Internetanbieter
Alle Internetanbieter im Vergleich: die besten Anbieter & Tarife
Internetanbieter ermöglichen den Zugang zum Internet über Festnetz- oder Mobilfunk-Lösungen. Die am weitesten verbreiteten Internetanschlüsse für Zuhause sind DSL bzw. VDSL und Kabel-Internet. Eine gute Alternative sind Homespot-Angebote über das LTE/5G Mobilfunknetz. Glasfaser-Internet weist leider noch eine sehr geringe Verfügbarkeit auf. Internet über Satellit ist ein echter Exot. Hier ein Vergleich aller wichtigen Internetanbieter in Deutschland.
Internetanbieter für DSL und VDSL: Internet über die Telefonleitung
Die Telekom, Vodafone, o2 und 1&1 sind die großen DSL Anbieter in Deutschland und können ihre Internet Tarife fast bundesweit bereitstellen. Die DSL Anbieter können in der Regel DSL 16000, VDSL 50, VDSL 100 und VDSL 250 als Internetanschluss schalten. Welche maximale Geschwindigkeit letztlich bereit gestellt werden kann, hängt vor allem vom gewünschten Standort ab.
"Die Telekom ist der größte DSL Anbieter in Deutschland. Der Marktführer punktet mit einer guten Leistung und einem noch besseren Service. Unser Sieger im DSLWEB Anbieter-Test! Auf Wunsch gibt es Magenta TV dazu."
Telekom DSL im Test: SEHR GUT (1,3)
DSLWEB Testergebnis 06/2023
Aktion bis 30. Juni auf DSLWEB:
MagentaZuhause M dank 220 € Sofortbonus jetzt 30% günstiger als beim Anbieter
"Eine sehr gute Leistung, dazu eine schnelle Internetleitung und eine hohe Kundenzufriedenheit - damit erreicht 1&1 DSL die Gesamtnote GUT (1,6) im DSLWEB Anbieter-Test."
DSLWEB Gesamtnote: GUT (1,6)
Testergebnis 06/2023
Aktion bis 30. Juni:
Alle 1&1 DSL und Glasfaser Tarife 12 lang günstiger
alternativ: Samsung Notebook oder Tablet gratis
"Vodafone GigaZuhause bietet durchweg ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders schnell und günstig ist Vodafone Internet über Kabel, ansonsten ist aber auch Vodafone DSL sehr zu empfehlen."
Vodafone DSL im Test: GUT (1,8)
DSLWEB Testergebnis 06/2023
Juni-Aktion auf DSLWEB:
Vodafone GigaZuhause 50 DSL dank 80 € Sofortbonus jetzt 11% günstiger als beim Anbieter
"Bei EnBW DSL gibt es deutschlandweit Internet mit bis zu 250 Mbit/s. Preislich liegen die Tarif-Angebote zwar leicht über dem Durchschnitt, dafür geht die AVM Fritz!Box aber nach zwei Jahren in den Besitz des Kunden über."
DSLWEB Gesamtnote: GUT (2,0)
Testergebnis 06/2023
Aktion bis 30. Juni:
EnBW DSL Tarife 6 Monate günstiger + bis zu 100 € Wechselbonus
"o2 DSL bietet das dauerhaft beste Preis-Leistungs-Verhältnis und erlaubt sich im DSLWEB Anbieter-Test kaum Schwächen. o2 DSL my Home gibt es auf Wunsch sogar ohne Mindestlaufzeit!"
DSLWEB Gesamtnote: GUT (2,3)
Testergebnis 06/2023
Juni-Aktion auf DSLWEB:
o2 DSL 12 Monate lang günstiger
Neben den großen DSL Anbietern existieren viele kleinere Provider, die meist auch nur regional vertreten sind. M-Net ist zum Beispiel in München und Umgebung aktiv, NetCologne im Großraum Köln, NetAachen in Aachen, Osnatel in Osnabrück und Steinfurt und EWE in Norddeutschland. EnBW DSL oder Freenet dagegen bieten ihre DSL Angebote in ganz Deutschland an, genauso wie die Discounter Smartmobil DSL, winSIM DSL und PremiumSIM DSL.
Internetanbieter für Kabel: Internet über den TV-Kabelanschluss
Schnelles Internet für Zuhause ist nicht nur über die Telefonleitung - wie bei DSL, sondern auch über den TV-Kabelanschluss möglich. Die Kabel Internet Anbieter können sogar noch deutlich höheren Geschwindigkeiten von bis zu 400, 500 oder sogar 1.000 Mbit/s bereitstellen.
