Internetanschluss - mit bis zu 1 Gbit ins Internet
DSL, Kabel und Glasfaser im Vergleich
Leistungsstarkes und stabiles Internet ohne Datenvolumen-Beschränkung ermöglicht meist nur ein über das Festnetz geschalteter Internetanschluss. Bundesweit nutzen Haushalte dafür vor allem DSL über die Telefondose oder Kabel Internet via TV-Kabeldose. Aber auch reines Glasfaser Internet mit Datenraten bis 1 Gbit/s ist im Kommen. Unser Überblick zu Technologien, Anbietern, Geschwindigkeiten und Tarifen...


Unser Versprechen
- Kompetent: Tarifexperten seit 2002
- Transparent: Alle Kosten einberechnet
- Sicher: Datenschutz ist uns wichtig
Internetanschluss Vergleich
Anschluss-Geschwindigkeit wählen
Unser Versprechen
- Kompetent: Tarifexperten seit 2002
- Transparent: Alle Kosten einberechnet
- Sicher: Datenschutz ist uns wichtig
Mit DSL / Kabel / Glasfaser ins Netz
-
Internetanschluss
Alle Infos zum Internetanschluss -
16 Mbit Internet
Basis Anschluss -
50 Mbit Internet
Standard Anschluss -
100 Mbit Internet
Allrounder Anschluss -
250 Mbit Internet
Schnellster DSL Anschluss -
500 Mbit Internet
Highspeed Anschluss -
Gigabit Internet
Highspeed Anschluss II
Bestes Angebot für Internetanschluss via DSL
Klarer Marktführer für schnelles Internet ist die Deutsche Telekom. Eine gute Wahl ist dort der Tarif Magenta Zuhause M mit Geschwindigkeiten bis 50 Mbit/s. Das Paket gibt es bei Buchung über DSLWEB mit hohen Preisvorteilen und damit zu einem niedrigen Durchschnittspreis in den ersten 2 Jahren.
Bestes Angebot für Internetanschluss über Kabel
Vodafone ist der mit Abstand größte Kabelanbieter und kann über sein Netz in rund 24 Haushalten schnelles Internet bis 1 Gbit/s schalten. Eine sehr Wahl ist aber schon Vodafone GigaZuhause 100 Cable.
Inhalte auf dieser Seite
Internetanschluss über DSL, Kabel oder Glasfaser?
Der Internetanschluss über die Telefonleitung ist deutschlandweit am weitesten verbreitet. Schließlich befindet sich praktisch in jedem Haushalt in Deutschland eine Telefondose, über welche die Anbieter dann einen DSL Anschluss schalten können. Derzeit stehen über DSL insbesondere Internetanschlüsse mit 16 Mbit, 50 Mbit, 100 Mbit und 250 Mbit pro Sekunde im Mittelpunkt. Die höchste Internetanschluss Verfügbarkeit weist dabei der 16 Mbit Internetanschluss auf, der nahezu im gesamten Bundesgebiet gebucht werden kann. Die DSL Verfügbarkeit liegt bei hohen 97,8%. Aber auch die schnelleren Verbindungsarten auf Basis von VDSL 50, 100 und 250 sind sehr gut zu bekommen.
In Haushalten, wo auch eine TV-Kabeldose vorhanden ist, stellt ein Kabel Internet Anschluss aber eine starke Alternative dar. Der Vorteil des Fernsehkabels im Vergleich zu DSL: Deutlich höhere Verbindungsraten von bis zu 1000 Mbit/s sind im Kabel-Netz fast flächendeckend erhältlich. Dafür ist Kabel Internet aber mit 62,5% der Haushalte im Internet Anschluss Vergleich eingeschränkter verfügbar als DSL.
Noch eher selten zu haben mit nur 18,2% Verfügbarkeit ist der Glasfaseranschluss, bei dem die Lichtwellenleiter bis direkt bis ans Haus oder sogar komplett bis in die Wohnung reichen. Dieser Internetanschluss liefert hohe Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und ist absolut zukunftssicher.

