Internetanschluss - mit bis zu 1 Gbit ins Internet

DSL, VDSL, Kabel und Glasfaser im Vergleich

Einen leistungsstarken und stabilen Zugang ins Internet ohne Datenvolumen-Beschränkung ermöglicht meist nur ein über das Festnetz geschalteter Internetanschluss. Dabei ist aktuell deutschlandweit DSL die gängigste Technik. In den letzten Jahren erfreut sich aber vor allem der Internetanschluss über das TV Kabel einer immer weiter wachsenden Beliebtheit. Glasfaser hingegen fristet immer noch ein Nischen-Dasein.

von Thomas Rauh
Aktualisiert 02.06.2023
Internetanschluss - DSL, VDSL, Kabel und Glasfaser im Vergleich
4.21 / 5137 (137)
Internetanschluss im Vergleich

Überblick: Internetanschluss

DSL / VDSL Internet

  • über die Telefonleitung
  • Geschwindigkeiten bis 16, 50, 100 und 250 Mbit/s
  • hohe Verfügbarkeit von 97,8%
  • bei Telekom, o2 DSL, 1&1, Vodafone DSL und weiteren Anbietern

Kabel Internet

  • Geschwindigkeiten bis 500 und 1.000 Mbit/s
  • nur über die TV-Kabeldose
  • mittlere Verfügbarkeit von 62,5%
  • bei Vodafone Kabel, o2 Kabel, Eazy, PYUR

Glasfaser Internet

  • Geschwindigkeiten bis 1.000 Mbit/s
  • selten verfügbar, nur über FTTH oder FTTB
  • geringe Verfügbarkeit von 18,2%
  • bei Telekom, 1&1, Deutsche Glasfaser, M-net

Anschluss Vergleich starten

Internetanschluss über DSL oder Kabel?

Der Internetanschluss über die Telefonleitung ist deutschlandweit am weitesten verbreitet. Schließlich befindet sich praktisch in jedem Haushalt in Deutschland eine Telefondose, über welche die Anbieter dann einen DSL Anschluss schalten können. Derzeit stehen über DSL insbesondere Internetanschlüsse mit 16 Mbit, 50 Mbit, 100 Mbit und 250 Mbit pro Sekunde im Mittelpunkt. Die höchste Internetanschluss Verfügbarkeit weist dabei der 16 Mbit Internetanschluss auf, der nahezu im gesamten Bundesgebiet gebucht werden kann. Die DSL Verfügbarkeit liegt bei hohen 97,8%. Aber auch die schnelleren Verbindungsarten auf Basis von VDSL 50, 100 und 250 sind sehr gut zu bekommen.

In Haushalten, wo auch eine TV-Kabeldose vorhanden ist, stellt ein Kabel Internet Anschluss aber eine echte Alternative dar. Der Vorteil des Fernsehkabels im Vergleich zu DSL: Deutlich höhere Verbindungsraten von bis zu 500 Mbit/s sind im Kabel-Netz fast flächendeckend erhältlich, viele Anbieter stellen zudem schon Gigabit Internet mit bis zu 1000 Mbit/s zur Verfügung. Dafür ist Kabel Internet aber mit nur 62,5% der Haushalte im Internet Anschluss Vergleich eingeschränkter verfügbar als DSL.

Eher selten zu haben mit nur 18,2% Verfügbarkeit ist der Glasfaseranschluss, bei dem die Lichtwellenleiter bis direkt bis ans Haus oder sogar komplett bis in die Wohnung reichen. Dieser Internetanschluss liefert hohe Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und ist absolut zukunftssicher.

Internetanschluss Logo

Mit DSL + TV-Kabel ins Netz

Internetanschluss Vergleich: Tarife mit Preisvorteil bestellen

Der richtige Internet Anschluss lässt sich schnell und bequem über DSLWEB bestellen. Hier gibst Du einfach Deine Adresse in die Verfügbarkeitsprüfung ein und schon werden Dir alle Internetanschlüsse angezeigt, die bei Dir zuhause erhältlich sind.

Auf Wunsch kannst Du die Suche durch Filter-Optionen weiter eingrenzen. Außerdem kannst Du bei Bestellung über den Internetanschluss Vergleich von DSLWEB ordentlich sparen, denn die Angebote sind mit zusätzlichen Preisvorteilen zu bekommen und damit günstiger als bei den Anbietern. Jetzt Internetanschluss Verfügbarkeit prüfen und Angebote vergleichen:

Preisinformationen über 24 Monate
Durchschnitt pro Monat
0,00
Sparvorteil
0,00
Tarifkosteneinmaligmonatlich
Grundgebühr Monat
Grundgebühr Monat
Hardware & Optioneneinmaligmonatlich
Vorteileeinmaligmonatlich
Durchschnitt pro Monat0,00
Tarifkosten ab dem 25. Monatmonatlich
Grundgebühr0,00
Wie berechnet sich der monatliche Durchschnittspreis?
Der monatliche Durchschnittspreis setzt sich zusammen aus allen anfallenden Kosten und Rabatten innerhalb der ersten 24 Monate. Zur besseren Vergleichbarkeit geben wir den rechnerischen Durchschnittspreis pro Monat an. Alle angegebenen Preise sind Bruttopreise inklusive Mehrwertsteuer.
Loading...