Allerdings ist die Verfügbarkeit von Kabel Internet im Vergleich zu DSL bei weitem nichts so hoch, denn Grundvoraussetzung ist, dass man eine Kabel-TV-Dose in der Wohnung hat. Zudem versorgt immer nur ein Internetanbieter ein bestimmtes Gebiet. Vodafone ist inzwischen (nach dem Kauf von Unitymedia) im gesamten Bundesgebiet vertreten. Allerdings gibt es auch hier regionale Anbieter, wie beispielsweise PYUR (ehemals Tele Columbus). Eazy wiederum verfügt über kein eigenes Kabel-Netz, nutzt jedoch das Kabelnetz von Vodafone für seine Angebote.
"Über sein Glasfaser-Kabelnetz bietet Vodafone besonders schnelles Internet zu günstigen Preisen. Wo verfügbar, ist Vodafone Kabel eine top Wahl."
Vodafone Kabel im Test: SEHR GUT (1,4)
DSLWEB Testergebnis 06/2023
Aktion bis 30. Juni auf DSLWEB:
Vodafone Internet Angebote mit 140 € Sofortbonus und 24 Gratis-Monaten NETFLIX - jetzt 22% günstiger als beim Anbieter
"PYUR punktet mit schnellen Internet-Geschwindigkeiten, flexiblen Vertragsmodellen und hohen Startvorteilen. Nur über Kabel und nur in ausgewählten Gebieten verfügbar."
DSLWEB Gesamtnote: GUT (1,6)
Testergebnis 06/2023
PYUR Aktion bis 20. Juni:
Tarife 10 Monate kostenlos, zusätzlich 190 € Sofortbonus über DSLWEB
"Bei Eazy gibt es im Kabelnetz von Vodafone Internet und Telefon zum Sparpreis. Technik und Service übernimmt Vodafone. Daher können die günstigen Eazy Angebote auch bei einem bereits bestehenden Kabel TV Abo gebucht werden."
DSLWEB Gesamtnote: GUT (1,6)
Testergebnis 06/2023
Aktion bis 30. Juni über DSLWEB:
Dauerhaft günstige Preise, WLAN Router kostenlos
"Die o2 Kabel Internet Tarife können im DSLWEB Anbieter-Test überzeugen. Wer möchte, kann o2 Kabel Internet auch ohne Mindestvertragslaufzeit buchen!"
DSLWEB Gesamtnote: BEFRIEDIGEND (2,5)
Testergebnis 06/2023
Juni-Aktion auf DSLWEB:
o2 Kabel Internet 12 Monate lang günstiger
"Für leistungsstarkes Kabel Internet in NRW, Hessen und Baden-Württemberg stehen die Vodafone Kabel Tarife zur Auswahl. Hier gibt es Highspeed Internet im Top-Preis-Leistungs-Verhältnis."
Aktion bis 30.06.: Vodafone Internet & Phone Kabel-Tarife mit bis zu 200 € Sofortbonus.
Internetanbieter für Glasfaser: Internet über den FTTH Anschluss
Schon längst bestehen die Breitbandnetze zum Großteil aus extrem leistungsstarken Glasfaser-Verbindungen. Allerdings reicht die flinke Glasfaser in aller Regel eben nicht bis zu den einzelnen Haushalten - stattdessen kommt auf der letzten Wegstrecke nach wie vor die klassische Festnetz-Leitung (DSL, VDSL) oder TV-Koaxialkabel (Kabel Internet) zum Einsatz.
Wo es sich anbietet, setzen die großen Netzbetreiber allerdings immer häufiger sogenannte FTTH Glasfaseranschlüsse um (englisch fiber to the home). Darüber hinaus gibt es inzwischen aber auch waschechte Glasfaser-Anbieter, die sich voll und ganz der aufwendigen, aber zukunftssicheren FTTH Anschlusstechnik verschrieben haben. Eine Liste aller Anbieter gibt es unter Glasfaser Anbieter.