Internetanschluss finden - so geht's
Schon ein Internetanschluss mit einer Downloadrate von 50 Mbit/s ist eine gute Wahl. Mit dieser Geschwindigkeit können Haushalte komfortabel Filme streamen, Online-Games spielen und auch mit mehreren Geräten gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Aber natürlich gibt es nach oben hin keine Grenzen: Internetanschlüsse mit 100 Mbit/s oder 250 Mbit/s sind ebenfalls weit verfügbar und kaum teurer. Zudem nehmen die höheren Uploadraten mit der höheren Downloadraten deutlich zu. Über Kabel Internet und Glasfaser sind heute Verbindungsraten von 1 Gbit/s möglich. Um den richtigen Internetanschluss zu finden, sollten Verbraucher so vorgehen:
- Verfügbarkeit für die eigene Adresse prüfen: Welche Technologien und welche Geschwindigkeiten sind an meiner Adresse möglich?
- Gewünschte (Mindest-)Geschwindigkeit und andere Anforderungen wählen: Welche Datenrate brauche ich? Welche sonstige Tarif-Ausstattung?
- Preise und Leistungen vergleichen: Auf den Durchschnittspreis in den ersten 24 Monaten sowie den langfristigen Monatspreis achten.
- Wunschtarif für Internet (und Festnetz-Telefonie) buchen: Über DSLWEB buchen und in vielen Fällen zusätzlichen Sofortbonus abstauben.
Kriterien für den Internetanschluss - darauf muss ich achten
Bei der Wahl des Anbieters und Tarifs für den heimischen Internetanschluss sollten Verbraucher ein paar Dinge beherzigen. Darunter fallen die konkret gebotenen Leistungen, aber auch Aspekte wie die Vertragslaufzeit oder Extras. Nicht zuletzt spielt der Preis eine zentrale Rolle. Wo bekomme ich die beste Leistung für mein Geld?
- Internet-Geschwindigkeit: maximale Datenrate im Up- und Download
- Technologie: Internet über DSL, Kabel oder Glasfaser? (je nach Verfügbarkeit)
- Telefonie: Festnetz-Telefonanschluss mit Telefon-Flat?
- Sonstige Leistungen: Fernsehen, WLAN-Router, Extras?
- Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate, 12 Monate oder ohne Mindestlaufzeit
- Preis: monatliche Grundgebühr, einmalige Kosten und Rabatte
Internetanschluss Vergleich: Tarife mit Preisvorteil bestellen
Der richtige Internet Anschluss lässt sich schnell und bequem über DSLWEB bestellen. Hier gibst Du einfach Deine Adresse in die Verfügbarkeitsprüfung ein und schon werden Dir alle Internetanschlüsse angezeigt, die bei Dir zuhause erhältlich sind.
Auf Wunsch kannst Du die Suche durch Filter-Optionen weiter eingrenzen. Außerdem kannst Du bei Bestellung über den Internetanschluss Vergleich von DSLWEB ordentlich sparen, denn die Angebote sind mit zusätzlichen Preisvorteilen zu bekommen und damit günstiger als bei den Anbietern. Jetzt Internetanschluss Verfügbarkeit prüfen und Angebote vergleichen:
Internetanschluss Kosten: Monatliche & einmalige Gebühren, Rabatte
Bei den Internetanbietern gibt es den Internetzugang immer im Tarifpaket. Üblich sind Komplettpakete, die den Internetanschluss mit Internet Flatrate und einen Telefonanschluss bündeln. In den meisten Fällen ist sogar die Telefon-Flat für Gespräche ins deutsche Festnetz inklusive. Für alles zusammen zahlen Kunden einen monatlichen Pauschalpreis, was Kostensicherheit verschafft. Die monatliche Grundgebühr markiert den wichtigsten Posten.
Der Preis richtet sich nach der Internet-Geschwindigkeit
Die Tarife staffeln sich nach der maximalen Internet-Geschwindigkeit, die letztlich auch über den Preis entscheidet. Die Geschwindigkeit geben die Anbieter in Megabit pro Sekunde an und sie bezieht sich auf die Datenrate im Download, welche beim normalen Internetsurfen, beim Video-Streaming oder beim Herunterladen von Dateien das Tempo vorgibt.