Internetanschluss im Komplettpaket buchen

Bei den Internetanbietern gibt es den Internetzugang immer im Tarifpaket. Üblich sind Komplettpakete, die den Internetanschluss  mit Internet Flatrate und einen Telefonanschluss bündeln. In den meisten Fällen ist sogar die Telefon-Flat für Gespräche ins deutsche Festnetz inklusive. Für alles zusammen zahlen Kunden einen monatlichen Pauschalpreis, was Kostensicherheit verschafft. Den passenden WLAN-Router gibt es entweder kostenlos oder zum Mietpreis dazu.

Der Preis richtet sich nach der Internet-Geschwindigkeit

Die Tarife staffeln sich nach der maximalen Internet-Geschwindigkeit, die letztlich auch über den Preis entscheidet. Die Geschwindigkeit geben die Anbieter in Megabit pro Sekunde an und sie bezieht sich auf die Datenrate im Download, welche beim normalen Internetsurfen, beim Video-Streaming oder beim Herunterladen von Dateien das Tempo vorgibt.

Der Upload ist geringer als der Download

Wer häufiger große Dateien verschickt oder große Datenmengen auf einen Server lädt, sollte zusätzlich auf die Upload-Geschwindigkeit achten. Diese ist deutlich geringer als der Download, reicht aber für Privatanwender in der Regel vollkommen aus. Ein typische 50 Mbit Internetanschluss hat eine Upload-Rate von bis zu 10 Mbit/s.

Internetanbieter im großen DSLWEB Anbieter-Test

Internetanbieter im Test

DSLWEB nimmt alle wichtigen Internetanbieter regelmäßig unter die Lupe. Im großen DSLWEB Anbieter-Test beleuchten wir die Angebote und Service-Leistungen in fünf Kategorien. Alle Ergebnisse aus Test 06/2023 zum Nachlesen: Internetanbieter im Test

Tarifvergleich
  • Angebote vergleichen
  • Wunschtarif auswählen
  • saumäßig sparen
Bitte eine gültige Vorwahl eingeben.

Mehr unter DSL Vergleich

Internetanschluss mit 16 bis 1 Gbit/s - unsere Empfehlungen

Schon mit einem 16 Mbit Internetanschluss kann gut im Internet gesurft werden, mehr Spaß macht es freilich mit 50 oder 100 Mbit/s. Richtig schnell wird es aber erst mit Datenraten von 250 Mbit und mehr. Deutliche Unterschiede bestehen auch in Bezug auf die maximale Geschwindigkeit beim Versenden der Dateien ins World Wide Web.

16 Mbit Internetanschluss bringt Basis-Geschwindigkeit

DSL 16000 ist der Basis-Internetanschluss in Deutschland und nahezu im gesamten Bundesgebiet zu bekommen. Viele DSL Anbieter haben ihn im Programm, darunter die Telekom, o2, 1&1, Vodafone, Congstar sowie weitere regionale Anbieter.

  • für 98,6% der Haushalte verfügbar
  • bis zu 16 Mbit/s im Download
  • bis zu 2,4 Mbit/s im Upload

Besonders günstig ist der 16 Mbit Internetanschluss bei Vodafone. Für Vodafone DSL 16 spricht außerdem, dass Kunden den WLAN-Router erst 1 Jahr lang kostenlos und danach zum günstigen Mietpreis erhalten.

Logo Vodafone

GigaZuhause 16 DSL

Das Einsteigerpaket bietet alle Basis-Leistungen, die ein Haushalt braucht zum sehr günstigen Preis.

  • 16 Mbit/s Internetanschluss
  • Internetflatrate + Telefonflatrate
  • GigaKombi-Vorteil 240 € möglich

31,66 €
Durchschnitt / Monat*

Weiter zum Angebot

Angebot gültig bis 30.06.2023

50 Mbit Internetanschluss als Standard etabliert

Deutlicher flotter als DSL 16000 ist der VDSL 50 Internetanschluss. Auch dieser ist sehr weiträumig verfügbar und für die meisten Haushalte eine sehr gute Wahl. VDSL 50 gibt es bei allen DSL Anbietern zum fairen Preis. Darüber hinaus ist der 50 Mbit Internetanschluss auch über das Vodafone Kabelnetz erhältlich - dann aber ausschließlich für Haushalte mit Vodafone Kabeldose.