Tarif: Red Internet & Phone 1000 Cable
auf Wunsch mit GigaTV
Verfügbarkeit: für rund 57% der Haushalte
Juni-Aktion auf DSLWEB:
Vodafone Internet & Phone 1000 Cable dank 100 € Sofortbonus jetzt 10% günstiger als beim Anbieter
DSLWEB:"Vodafone bietet zwar kein echtes FTTH an, denn die Glasfaser-Leitung reicht nur bis zum Verteilerkasten auf der Straße. Für die letzten Meter nutzt Vodafone das TV-Kabelnetz. Trotzdem werden hier heute schon Glasfaser-typische Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s erreicht.
Tarif: MagentaZuhause Giga
auf Wunsch auch mit MagentaTV
Verfügbarkeit: für rund 14% der Haushalte
DSLWEB:"Auch die Telekom bietet jetzt Gigabit-Glasfaser an. Allerdings nur für sehr wenige Haushalte."
Tarife: DG 300, 400, 600 oder 1000
Digital-TV auf Wunsch zubuchbar
Verfügbarkeit: für rund 2% der Haushalte
Juni-Aktion: 12 Monate lang nur 24,99 € (danach ab 44,99 €)
+ bis zu 60 € Bonus-Guthaben bei Online-Buchung
DSLWEB:"Hohe Geschwindigkeiten, vertretbare Monatspreise und absolute Zukunftstauglichkeit - leider erst für wenige Haushalte verfügbar."
Tarif: 1&1 Glasfaser 1.000
auf Wunsch mit 1&1 HD-Fernsehen
Verfügbarkeit: für rund 8% der Haushalte
Juni-Aktion: 6 Monate lang 9,99 € (danach 69,99 €)
+ auf Wunsch mit 1&1 HD-Fernsehen
DSLWEB:"Seit kurzem gibt es 1&1 Glasfaser auch für Privatkunden - leider erst für wenige Haushalte verfügbar."
Internetanbieter für Homespot-Angebote: LTE als gute Alternative
LTE war eigentlich vorrangig als Mobilfunk-Technologie für das schnelle Internetsurfen unterwegs mit dem Smartphone, dem Laptop oder dem Notebook gedacht. Doch inzwischen haben die großen Mobilfunknetz-Betreiber Vodafone, o2 und auch die Telekom - inklusive ihrer Tochtergesellschaft Congstar - sogenannte Homespot-Angebote im Programm. Diese LTE für Zuhause Angebote kommen mit Datenpaketen bis 500 GB oder sogar als Unlimited-Tarif auch als vollwertiger DSL-Ersatz in Frage. Gesurft wird dabei über das LTE Mobilfunknetz mit bis zu 500 Mbit/s.
Die Verbindung zum Mobilfunknetz stellt ein stationärer LTE Router (z.B. Vodafone GigaCube, Telekom Speedbox oder o2 bzw. Congstar Homespot) her, der an einem zentralen Ort im Haus oder der in der Wohnung platziert wird. Dieser ermöglicht allen internetfähigen Geräten im Umkreis den Zugang zum Internet per WLAN. Ein "klassischer" Telefonanschluss wird über diese Lösung jedoch in der Regel nicht angeboten.
Zukünftig wird der Internetanschluss über das Mobilfunknetz nach Ausbau von 5G sogar eine echte Konkurrenz zum Festnetz-Internet werden. Angebote gibt es bereits von Vodafone, o2 und der Telekom. Mehr Informationen zum Thema: LTE für Zuhause | 5G Anbieter für zuhause

Tarife: GigaCube Zuhause 100 mit 100 GB, GigaCube Zuhause 200 mit 200 GB, GigaCube Unlimited mit unbegrenztem Datenvolumen oder Vodafone GigaCube Flex mit 200 GB
Juni-Aktion: GigaCube Zuhause 100 dank 45 € Sofortbonus zusätzlich 5% günstiger als beim Anbieter
DSLWEB: "Mit dem GigaCube hat Vodafone ein überzeugendes Produkt aufgelegt, das deutschlandweit an jeder Steckdose genutzt werden kann."
Tarife: o2 my Home S (unlimitiert, 50 Mbit/s) und o2 my Home M (unlimitiert, 100 Mbit/s)
Juni-Aktion: 12 Monate Rabatt auf die Grundgebühr
DSLWEB:"Der o2 HomeSpot bringt schnelles Internet in die eigenen vier Wände. Für entspanntes Surfen und Streamen empfehlen wir den o2 my Home S Unlimited Tarif mit bis zu 50 Mbit/s."