Der Upload ist geringer als der Download
Wer häufiger große Dateien verschickt oder große Datenmengen auf einen Server lädt, sollte zusätzlich auf die Upload-Geschwindigkeit achten. Diese ist deutlich geringer als der Download, reicht aber für Privatanwender in der Regel vollkommen aus. Ein typische 50 Mbit Internetanschluss hat eine Upload-Rate von bis zu 10 Mbit/s.
Kosten für den WLAN-Router
Den passenden WLAN-Router gibt es auf Wunsch zum Mietpreis dazu. Je nach Modell erhöht sich damit die monatliche Gebühr. Verbraucher können alternativ immer auch einen eigenen WLAN-Router verwenden. Das Gerät muss jedoch für die jeweilige Technologie und die gebotene Datenrate geeignet sein.
Sollen weitere Extras wie zum Beispiel eine Telefon-Flat fürs Ausland, ein TV-Paket oder eine Virenschutz-Software hinzkommen, erhöht sich der Preis. Diese Dinge sind jedoch optional.
Einmalige Kosten
Zu Vertragsstart verlangen die Anbieter mitunter einen einmaligen Bereitstellungs- oder Anschlusspreis. Je nach Anbieter kann dieser bei bis zu 70 Euro liegen. Viele Internetanbieter verzichten jedoch auch auf derlei Gebühren - insbesondere, wenn Kunden online bestellen.
Rabatte, Startguthaben und Sofortbonus gegenrechnen
Den gesamten Kosten stehen Vergünstigungen und Rabatte gegenüber. Denn die meisten Anbieter senken den Preis für ihre Tarife in den ersten Monaten. Mitunter gibt es auch ein Startguthaben, das später verrrechnet wird. Wer über DSLWEB bestellt, kann sich meist noch einen Sofortbonus krallen. Alle Kosten und Vergünstigungen verrechnet, ergibt sich ein Durchschnittspreis über die ersten 24 Monate.

Internetanschluss mit 16 bis 1 Gbit/s - die gängigen Anschlussvarianten
Schon mit einem 16 Mbit Internetanschluss kann gut im Internet gesurft werden, mehr Spaß macht es freilich mit 50 oder 100 Mbit/s. Richtig schnell wird es aber erst mit Datenraten von 250 Mbit und mehr. Deutliche Unterschiede bestehen auch in Bezug auf die maximale Geschwindigkeit beim Versenden der Dateien ins World Wide Web.
16 Mbit Internetanschluss bringt Basis-Geschwindigkeit
DSL 16000 ist der Basis-Internetanschluss in Deutschland und nahezu im gesamten Bundesgebiet zu bekommen. Viele DSL Anbieter haben ihn im Programm, darunter die Telekom, o2, 1&1, Vodafone, Congstar sowie weitere regionale Anbieter.
- für 98,6% der Haushalte verfügbar
- bis zu 16 Mbit/s im Download
- bis zu 2,4 Mbit/s im Upload
Besonders günstig ist der 16 Mbit Internetanschluss bei Vodafone. Für Vodafone DSL 16 spricht außerdem, dass Kunden den WLAN-Router erst 1 Jahr lang kostenlos und danach zum günstigen Mietpreis erhalten.
50 Mbit Internetanschluss als Standard etabliert
Deutlicher flotter als DSL 16000 ist der VDSL 50 Internetanschluss. Auch dieser ist sehr weiträumig verfügbar und für die meisten Haushalte eine sehr gute Wahl. VDSL 50 gibt es bei allen DSL Anbietern zum fairen Preis. Darüber hinaus ist der 50 Mbit Internetanschluss auch über das Vodafone Kabelnetz erhältlich - dann aber ausschließlich für Haushalte mit Vodafone Kabeldose.