  • für 93,3% der Haushalte verfügbar
  • bis zu 50 Mbit/s im Download
  • bis zu 10 Mbit/s im Upload

Unsere Empfehlung gilt dem Tarif Telekom Magenta Zuhause M. Hier erhalten Verbraucher ein Komplettpaket mit VDSL 50 Anschluss. Bei einer Bestellung über DSLWEB gibt es das Angebot zum fairen Preis und mit hohen Rabatten:

Logo Telekom

MagentaZuhause M

Unser Tipp für 50 Mbit Internet kommt von der Telekom. Bei einer Bestellung über DSLWEB gibt es Magenta Zuhause M jetzt 24 Monate lang für einen Durchschnittspreis von nur 20,95 €/Monat.

  • 50 Mbit Internetanschluss
  • Internet Flat & Festnetz Flat
  • 220 € Sofortbonus
  • 170 € Neukundenbonus
  • 120 € MagentaEINS-Vorteil

20,95 €
Durchschnitt / Monat*

- 30%

30,12 € Durchschnittspreis bei der Telekom
Wenn Du direkt bei der Telekom bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 30,12 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).

20,95 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 220 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 20,95 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst mit DSLWEB 30%

Weiter zum Angebot

Angebot gültig bis 30.06.2023

100 Mbit Internetanschluss sorgt schon weiträumig für Tempo

Den doppelten Internet-Speed macht VDSL Vectoring oder Kabel-Glasfaser möglich. Mit einem VDSL 100 Anschluss steigt aber nicht nur die Datenrate im Download auf bis zu 100 Mbit/s, im Upload geht es sogar von höchstens 10 Mbit/s rauf auf 40 Mbit/s. Für den 100 Mbit Internetanschluss sprechen zudem der geringe Aufpreis im Vergleich zu 50 Mbit und die hohe Verfügbarkeit.

  • über DSL & Kabel
  • bis zu 100 Mbit/s im Download
  • bis zu 40 Mbit/s im Upload

Aktuell gibt es den doppelten Surfspeed bei Vodafone über DSL und Kabel Internet. Unser Tipp gilt Vodafone GigaZuhause 100 Kabel. Der Tarif bringt Highspeed Internet zum fairen Preis in die eigenen vier Wände. Außerdem ist der passende Kabelrouter kostenlos inklusive.

Logo Vodafone

GigaZuhause 100 Kabel + Netflix

Stark bei Preis & Leistung, jetzt besonders günstig über DSLWEB:

  • 100 Mbit Internetanschluss
  • Internet Flat & Allnet Flat
  • 145 € Sofortbonus
  • NETFLIX 24 Monate kostenlos
  • GigaKombi-Vorteil 240 €

16,79 €
Durchschnitt / Monat*

- 26%

22,83 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 22,83 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).

16,79 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 145 € und erhältst die Kosten für ein Netflix-Abo über 191,76 € erstattet. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 16,79 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst mit DSLWEB 26%

Weiter zum Angebot

Angebot gültig bis 30.06.2023

250 Mbit Internetanschluss - Verfügbarkeit schnell steigend

Dank der Super-Vectoring-Technik etabliert sich der 250 Mbit Internetanschluss in immer mehr Regionen.  Die Technik erhöht die Datenrate von maximal 50 Mbit/s auf bis 250 Mbit/s im Download. Verbraucher erhalten so mit VDSL 250 echtes Highspeed-Internet über ihre Telefonleitung.

  • über DSL oder Kabel
  • bis zu 250 Mbit/s im Download
  • bis zu 40 Mbit/s im Upload

Vodafone kann die 250 Mbit sowohl über sein Kabelnetz als auch über die Telefonleitung zur Verfügung stellen. Wer im Kabelgebiet wohnt, bekommt den Internetzugang über die TV-Kabeldose zum besonders günstigen Preis geschaltet Alle anderen weichen auf die DSL-Technik aus.

Logo Vodafone

GigaZuhause 250 Kabel + Netflix

Schnell und dennoch günstig, im Vodafone Kabelgebiet für ca. 24 Millionen Haushalte.

  • 250 Mbit Internetanschluss
  • Internet Flat & Allnet Flat
  • 140 € Sofortbonus
  • NETFLIX 24 Monate kostenlos
  • GigaKombi-Vorteil 240 €

20,75 €
Durchschnitt / Monat*

- 22%

26,58 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 26,58 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).

