DSL Telefonie Hardware

WLAN Router & Co. als Telefonanlage nutzen

Wie beim ISDN Anschluss stehen auch bei den aktuellen IP-basierten Komplettanschlüssen häufig mehrere Rufnummern und Leitungen zur Verfügung, dazu lassen sich erweiterte Telefonie-Funktionen nutzen. Der WLAN Router übernimmt dabei gleichzeitig die Rolle der Telefonie Hardware, an der Endgeräte angeschlossen und die Telefonie-Einstellungen zentral verwaltet werden.

von Oliver Feil
Aktualisiert 25.04.2019
IP-Telefonie-Hardware: DSL-Telefonie-Hardware im Überblick
4.12 / 5601 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60)

Ganz wichtig bei der Wahl der richtigen Telefonie Hardware sind die Anschlussmöglichkeiten - vom analogen Telefonanschluss, über den ISDN-Bus bis hin zur DECT Funkschnittstelle.

Ein moderner WLAN Router übernimmt neben seiner Funktion als Telefonanlage zudem einige weitere Aufgaben: Er ist Modem, Router, WLAN-Station und Medienserver in einem.

Aktuelle DSL Telefonie Hardware im Überblick

Die folgende Tabelle präsentiert eine Sammlung von aktuellen DSL Hardware Modellen, die über eigene Anschlüsse für analoge, ISDN- oder DECT-Telefone verfügen und derzeit als Teil von DSL Komplettangeboten für Internet und Telefonie bereitgestellt werden.

Modell Anschluss-Technik WLAN/
Sicherheit
Anschlüsse
1&1 HomeServer

1&1 HomeServer (7520)

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • VDSL2 Vectoring
  • bis 300 Mbit/s

WLAN ac + n
1.266 Mbit/s

WPA2, WPA, WEP

  • 1x analoge Telefone
  • 6x DECT Telefone
  • 1x USB 2.0
  • 2x LAN 1.000 MBit/s
  • 2x LAN 100 MBit/s
1&1 HomeServer+

1&1 HomeServer+

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • VDSL2 Vectoring
  • bis 300 Mbit/s

Wi-Fi 6
2.400 Mbit/s

WPA3, WPA2

  • 1x analoge Telefone
  • 6x DECT Telefone
  • 1x USB 2.0
  • 4x LAN 1.000 MBit/s
1&1 HomeServer Speed+

1&1 HomeServer Speed+

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • VDSL2 Vectoring
  • bis 300 Mbit/s

Wi-Fi 6
3.600 Mbit/s

WPA2, WPA 3/2

  • 2x analoge Telefone
  • 6x DECT Telefone
  • 2x USB 3.0
  • 4x LAN 1.000 MBit/s
AVM Fritz!Box 7590 AX mit Wi-Fi 6

AVM Fritz!Box 7590 AX

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • VDSL2 Vectoring
  • bis 300 Mbit/s

Wi-Fi 6
3.600 Mbit/s

WPA2, WPA 3/2

  • 2x analoge Telefone
  • 1x ISDN
  • 6x DECT Telefone
  • 2x USB 3.0
  • 4x LAN 1.000 MBit/s
AVM Fritz!Box 7530 AX

AVM Fritz!Box 7530 AX

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • VDSL2 Vectoring
  • bis 300 Mbit/s

Wi-Fi 6 (WLAN ax)
2.400 Mbit/s

WPA3, WPA2, WPA

  • 1x analoge Telefone
  • 6x DECT Telefone
  • 1x USB 2.0
  • 4x LAN 1.000 MBit/s
1&1 Business Server

1&1 BusinessServer

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • VDSL2 Vectoring
  • bis 100 Mbit/s

WLAN ac + n
2.533 Mbit/s

WPA2, WPA, WEP

  • 2x analoge Telefone
  • 1x ISDN
  • 6x DECT Telefone
  • 2x USB 3.0
  • 4x LAN 1.000 MBit/s
o2 HomeBox 3

o2 HomeBox 3

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • VDSL2 Vectpring
  • bis 1.000 Mbit/s

