LTE für Zuhause
Über Funk schnell im Internet surfen
LTE ist eine Mobilfunk-Technologie, die über Funk hohe Datenübertragungsraten zulässt. In erster Linie ist sie für schnelles Internetsurfen unterwegs mit dem Smartphone gedacht, in Regionen mit schlechter DSL-Abdeckung dient LTE aber auch als Ersatz für das Festnetz-Internet. Vodafone, die Telekom, Congstar, o2 und Mobilcom Debitel bieten dieses "LTE für Zuhause" an.
Das mobile Internet über das LTE Mobilfunknetz wächst immer weiter, neben den großen Ballungsgebieten wird derzeit vor allem der ländliche Raum mit LTE 4G Highspeed versorgt. Gerade in den schlechter erschlossenen Gebieten macht LTE erst einen schnellen Internetzugang möglich.
LTE als DSL Alternative für Zuhause
LTE ermöglicht vor allem die Versorgung von ländlichen Gebieten mit Breitband-Internet. In Regionen, die kein schnelles Internet via DSL oder TV-Kabel bekommen können, ist es deshalb eine Alternative zu den etablierten Technologien.

Ratgeber Internetzugang
-
Übersicht
Tipps zur Technik- & Tarifwahl -
DSL
Was bieten DSL und VDSL? -
Kabel Internet
Schnelles Internet über das TV-Kabel -
Glasfaser
Das Breitband-Internet der Zukunft -
LTE für Zuhause
Per Mobilfunk ins Internet -
Internet über Satellit
DSL über Sat als Alternative?
So funktioniert LTE für Zuhause - die Vor- und Nachteile
LTE bringt im Vergleich zu den bisherigen Mobilfunk-Technologien UMTS und HSDPA (3G) deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Sowohl für Smartphones beim Internetsurfen unterwegs als auch bei LTE für Zuhause sind derzeit bis zu 500 Mbit/s möglich. - Damit ist das Surfen mit LTE in der Spitze deutlich schneller als z.B. mit VDSL 100.
Surfen über Mobilfunk, aber WLAN im Heimnetzwerk
Wie beim Internetsurfen mit dem Smartphone erfolgt die Datenübertragung über Funksignale. Die Verbindung wird also zwischen dem nächstgelegenen Mobilfunkmast mit LTE-Technologie und einem heimischen LTE Router hergestellt. Der Router wiederum ist mit den internetfähigen Geräten im Haushalt verbunden. Da das Gerät (in der Regel) auch WLAN-fähig ist, läuft die Datenübertragung mit Computer, Laptop, Smartphone etc. auch drahtlos ab. Ebenso wie bei festnetz-basiertem Internet können Nutzer auf ein heimisches (WLAN)-Netzwerk zurückgreifen.
Nachteile von LTE gegenüber DSL und Kabel Internet
LTE ist allerdings nur eine Alternative, wenn kein schnelles Internet über DSL oder TV-Kabel zur Verfügung steht. Denn LTE bringt gegenüber DSL & Co. einige Nachteile mit sich:
- LTE Tarife sind oft an ein Volumen-Kontingent gebunden. Das Prinzip ist von Handy- und Smartphone-Tarifen bekannt: Die bestmögliche Internet-Geschwindigkeit steht nur bis zu einem festen Volumenlimit (zum Beispiel 50 GB) zur Verfügung. Überschreitet der Nutzer die Grenze, geht es weiter ohne Zusatzkosten, aber deutlich langsamer ins Netz. Der volle Highspeed steht dann erst wieder zu Beginn des neuen Monats zur Verfügung. Mittlerweile gibt es aber schon sogenannte Homespot Unlimited Angebote mit unbegrenztem Datenvolumen.
- LTE Nutzer teilen sich eine Funkzelle. Je mehr User gleichzeitig per LTE im Internet surfen, desto langsamer wird die individuelle Zuhause ankommende Geschwindigkeit. In der Praxis kann die Datenrate also erheblich von der "bis zu"-Geschwindigkeit abweichen.
Tipp: Internet via DSL oder TV-Kabel ist - wenn verfügbar - vorzuziehen: Die Internet-Geschwindigkeiten sind konstanter und die Angebote sind mit echten Flatrates ohne Datenlimit ausgestattet. Vor der Bestellung eines LTE für Zuhause Angebots sollte also immer die DSL Verfügbarkeit bzw. die Kabel Internet Verfügbarkeit geprüft werden.
Checkliste LTE-Tarife
- Ist DSL (oder Kabel Internet) an meiner Adresse verfügbar?
- Welche LTE Datenrate ist die richtige?
- Wieviel Volumen brauche ich?
Tarife: Geschwindigkeit, Volumen und Netz bestimmen den Preis
Wie von den DSL Paketen gewohnt, sind auch die LTE für Zuhause Tarife mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen erhältlich. Hierbei handelt es sich meist um einen reinen Internetanschluss, ein Telefonanschluss ist in der Regel nicht dabei. - Einzige Ausnahme: Telekom Call & Surf via Funk. Ansonsten müssen Kunden aber entscheiden:
- Welche maximale Surf-Geschwindigkeit soll es sein?
- Wie häufig surfe ich im Netz / welches Volumen brauche ich?
Je höher die Geschwindigkeit bzw. das zugehörige Highspeed-Volumen, desto höher liegt auch der monatliche Tarifpreis.
LTE Anbieter für Zuhause - ein Überblick
Aktuell haben Vodafone, die Telekom, o2, Congstar und Mobilcom Debitel spezielle LTE Tarife für Zuhause im Programm. Sie bieten LTE für Zuhause vor allem in ländlichen Regionen an, also genau dort, wo sie kein DSL bzw. Kabel Internet schalten können. Alles Wichtige zu den Angeboten haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst, weitere Informationen warten auf der Unterseite zu den LTE Anbietern für Zuhause.
Anbieter | Vodafone | o2 | Congstar | Telekom | Mobilcom Debitel |
---|---|---|---|---|---|
Paketname |
GigaCube |
Tipp!
HomeSpot |
Homespot |
Speedbox |
Fritz!Box |
LTE Geschwindigkeit |
bis 500 Mbit/s |
bis 10, 50, 100 Mbit/s |
bis 50 Mbit/s |
bis 300 Mbit/s |
bis 225 Mbit/s |
Highspeed-Volumen |
30, 125, 250, 500 GB |
100 GB |
30, 100 oder 200 GB |
100 GB |
Unlimited |
Besonderheiten |
Volumen erhöhen mit |
Zwei Unlimited Tarife |
Volumen erhöhen mit |
- |
EU-Roaming |
Kosten |
ab 27,11 €/Monat |
ab 17,66 €/Monat |
ab 20 €/Monat |
ab 39,95 €/Monat |
für 34,99 €/Monat |
Router |
![]() Vodafone GigaCube |
![]() o2 HomeSpot |
![]() Congstar WLAN Router |
![]() Speedbox Router |
![]() AVM Fritz!Box 6820 |
DSLWEB Infos |
|||||
Zum Anbieter |
Neben dem Speedbox Tarif ist bei der Telekom ein weitere LTE Zuhause Tarif erhältlich, Telekom Call&Surf via Funk. Die wichtigsten Unterschiede: Kunden bekommen hier zusätzlich einen Telefonanschluss, müssen aber auch mehr zahlen und auf Datenvolumen verzichten. Wer trotzdem mehr erfahren möchte, findet Infos unter: Telekom LTE für Zuhause.
LTE Verfügbarkeit & LTE Ausbau - Highspeed-Surfen ohne DSL
LTE bringt Breitband-Internet in Regionen, die bislang auf schnelles Internet über DSL und Co. verzichten mussten. Die Anbieter waren gesetzlich dazu verpflichtet, die neue Technologie zunächst in diesen ländlichen Regionen auszubauen. Nachdem aber alle dieser sogenannten "Weißen Flecken" verschwunden sind, wird LTE auch großflächig in allen Großstädten ausgebaut.
Schon jetzt ergänzt das Internet über LTE das bisherige UTMS-Angebot. Den passenden Tarif und ein geeignetes LTE Smartphone vorausgesetzt, nutzen Kunden Im Handynetz von Telekom, Vodafone und o2 also die jeweils beste zur Verfügung stehende Technologie. Informationen zum aktuellen Stand beim Netzausbau finden Sie auf unserer Seite LTE Verfügbarkeit für Zuhause