20,75 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 140 € und erhältst die Kosten für ein Netflix-Abo über 191,76 € erstattet. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 20,75 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst mit DSLWEB 22%

Weiter zum Angebot

Angebot gültig bis 30.06.2023

1 Gbit Internetanschluss über Kabel oder Glasfaser

Völlig neue Geschwindigkeits-Dimensionen werden mit einem Gigabit-Internetanschluss erreicht. Vodafone bietet die 1000 Mbit/s schon sehr weiträumig über sein Kabelnetz an. Vereinzelt gibt es die Gigabit-Geschwindigkeiten über Glasfaseranschlüsse bei der Telekom, bei 1&1 und bei Deutsche Glasfaser. Der Verfügbarkeit fällt hier allerdings sehr eingeschränkt aus.

  • über Glasfaser und Kabel
  • bis zu 1000 Mbit/s im Download

Vodafone weist nicht nur die höchste Gigabit-Verfügbarkeit auf, sondern macht die 1 Gbit/s sogar sehr erschwinglich. Kunden zahlen im aktuelle Anktions-Angebot überschaubare 39,99 € pro Monat. Ein passender WLAN-Kabelrouter ist kostenfrei dabei.

Die wichtigsten Internetanschlüsse im Detail

Ganz egal ob Basis-, Standard- oder Highspeed-Anschluss, über DSL/VDSL, Kabel oder Glasfaser geht es schnell ins Internet. Deutschlandweit die höchste Nutzerzahl hat nach wie vor der DSL Anschluss, aber vor allem Kabel Internet punktet mit deutlich höheren Verbindungsraten. Aktuell sind die folgenden Internetanschlüsse in Deutschland am weitläufigsten vorzufinden:

16 Mbit Internetanschluss

Uploadrate max. 1 Mbit/s

Technik: DSL, TV-Kabel, LTE für Zuhause

Verfügbarkeit: alleine über DSL schon in 97,8% der Haushalte verfügbar

DSLWEB Speedtest-Wert: 10,87 Mbit/s im Durchschnitt bei 2.056.588 Messungen

Bewertung: 16 Mbit Internetanschluss ist mittlerweile Standard

50 Mbit Internetanschluss

Uploadrate max. 10 Mbit/s

Technik: DSL, TV-Kabel, LTE für Zuhause

Verfügbarkeit: über VDSL weiträumig verfügbar für 84,8% der Haushalte, ansonsten auch über Kabel

DSLWEB Speedtest-Wert: 38,00 Mbit/s im Durchschnitt bei 679.280 Messungen

Bewertung: 50 Mbit sind für alle Anwendungen völlig ausreichend

100 Mbit Internetanschluss

Uploadrate max. 40 Mbit/s

Technik: TV-Kabel, VDSL Vectoring, Glasfaser, LTE

Verfügbarkeit: im Kabelnetz flächendeckend, als VDSL 100 für 85,3% der Haushalte

DSLWEB Speedtest-Wert: 83,66 Mbit/s im Durchschnitt bei 241.892 Messungen

Bewertung: Highspeed-Anschluss überzeugt deutschlandweit mit der höchsten Verfügbarkeit

250 Mbit Internet

Uploadrate max. 40 Mbit/s

Technik: TV-Kabel, VDSL, LTE, Glasfaser

Verfügbarkeit: im Kabelnetz nahezu flächendeckend verfügbar, mittels Super-Vectoring auch weiträumig über das Telefonnetz (78,9% der Haushalte)

DSLWEB Speedtest-Wert: 242,53 Mbit/s im Durchschnitt bei 55.900 Messungen

Bewertung: Hochgeschwindigkeits-Internet inzwischen für fast drei Viertel der Haushalte

500 Mbit Internetanschluss

Uploadrate max. 50 Mbit/s

Technik: TV-Kabel, Glasfaser

Verfügbarkeit: aktuell nur bei Vodafone (für ca. 24 und eingeschränkter bei der Telekom über Glasfaser oder Kabel

DSLWEB Speedtest-Wert: 507.212 Mbit/s im Durchschnitt über Kabel bei 14.088 Messungen

Bewertung: Ein halbes Gigabit pro Sekunde ist eine Hausnummer! Mit dem Highspeed-Anschluss surft auch eine Großfamilie pfeilschnell im Internet

1 Gbit Internetanschluss

Uploadrate max. 500 Mbit/s

Technik: TV-Kabel, Glasfaser

Verfügbarkeit: aktuell vor allem im Vodafone Kabelnetz, über Glasfaser nur eingeschränkt verfügbar

Bewertung: Größter Gigabit Anbieter ist Vodafone, der über sein Kabelnetz die meisten Nutzer erreicht. Ansonsten noch gering verfügbar.