- für 93,3% der Haushalte verfügbar
- bis zu 50 Mbit/s im Download
- bis zu 10 Mbit/s im Upload
Unsere Empfehlung gilt dem Tarif Telekom Magenta Zuhause M. Hier erhalten Verbraucher ein Komplettpaket mit VDSL 50 Anschluss. Bei einer Bestellung über DSLWEB gibt es das Angebot zum fairen Preis und mit hohen Rabatten:
100 Mbit Internetanschluss sorgt schon weiträumig für Tempo
Den doppelten Internet-Speed macht VDSL Vectoring oder Kabel-Glasfaser möglich. Mit einem VDSL 100 Anschluss steigt aber nicht nur die Datenrate im Download auf bis zu 100 Mbit/s, im Upload geht es sogar von höchstens 10 Mbit/s rauf auf 40 Mbit/s. Für den 100 Mbit Internetanschluss sprechen zudem der geringe Aufpreis im Vergleich zu 50 Mbit und die hohe Verfügbarkeit.
- über DSL & Kabel
- bis zu 100 Mbit/s im Download
- bis zu 40 Mbit/s im Upload
Aktuell gibt es den doppelten Surfspeed bei Vodafone über DSL und Kabel Internet. Unser Tipp gilt Vodafone GigaZuhause 100 Kabel. Der Tarif bringt Highspeed Internet zum fairen Preis in die eigenen vier Wände. Außerdem ist der passende Kabelrouter kostenlos inklusive.
250 Mbit Internetanschluss - Verfügbarkeit schnell steigend
Dank der Super-Vectoring-Technik etabliert sich der 250 Mbit Internetanschluss in immer mehr Regionen. Die Technik erhöht die Datenrate von maximal 50 Mbit/s auf bis 250 Mbit/s im Download. Verbraucher erhalten so mit VDSL 250 echtes Highspeed-Internet über ihre Telefonleitung.
- über DSL oder Kabel
- bis zu 250 Mbit/s im Download
- bis zu 40 Mbit/s im Upload
Vodafone kann die 250 Mbit sowohl über sein Kabelnetz als auch über die Telefonleitung zur Verfügung stellen. Wer im Kabelgebiet wohnt, bekommt den Internetzugang über die TV-Kabeldose zum besonders günstigen Preis geschaltet Alle anderen weichen auf die DSL-Technik aus.
1 Gbit Internetanschluss über Kabel oder Glasfaser
Völlig neue Geschwindigkeits-Dimensionen werden mit einem Gigabit-Internetanschluss erreicht. Vodafone bietet die 1000 Mbit/s schon sehr weiträumig über sein Kabelnetz an. Wo schon vorhanden, gibt es die Gigabit-Geschwindigkeiten über Glasfaseranschlüsse bei der Telekom, bei 1&1, o2 und bei Deutsche Glasfaser. Der Verfügbarkeit fällt hier allerdings noch eingeschränkt aus.
- über Glasfaser und Kabel
- bis zu 1000 Mbit/s im Download
Vodafone weist nicht nur die höchste Gigabit-Verfügbarkeit auf, sondern macht die 1 Gbit/s sogar sehr erschwinglich. Kunden zahlen im aktuellen Aktions-Angebot überschaubare 38,53 € pro Monat.
Von 10 bis 1 Gbit/s: Bei diesen Anbietern gibt es schnelle Internetanschlüsse
Wer auf der Suche nach einem Internetanschluss ist, kann zwischen vielen Geschwindigkeits-Varianten auswählen: Downloadraten von bis zu 50 Mbit/s sind mittlerweile der Standard, über das Kabelnetz oder Glasfaser lassen sich aber schon deutlich höhere Verbindungsraten bis hin zu 1 Gbit/s erzielen. In der folgenden Übersicht finden sich die wichtigsten deutschlandweit verfügbaren Internetanschlüsse, weitere Anschlussvarianten sind auf den Unterseiten (DSL Anschluss + Kabel Internet Anschluss) zu finden.