Hintergrund: LTE Technologie im Detail - "Digitale Dividende"
LTE steht für Long Term Evolution und ist das mobile Internet der Zukunft. Möglich wurde LTE in Deutschland durch die Umstellung von analogem auf digitalen Rundfunk. Digitale Rundfunksignale benötigen geringere Frequenzbereiche als der analoge Rundfunk. Durch diese Umstellung und die damit einhergehende Abschaltung des analogen Rundfunks wurden die Frequenzen im 800 MHz Spektrum frei. Dies wird auch als "Digitale Dividende" bezeichnet.
Die nach der Umstellung nicht mehr belegten Frequenzbereiche wurden schließlich im Sommer 2010 zur Nutzung für das Breitband-Internet via Funktechnologie offiziell versteigert. Die Anbieter Telekom, Vodafone und o2 sicherten sich jeweils eigene Frequenzblöcke im 800 MHz Spektrum, während E-Plus weitere Blöcke in den zuvor bereits verfügbaren Bereichen erstehen konnte.
Für den Netzausbau kann bei LTE einfach auf die vorhandene UMTS-Infrastruktur zurückgegriffen werden - es müssen keine Kabel verlegt, sondern lediglich bestehende Funkmasten umgerüstet werden. Die Netzmodernisierung ist damit schnell und kostengünstig möglich. Die flächendeckende LTE Versorgung bedarf aber dennoch umfangreicher Investitionen.

Ratgeber Internetzugang
-
Übersicht
Tipps zur Technik- & Tarifwahl -
DSL
Was bieten DSL und VDSL? -
Kabel Internet
Schnelles Internet über das TV-Kabel -
Glasfaser
Das Breitband-Internet der Zukunft -
Internet via Sat
DSL über Sat als Alternative? -
LTE Zuhause
Per Mobilfunk ins Internet