Internetanschluss im Speedtest

Die Geschwindigkeit des Internetanschlusses geben die Anbieter mit "bis zu"-Werten an. Dabei handelt es sich also um theoretische Maximalwerte, in der Praxis erhalten Nutzer allerdings meist weniger. Ein kleiner "Geschwindigkeitsschwund" ist akzeptabel, allerdings sollte der Internetanschluss nicht deutlich langsamer als der Durchschnitt abschneiden. Wer einen 50 Mbit Internetanschluss gebucht hat, sollte wenigstens 40 Mbit tatsächlich nutzen können. Wir haben deshalb die Praxis-Geschwindigkeiten anhand der DSLWEB Speedtest Ergebnisse verglichen und bewertet.

Internetanbieter im Speedtest

Quelle: www.dslweb.de | Anbieter-Test 06/2023

Im DSLWEB Speedtest können vor allem die Internetanschlüsse über Kabel mit hohen Praxiswerten punkten. Verbraucher, die hier etwa einen schnellen Internetanschluss buchen, erhalten bei Vodafone Kabel, bei Eazy und bei PYUR nahezu die versprochene Bandbreite. Bei den DSL Anschlüssen gibt es zwar hin und wieder größere Abweichungen von den theoretischen möglichen Werten, dennoch schlagen sich etwa 1&1 DSL, Vodafone DSL und o2 DSL sehr gut bis gut (siehe Grafik). Detaillierte Informationen zum Speedtest-Vergleich und den kompletten DSLWEB Anbieter-Test mit allen Noten gibt es unter Internetanbieter im Test

Von DSL über VDSL und Kabel bis hin zu Glasfaser

Zugegebenermaßen kann nicht überall in Deutschland über einen Internetanschluss im WWW gesurft werden, allerdings hat die Verfügbarkeit in den vergangenen Jahren mehr und mehr zugenommen. Sollte vor Ort kein Internet über die DSL Leitung oder das TV Kabel möglich sein, füllt zuletzt auch häufiger die Glasfaser-Technik die Lücke. Und wenn z.B. im ländlichen Raum keine Chance auf einen kabelgebundenen Anschluss besteht, lässt sich etwa auch auf den LTE Mobilfunk oder Internet über Satellit zurückgreifen.

Tipp: Wenn Sie einen allgemeinen Technik- und Tarif-Ratgeber für ihren Internetzugang suchen, geht es hier weiter: Internet-Berater

Neben der Verfügbarkeit die entscheidende Frage beim Internet Anschluss ist aber die nach der vor Ort maximal möglichen Geschwindigkeit. Denn umso mehr Bandbreite beim Internetanbieter zu haben ist, umso schneller geht es ins Internet. Das macht sich dann beispielsweise beim Laden von großen Dateien besonders bemerkbar.

Hier gilt es aber zu beachten, dass zwischen den beworbenen "bis zu" Werten und den tatsächlichen Praxis-Werten mitunter Welten liegen können. Wie die Auswertung von über 1,9 Millionen mit dem DSLWEB Speedtest durchgeführten DSL 16000 Messungen (Stand August 2018) ergeben hat, kommen im Durchschnitt nur rund 70 Prozent des maximal möglichen Werts beim Kunden an. Wer einen HD Film aus einer Online-Videothek streamen möchte, muss sich je nach Anschlussart auf die folgenden Download-Zeiten einstellen:

Download eines HD-Films (Dateigröße 4.500 MB)

Zeitangaben ermittelt anhand von Praxiswerten, dabei sind Leistungsschwankungen in den Leitungen berücksichtigt

Internetanschluss im Detail

DSL Anschluss

Der DSL 16000 Anschluss ist der am weitesten verbreitete, es warten aber auch Varianten mit höherer Datenrate. weiter

VDSL Anschluss

Flotter ist z.B. der in rund 70 % der Haushalte erhältliche VDSL 50 Anschluss. Mit Vectoring und Super-Vectoring wird es aber noch deutlich schneller. weiter

Kabel Internet Anschluss

Mit Highspeed surfen: Internet über das TV Kabel bietet flächendeckend Verbindungsraten von bis zu 500 Mbit/s. In immer mehr Gebieten sind sogar 1 Gbit/s möglich. weiter

Schnelle Internetzugänge verkürzen natürlich auch den Zeitbedarf beim Daten-Upload. Wer nach einer Reise seine Urlaubsbilder in die Cloud oder an ein digitales Fotolabor senden möchte, sollte je nach gebuchtem Internetanschluss einiges an Zeit einplanen:

Upload von 100 Urlaubsbildern (Datenumfang 500 MB)

Zeitangaben ermittelt anhand von Praxiswerten, dabei sind Leistungsschwankungen in den Leitungen berücksichtigt

Welcher Internetanschluss ist für mich der richtige?