Wi-Fi 6 (WLAN ax)
10,7 Gbit/s

WPA3, WPA2

  • 2x analoge Telefone
  • 2x USB 2.0
  • 2x LAN 1.000 MBit/s
  • 6x DECT Telefone
Telekom Speedport Smart 4

Telekom Speedport Smart 4

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • VDSL2 Vectoring
  • bis 1.000 Mbit/s

Wi-Fi 6 (WLAN ax)
6.000 Mbit/s

WPA3, WPA2

  • 1x analoge Telefone
  • 5x DECT Telefone
  • 4x LAN 1.000 MBit/s
  • 1x USB
Telekom Speedport Pro Plus

Telekom Speedport Pro Plus

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • Glasfaser
  • LTE

WLAN ax, ac + n
9.700 Mbit/s

WPA / WPA2

  • 2x analoge Telefone
  • 5x DECT Telefone
  • 3x LAN 1.000 MBit/s
  • 1x WAN
  • 2x USB 3.0
Vodafone Easybox 805

Vodafone Easybox 805

  • ADSL2+
  • VDSL2
  • VDSL2 Vectoring
  • bis 250 Mbit/s

WLAN ax + ac
1.500 Mbit/s

WPA3, WPA2, WPA

  • 2x analoge Telefone
  • 2x USB
  • 4x LAN

Weitere Modelle:


DSL Hardware als Telefonanlage nutzen

Beim Thema Telefonie wird es mitunter schnell komplex. Es können theoretisch mehrere Telefone im Haus eingerichtet, unterschiedliche Rufnummern verteilt, Nebenstellen eingerichtet, ISDN-Funktionen integriert werden und, und, und...

Wer einfach nur ein Festnetz-Telefon in seiner Wohnung betreiben und unter einer einzelnen Rufnummer erreichbar sein will, der muss sich um die unterschiedlichen Telefonie-Eigenschaften der erhältlichen Hardware-Modelle dagegen verhältnismäßig wenig Sorgen machen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, dass die Telefonie Hardware mit dem eigenen Anschluss und den vorhandenen Telefonen zusammenspielt, kann sich an folgenden drei Fragen orientieren:

  1. Eignet sich die Telefonie Hardware für die verwendete Anschlusstechnik?
  2. Welche Telefone sollen an der Telefonie Hardware genutzt werden?
  3. Wieviele Anschlüsse werden an der Telefonie Hardware benötigt?

Wieviele Anschlussmöglichkeiten an der Hardware vorhanden sein sollen, kommt natürlich ganz auf die eigenen Pläne für die heimische Telefon-Ausstattung an. Im Folgenden wollen wir uns deshalb auf die grundsätzlichen technischen Varianten bei Telefonanschluss und Endgeräten konzentrieren.

Weitere Funktionen der DSL Hardware

Die DSL Hardware übernimmt heute in der Regel gleich mehrere Funktionen. Je nach Einsatzzweck muss also abgewägt werden, welche Leistungsmerkmale entscheidend sind. Hier gehen wir genauer auf die Funktionen ein:

Modem Funktion

Router Funktion

WLAN Funktion

Telefonie Funktion

Medienserver Funktion


Die richtige Telefonie Hardware für die eigene Anschlusstechnik

Aufgrund der verschiedenen Technologien, die bei den Anbietern für die Umsetzung der Sprachtelefonie zum Einsatz kommen, kann nicht jede Telefonie Hardware zwingend an jedem Anschluss genutzt werden. Wer die Hardware von seinem Provider bezieht, ist in diesem Punkt fein raus, wer selbst nach einem passenden Gerät suchen möchte, muss zunächst die verwendete Anschlusstechnik beachten.