Anbieter | bis 100 Mbit | bis 500 Mbit/s | Gigabit Internet |
---|---|---|---|
![]() |
über LTE: |
||
![]() |
via LTE: |
||
![]() |
|||
![]() |
o2 Kabel 50 Mbit o2 Kabel 100 Mbit |
o2 Kabel 250 Mbit via LTE: |
o2 Kabel 1000 Mbit |
![]() |
- |
- |
|
![]() |
|||
![]() |
- |
- |
|
![]() |
EWE Glasfaser 300 |
EWE Glasfaser 1000 |
|
![]() |
NetCologne 1000 Mbit |
||
![]() |
Internetanschluss im Speedtest
Die Geschwindigkeit des Internetanschlusses geben die Anbieter mit "bis zu"-Werten an. Dabei handelt es sich also um theoretische Maximalwerte, in der Praxis erhalten Nutzer allerdings meist weniger. Ein kleiner "Geschwindigkeitsschwund" ist akzeptabel, allerdings sollte der Internetanschluss nicht deutlich langsamer als der Durchschnitt abschneiden. Wer einen 50 Mbit Internetanschluss gebucht hat, sollte wenigstens 40 Mbit tatsächlich nutzen können. Wir haben deshalb die Praxis-Geschwindigkeiten anhand der DSLWEB Speedtest Ergebnisse verglichen und bewertet.
Internetanbieter im Speedtest
Quelle: www.dslweb.de | Anbieter-Test 12/2023
Im DSLWEB Speedtest können vor allem die Internetanschlüsse über Kabel mit hohen Praxiswerten punkten. Verbraucher, die hier etwa einen schnellen Internetanschluss buchen, erhalten bei Vodafone Kabel, bei Eazy und bei PYUR nahezu die versprochene Bandbreite. Bei den DSL Anschlüssen gibt es zwar hin und wieder größere Abweichungen von den theoretischen möglichen Werten, dennoch schlagen sich etwa 1&1 DSL, Vodafone DSL und o2 DSL sehr gut bis gut (siehe Grafik). Detaillierte Informationen zum Speedtest-Vergleich und den kompletten DSLWEB Anbieter-Test mit allen Noten gibt es unter Internetanbieter im Test.
Internetanschluss über LTE, 5G oder Satellit als Alternative?
Vor allem im ländlichen Raum ist ein schneller Breitband Internetanschluss über DSL, Kabel oder Glasfaser nicht immer selbstverständlich. In vielen Fällen ist es für die Netzbetreiber schlicht und einfach nicht rentabel, in den kostspieligen Ausbau zu investieren. Bund und Länder springen zwar mehr und mehr mit Investitionsprogrammen in die Bresche, aber eine 100 % Versorgung mit kabelgebundenem Breitband-Internet mit 50 Mbit/s und mehr gibt es derzeit noch nicht.
Aber auch hier muss deswegen nicht zwangsläufig auf einen schnellen Internetanschluss verzichtet werden, der Weg ins World Wide Web wird entweder über das LTE- und 5G- Mobilfunknetz oder über Satellit hergestellt. Über LTE oder 5G sind mit sogenannten Homespot Angeboten beispielsweise auch Verbindungsraten von bis zu 500 Mbit/s möglich. Mehr Infos unter Internet über LTE/5G
Einen Nachteil haben die Mobilfunk und Sat Angebote allerdings: Den vollen Surf-Speed gibt es meist nur bis zu einer fixen Volumengrenze, danach kann der Internetanschluss nur noch eingeschränkt genutzt werden. Tarife ohne eine solche Volumengrenze sind teuer. Daher gilt die Faustformel: Erst die Verfügbarkeit des Internetzugangs über DSL, Kabel oder Glasfaser prüfen (mehr zur DSL Verfügbarkeit und mehr zur Kabel Internet Verfügbarkeit). Sollten die Zugangstechniken nicht zur Verfügung stehen, sind aber zunächst LTE/5G und danach Satellit durchaus brauchbare Alternativen für den Internetanschluss in den eigenen vier Wänden.
Weitere DSLWEB Infos zu LTE für Zuhause und Internet über Satellit
Mit DSL + TV-Kabel ins Netz
-
Übersicht
Alle Infos zum Internetanschluss -
16 Mbit Internet
Basis Anschluss -
50 Mbit Internet
Standard Anschluss -
100 Mbit Internet
Allrounder Anschluss -
200 - 250 Mbit Internet
Highspeed Anschluss -
400 Mbit Internet
Highspeed Anschluss -
500 Mbit Internet
Highspeed Anschluss -
Gigabit Internet
Gigaspeed Anschluss
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!
Unser Versprechen
- Kompetent: Tarifexperten seit 2002
- Transparent: Alle Kosten einberechnet
- Sicher: Datenschutz ist uns wichtig