Eine Info vorab: Schon mit einem Internetanschluss, der es in der Praxis auf eine durchschnittliche Downloadrate von 10 Mbit/s bringt, lassen sich die allermeisten Anwendungen im Internet komfortabel nutzen. So ist das Surfen auf Webseiten, das Abrufen von Youtube-Videos oder das Verfassen von E-Mails problemlos möglich. Wer allerdings häufiger mit hohen Datenmengen hantiert, also Filme in HD-Qualität z.B. über den Chromecast oder Amazon Fire TV auf seinen Fernseher streamt, sollte nach Möglichkeit einen schnelleren Internetanschluss wählen.

Hier ist schon der 50 Mbit Internetanschluss eine gute Wahl, denn die maximale Downloadrate von 50 Mbit/s lässt eigentlich schon fast keine Wünsche mehr offen. Diese Geschwindigkeit bietet sich auch dann an, wenn im Haushalt mehrere Personen gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Aber natürlich gibt es nach oben hin keine Grenzen, mit maximal 100 Mbit/s sind auch größere Datenmengen im Handumdrehen auf dem eigenen Rechner. Zudem positiv: Auch die Uploadraten nehmen mit der höheren Downloadraten deutlich zu. Nach oben hin gibt es mit Kabel Internet und Glasfaser praktisch keine Grenzen und auch Verbindungsraten von 1 Gbit/s und mehr sind jetzt schon keine Zukunftsvision mehr aber in der Praxis noch so gut wie nicht verfügbar.

Internetanschluss über LTE, 5G oder Satellit als Alternative

Vor allem im ländlichen Raum ist ein Internetanschluss über DSL, Kabel oder Glasfaser aber nach wie vor eher seltener vorzufinden. In vielen Fällen ist es für die Netzbetreiber schlicht und einfach nicht rentabel, in den kostspieligen Ausbau zu investieren. Bund und Länder springen zwar mehr und mehr mit Investitionsprogrammen in die Bresche, aber eine 100 % Versorgung mit kabelgebundenem Breitband-Internet wird es trotzdem nicht geben.

Aber auch hier muss deswegen nicht zwangsläufig auf einen schnellen Internetanschluss verzichtet werden, der Weg ins World Wide Web wird entweder über das LTE Mobilfunknetz oder über Satellit hergestellt. Über LTE oder teils sogar schon 5G sind mit sogenannten Homespot Angeboten beispielsweise auch Verbindungsraten von bis zu 500 Mbit/s möglich. Mehr Infos unter Internet über LTE/5G

Einen Nachteil haben die LTE und Sat Angebote allerdings: Den vollen Surf-Speed gibt es meist nur bis zu einer fixen Volumengrenze, danach kann der Internetanschluss nur noch eingeschränkt genutzt werden. Daher gilt die Faustformel: Erst die Verfügbarkeit des Internetzugangs über DSL, Kabel oder Glasfaser prüfen (mehr zur DSL Verfügbarkeit und mehr zur Kabel Internet Verfügbarkeit). Sollten die Zugangstechniken nicht zur Verfügung stehen, sind aber zunächst LTE75G und danach Satellit durchaus brauchbare Alternativen für den Internetanschluss in den eigenen vier Wänden.

Weitere DSLWEB Infos zu LTE für Zuhause und Internet über Satellit

Mit dem Smartphone oder Tablet ins Internet

Der Internet Anschluss für Smartphones oder Tablets ist neben dem heimischen WLAN in den vergangenen Jahren immer populärer geworden. Mit dem modernen LTE Mobilfunkstandard sind hier aktuell Datenraten von bis zu 500 Mbit/s möglich. Aber nicht nur LTE, sondern auch UMTS liefert mit maximal 42,2 Mbit/s eine recht ordentliche Geschwindigkeit.

Allerdings ist die maximale Geschwindigkeit hier immer an ein fixes Datenvolumen gebunden, unbegrenzten Highspeed liefert nach wie vor nur ein Internetzugang über das Festnetz. Weitere DSLWEB Informationen zu LTE und UMTS



Von 10 bis 1 Gbit/s: Bei diesen Anbietern gibt es schnelle Internetanschlüsse

Wer auf der Suche nach einem Internetanschluss ist, kann zwischen vielen Geschwindigkeits-Varianten auswählen: Downloadraten von bis zu 50 Mbit/s sind mittlerweile der Standard, über das Kabelnetz oder Glasfaser lassen sich aber schon deutlich höhere Verbindungsraten bis hin zu 1 Gbit/s erzielen. In der folgenden Übersicht finden sich die wichtigsten deutschlandweit verfügbaren Internetanschlüsse, weitere Anschlussvarianten sind auf den Unterseiten (DSL Anschluss + Kabel Internet Anschluss) zu finden.