Analoger Telefonanschluss: Unabhängig von der DSL Hardware

Am klassischen analogen Telefonanschluss gestaltet sich das Thema Telefonie noch recht simpel: Über die analoge Verbindung kann immer nur ein Gespräch geführt werden und alle angeschlossenen Telefone sind über die gleiche Rufnummer erreichbar.

Die beiden Signale für Telefonie und Internet werden hier über einen DSL-Splitter (entweder in Form einer kleinen zusätzlichen Box oder als Bauteil in der DSL Hardware verbaut) getrennt. Das analoge Telefon wird deshalb einfach in die entsprechende Buchse am Splitter eingesteckt.

Die DSL Hardware hat in diesem Fall also eigentlich nichts mit der Sprachtelefonie zu tun. Das heißt im Gegenzug natürlich auch, dass keine der erweiterten Telefon Funktionen des Gerätes genutzt werden können.

Anschluss analoges Telefon mit Splitter
Anschluss analoges Telefon mit Splitter

Die richtige Telefonie Hardware für die bestehenden Endgeräte

Nicht jede DSL Telefonie Hardware kommt mit allen Endgeräten klar. Um nicht aus Versehen zur falschen Hardware zu greifen, muss zuerst bestimmt werden, welche Art von Telefon genutzt werden soll. Meist gibt es zwar keine Probleme, manches "exotischere" Handset kann nach dem Umstieg aber schlimmstenfalls eingemottet werden. Hier sind drei Technik-Varianten ausschlaggebend:

Analoge Telefone: Der verbreitete Standard, der auch am "normalen" Telefonanschluss genutzt wird. In aller Regel können diese Endgeräte auch mit jedem Modem verwendet werden, egal, ob letztlich tatsächlich über einen "echten" analogen Telefonanschluss telefoniert wird oder über einen digitalen Voice-over-IP Anschluss.

ISDN Telefone: Auch diese können an einem IP-basierten Telefonanschluss genutzt werden, allerdings muss die Telefonie Hardware dafür über einen entsprechenden Anschluss verfügen, den sogenannten S0-Bus. An dieser Schnittstelle lässt sich auf Wunsch nicht nur ein Telefon, sondern auch eine ISDN-Telefonanlage anschließen. Der Anschluss für ISDN-Endgeräte ist längst kein Standard.

DECT Telefone: Diese Art von Funktelefonen wird nur von einer vergleichsweise geringen Anzahl an Hardware-Modellen unterstützt. DECT Telefone können einfach drahtlos an der Telefonie Hardware angemeldet werden und benötigen keine eigene per Kabel angeschlossene Basis-Station. Ein Beispiel für DECT-kompatible Telefonie Hardware ist der 1&1 HomeServer.


Tariftipp

Vodafone GigaZuhause 50 DSL

Das DSL Paket "GigaZuhause 50 DSL" von Vodafone bietet eine sehr gute Ausstattung, einen attraktiven Monatspreis plus hohe Vergünstigungen. Alle Kosten eingerechnet, ist der Tarif über DSLWEB rechnerisch zu einem Durchschnittspreis von 27,49 € über 24 Monate zu bekommen. Kunden sparen etwa 11% gegenüber der Buchung beim Anbieter.

Vodafone EasyBox 805

Internet

DSL 50
DSL Flat

Telefon

Telefonanschluss
Festnetz-Flatrate

Extras

Vodafone GigaTV Net zubuchbar

Aktion bis 31.05.

  • 80 € Sofortbonus
  • 11% günstiger als beim Anbieter
  • WLAN Router ab 2,99 € mtl.
  • Flat ins Vodafone-Handynetz gratis

27,49 €
Durchschnitt / Monat*

- 11%

30,82 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 30,82 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).

27,49 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 80 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 27,49 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst mit DSLWEB 11%

Tarifvergleich
  • Tarifexperten seit 2002
  • alle Kosten eingerechnet
  • hohe Preisvorteile sichern

Das beste Angebot finden:

Bitte eine gültige Vorwahl eingeben.

Mehr unter DSL Vergleich