Tarife: Congstar Homespot mit 50 GB, 125 GB und 200 GB,
auch als Flex-Variante
Juni-Aktion: Congstar Homespot 200 für 40 €/Monat (statt 55 €)
DSLWEB:"Wer einen unkomplizierten und günstigen Internetanschluss sucht, ist bei den Congstar Homespot Tarifen absolut richtig."

Tarif: Congstar X mit 200 GB und Allnet Flat (2 SIM-Karten)
Datennutzung Homespot + Smartphone gemeinsam
auch als Flex-Variante
Juni-Aktion: Homespot LTE Router für 0,01 € mtl.
DSLWEB: "Congstar X = ein Tarif fürs WLAN zuhause und fürs Smartphone unterwegs mit einem gemeinsamen Datenvolumen von 200 GB pro Monat."

Tarife: Telekom Speedbox und Speedbox Young (je 100 GB),
auch als Flex-Variante, Speedbox Unlimited
DSLWEB:"Telekom Speedbox punktet mit hoher Geschwindigkeit und viel Flexibilität im besten LTE-Netz. Das hat seinen Preis."
Tarife: Freenet Internet LTE (1.000 GB, 100 Mbit/s)
- ein Angebot von Freenet Internet
Juni-Aktion: Fritz!Box 6850 LTE zubuchbar
DSLWEB: "Mit dem Fritz!Box LTE Unlimited Paket erhalten Nutzer 1.000 GB Datenvolumen mit einem LTE Router von AVM."
Internetanbieter über Satellit: Nur wenn sonst nichts geht!
Eine weitere Option stellt Internet via Satellit dar. Die Technik kann theoretisch überall genutzt werden, ist in Deutschland jedoch kaum verbreitet. In anderen Teilen Europas wird sie aber rege genutzt. Grundvoraussetzung ist allerdings eine Satelliten-Anlage, die auf den jeweiligen Satelliten ausgerichtet werden kann. Das "Sichtfeld" zwischen Satellitenschüssel und Satellit des Anbieters darf dabei nicht durch Gebäude oder Bäume eingeschränkt sein.
Zu den bekanntesten Internetanbietern für "DSL über Satellit" zählen skyDSL und Filiago. Die Monatspreise für die Internet-Angebote liegen allerdings über dem Niveau von DSL oder Kabel Internet und für die Hardware fallen zum Teil hohe einmalige Kosten an. Zudem müssen Verbraucher auf die Tarif-Regelungen achten: skyDSL stattet die meisten Tarife mit einer Internet Flatrate aus, Filiago wiederum mit einem festen monatlichen Datenvolumen, sodass nach Überschreiten des Limits die Geschwindigkeit gedrosselt wird (auch bekannt als "Fair-Use-Policy"). Mehr zum Thema unter DSL über Satellit.
skyDSL
Tarife: SkyDSL2+ 10, Flat 20 oder Flat 40
optional Premium mit 50 Mbit/s
DSLWEB: "SkyDSL nutzt für seine Internettarife das System Tooway von Eutelsat. Der Anbieter hat auch echte Flatrate-Tarife ohne Datenlimit zu akzeptablen Preisen im Programm."

SATSURF by Filiago
Tarife: Satsurf mit 5, 20, 50 oder 100 GB
oder Unlimited mit Fair-Use-Mechanik
DSLWEB: "Filiago setzt für seine Satsurf-Angebot Astra2Connect ein, der über einen Rückkanal via Stellit verfügt. Allerdings sind die Sat-Datentarife recht kostspielig."
Alle Internetanbieter haben Komplettpakete im Angebot
Alle Anbieter für Festnetz-Internet haben im Grunde genommen ähnliche Produkte im Programm und bieten einen Internetanschluss im Komplettpaket mit Flatrate-Tarifen für Internet und Telefon zusammen mit einem geeigneten WLAN Router an. Entscheidend für den Nutzer ist, welche Zugangstechnologie an seinem Standort zur Verfügung steht, also entweder DSL, VDSL, Kabel-Internet oder Glasfaser.
In Regionen, wo Festnetz-Internet mangels Verfügbarkeit nicht möglich ist oder nur mit langsamen Geschwindigkeiten verfügbar ist, bieten sogenannte Homespot-Lösungen - der Internetanschluss über das LTE-Mobilfunknetz - eine gute Alternative. An den wenigen Standorten, an denen weder Festnetz- noch Mobilfunk-Internet zur Verfügung steht, kann auch Internet über Satellit eine Lösung darstellen. Auch hier werden jeweils Komplettpakete angeboten.