Anbieter bis 100 Mbit bis 500 Mbit/s Gigabit Internet
Logo Telekom

Telekom DSL Anschluss

Telekom DSL 16000

Telekom VDSL 50

Telekom VDSL 100

Telekom 250 Mbit

über LTE:
Telekom Speedbox

Telekom 1000 Mbit

Logo Vodafone

Vodafone DSL Anschluss
Vodafone Kabel Internet Anschluss

Vodafone DSL 16000

Vodafone VDSL 50

Vodafone Kabel 50

Vodafone VDSL 100

Vodafone Kabel 100

Vodafone VDSL 250

Vodafone Kabel 250

Vodafone Kabel 500

via LTE:
Vodafone GigaCube

Vodafone Kabel 1 Gbit

Logo 1&1

1&1 DSL Anschluss

1&1 DSL 16000

1&1 VDSL 50

1&1 VDSL 100

1&1 VDSL 250

1&1 Gigabit Internet

Logo o2

o2 DSL Anschluss
o2 Kabel Internet Anschluss

o2 DSL 10000

o2 VDSL 50

o2 Kabel 50 Mbit

o2 VDSL 100

o2 Kabel 100 Mbit

o2 VDSL 250

o2 Kabel 250 Mbit

via LTE:
o2 HomeSpot

o2 Kabel 1000 Mbit

Eazy Internetanschluss

Eazy 20 Mbit

Eazy 40 Mbit

-

-

Logo PYUR

PYUR Internetanschluss

PYUR 20 Mbit

PYUR 200 Mbit

PYUR 400 Mbit

PYUR 500 Mbit

PYUR 1000 Mbit

Logo Freenet

Freenet DSL Anschluss

Freenet DSL Anschluss

-

-

Logo EWE

EWE DSL Anschluss

EWE DSL 16000

EWE DSL 25

EWE DSL 50

EWE DSL 100

EWE Glasfaser 300

EWE Glasfaser 1000

Logo NetCologne

NetCologne DSL Anschluss

NetCologne DSL 18000

NetCologne 25 Mbit

NetCologne 50 Mbit

NetCologne 100 Mbit

NetCologne 250 Mbit

NetCologne 500 Mbit

NetCologne 1000 Mbit

Logo MNet

M-net DSL Anschluss

M-net DSL 18000

M-net DSL 25 Mbit

M-net DSL 50 Mbit

M-net DSL 100 Mbit

M-net DSL 300 Mbit

M-net 1000 Mbit

Internetanschluss Logo

Mit DSL + TV-Kabel ins Netz


Die Historie: Meilensteine des Internetanschlusses

Für Verbraucher war ein Internetanschluss, so wie wir ihn heute kennen, in den ersten Jahren mehr als ein Fremdwort. Zunächst ab 1969 für die militärische Nutzung entwickelt, wurde die Datenübertragung über umgebaute Telefonapparate, auch Akustikkoppler genannt, hergestellt. Die Verbindungsrate war aber mit ca. 300 bit/s äußerst gering.

Erst mit der Verbreitung klassischer Internetmodems Mitte der 1990er Jahre nahm die Nutzerzahl zu, maximal konnten 56 kbit/s im Download erreicht werden. Trotz der noch sehr geringen Geschwindigkeit erfreute sich das World Wide Web - etwa über Internetanbieter wie AOL - einer immer größer werdenden Beliebtheit.

ISDN erhöht maximale Verbindungsrate auf 128 kbit/s

Mit der Einführung des Integrated Services Digital Networks - kurz ISDN - in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre erhöhten sich im digitalen Telekommunikationsnetz die maximalen Verbindungsraten. Nun standen pro Anschluss zwei Leitungen zur Verfügung, die jeweils maximal 64 kbit/s transportieren konnten. Zusammengerechnet ergab sich dadurch eine neue Spitzengeschwindigkeit von 128 kbit/s.

ADSL und ADSL2+ ebnen den Weg für schnelles Internet

Kurz vor der Jahrtausendwende fiel dann der Startschuss für DSL, wenn auch zunächst in der Spitze nur 768 kbit/s möglich waren. Im Vergleich zu den bislang möglichen Höchstgeschwindigkeiten stellte aber auch das schon eine enorme Verbesserung dar. Im Jahr 2002 wurde dann die 1 Mbit/s Grenze erstmals übersprungen und die maximale Verbindungsrate des Internetanschlusses stieg auf 1,5 Mbit/s an.

Mit der nächsten Bandbreiten-Erhöhung im Jahr 2004 auf bis zu 3 Mbit/s fiel auch der Startschuss für die sogenannten Resale-Internetanschlüsse. War DSL bislang ausschließlich unter der Bezeichnung T-DSL über die Deutsche Telekom zu haben, konnten nun auch Wettbewerber entsprechende Angebote bereitstellen - Voraussetzung war aber stets ein Telefonanschluss der Deutschen Telekom.

Von nun an ging es Schlag auf Schlag, im Jahr 2005 verdoppelte sich die Höchstgeschwindigkeit auf 6 Mbit/s und wiederum 1 Jahr später ermöglichte die Einführung von ADSL2+ zunächst eine maximale Verbindungsrate von 16 Mbit/s. ADSL2+ ist bis heute in Deutschland die wichtigste DSL Technik. Sukzessive wurden diese weiter verbessert, so dass mittlerweile in der Spitze 24 Mbit/s möglich sind.

Im Jahr 2008 kam der DSL Markt mit den neuen Bitstromzugängen gehörig in Bewegung. Mitbewerber der Deutschen Telekom konnten von nun an Internet & Telefon Komplettpakete ganz ohne einen Telekom Telefonanschluss anbieten.

VDSL und Voice over IP

Im Jahr 2006 führte die Telekom mit Hilfe von VDSL2 erstmals Internetanschlüsse mit maximal 50 Mbit/s ein. Gleichzeitig wurde auch Entertain - das TV Angebot der Telekom - eingeführt. Hier werden die Fernsehprogramme direkt über das Internet übertragen, zunächst gab es Entertain ausschließlich mit einem VDSL Anschluss, ab 2007 reichte auch ADSL2+.

Mit dem Marktstart der All-IP Anschlüsse im Jahr 2009 wiederum wurden die Voraussetzungen für die Vectoring-Technik geschaffen. Hier wird die gesamte Kommunikation über das Internetprotokoll (IP) abgewickelt, es wird also kein klassischer Telefonanschluss mehr geschaltet. Diese Technik ist letztlich auch Grundvoraussetzung für das im Sommer 2014 gestartete Vectoring. Nur wenn alle Internetanschlüsse im Netzverteiler auf die IP-Technik umgestellt sind, kann die Verbindungsrate über VDSL auf bis zu 100 Mbit/s hochgestuft werden.

Seit August 2018 schließlich bringt Super-Vectoring via VDSL den nächsten Geschwindigkeitssprung. Vom Start hinweg sind dann über die klassische Telefonleitung maximal 250 Mbit pro Sekunde möglich.

Highspeed per TV-Kabel und Glasfaser

Im Zuge der Modernisierung der Infrastruktur kann über das Kabel TV Netz seit 2005 auch im Internet gesurft werden. Zunächst spielte der Internetzugang im Breitband-Markt keine große Rolle, erfreut sich aber mittlerweile einer immer größeren Beliebtheit. Das liegt in erster Linie auch daran, dass dank dem DOCSIS 3.1-Standard im Vergleich zu DSL deutlich höhere Downloadraten angeboten werden können - und das zu einem ähnlichen monatlichen Paketpreis. So bieten Vodafone und PYUR bereits flächendeckend Internetanschlüsse mit maximal 500 Mbit/s an. Vodafone kann in immer mehr Anschlussbereichen sogar schon 1 Gbit/s bereitstellen. Im Laufe des Jahres 2020 will Vodafone mehr als 20 Millionen Haushalte fit für Bandbreiten bis 1 Gbit/s machen. Aktuell sind 23 Millionen Haushalte mit Vodafone Kabeldose gigabit-fähig.

Wenn die Internetanbindung per Glasfaser erfolgt, etwa per Fiber to the Home (FTTH), lassen sich sogar noch deutlich höhere Verbindungsraten von weit über 1 Gbit/s erzielen. Aufgrund des kostspieligen Glasfaser-Ausbaus ist dieser Internetanschluss allerdings bislang deutlich eingeschränkter verfügbar.

Die Alternativen: Internet über Sat und LTE

Auch wenn ein DSL-, Kabel Internet- oder Glasfaseranschluss in sehr vielen Haushalten möglich ist, deutschlandweit gibt es gerade im ländlichen Raum noch größere Lücken ohne Breitband-Abdeckung. Hier stehen als Alternativen LTE für Zuhause oder Internet über Satellit bereit. Während für den Verbindungsaufbau bei Ersterem auf das LTE Mobilfunknetz zurückgegriffen wird, geht es bei Letzterem übers All ins Netz. Vor allem die LTE für Zuhause Angebote von Vodafone, Congstar, o2 und Telekom stellen eine echte Alternative zum klassischen Festnetzanschluss dar, Internet über Sat sollte erst dann ins Visier genommen werden, wenn vor Ort keine andere Lösung möglich ist.

Tarifvergleich
  • Tarifexperten seit 2002
  • alle Kosten eingerechnet
  • hohe Preisvorteile sichern

Das beste Angebot finden:

Bitte eine gültige Vorwahl eingeben.

Mehr unter DSL Vergleich