Die großen Anbieter in Deutschland verfügen teils über mehrere Anschlusstechniken. Vodafone Internet ist je nach Verfügbarkeit über DSL, Kabel Internet oder LTE/5G buchbar. Ähnlich breit aufgestellt ist das o2 Internet Angebot. Bei der Telekom liegt der Fokus auf DSL und Glasfaser, mit der Speedbox kommt schnelles Telekom Internet aber auch über das Mobilfunknetz in Haus. 1&1 Internet Tarife gibt es ausschließlich über DSL.
Doch welcher Internetanbieter ist der richtige?
Ein Vergleich der Internetanbieter ist hier oft gar nicht so einfach, denn nicht nur der reine Preis spielt für viele Nutzer eine Rolle, sondern auch die Tarif-Ausstattung, die reale Geschwindigkeit in der Praxis oder der Service und die Kundenzufriedenheit. DSLWEB hat deshalb alle wichtigen Internetanbieter und deren Angebote getestet und einer ausgiebigen Prüfung unterzogen. Die Testergebnisse für Juni 2023 können im großen DSLWEB Internetanbieter-Test nachgelesen werden.
Internetanbieter in Deutschland - ein Marktüberblick
Wie unsere Liste der Internetanbieter zeigt, ist der deutsche Breitbandmarkt durchaus vielfältig und zuweilen auch unübersichtlich. Den Löwenanteil des Marktes teilen sich natürlich die großen DSL Anbieter. Uneinholbar an der Spitze liegt die Deutsche Telekom mit mehr als 13 Millionen DSL Kunden.
Die Telekom ist gleichzeitig auch der größte Netzbetreiber, weshalb andere Internet Anbieter zur Bereitstellung ihrer Dienste auch auf die Infrastruktur des Klassenprimus zurückgreifen. Insbesondere für den Anschluss zum Kunden, also für das letzte Stück der Leitung, zahlen Vodafone und Co. ein sogenanntes TAL-Entgelt - sie mieten sich also ein.
Trotz der starken Marktstellung der Telekom, behaupten sich auch einige kleinere Anbieter auf dem Markt. Sie bieten ihre Produkte in der Regel zu einem günstigeren Preis an. Stärkste "Verfolger" sind derzeit Vodafone und 1&1. 1&1 gehört zum Konzern United Internet, der über seine Tochterfirmen und Marken eine ganze Reihe von Internet-Dienstleistungen anbietet. Vodafone wiederum gilt seit Jahren als härtester Widersacher der Telekom, da die Briten ebenfalls in den Geschäftsfelder Festnetz und Mobilfunk stark präsent sind und sich durch den Kauf von Kabel-TV-Netzen entsprechend gegen die Telekom in Stellung gebracht haben.
Betrachtet man den gesamten Breitband-Markt (also inklusive der Kabel Internet Anbieter) rangiert Vodafone sicher auf Platz 2. Denn das Unternehmen übernahm Ende 2013 Kabel Deutschland und Ende 2019 auch Unitymedia. Durch diese Übernahmen konnte Vodafone Millionen Internet-Kunden hinzugewinnen. Auch auf längere Sicht wird Vodafone wohl in Zukunft der größte Konkurrent der Telekom bleiben.
Marktanteile Breitband-Anbieter 2021
Quelle: DSLWEB Breitband Report 2021
Die größten Impulse für den Markt gingen in den letzten Jahren weniger von den DSL Anbietern, sondern den Kabelnetzbetreibern aus. Denn die können über ihre leistungsstarken Netze hohe Internet-Bandbreiten zur Verfügung stellen.
Allesamt konnten Sie ihren Kunden schon Anschlüssen mit Übertragungsraten von 100 Mbit/s und mehr anbieten, als im DSL-Bereich noch nicht einmal davon die Rede sein konnte. Mittlerweile sind schon 250 Mbit-Anschlüsse fast flächendeckend buchbar, in vielen Gebieten steigt die Datenraten auf bis zu 500 Mbit/s oder sogar 1 Gbit/s. Mit der schnellsten DSL Technik Vectoring gibt es maximal 100 Mbit/s bzw. mit Super-Vectoring maximal 250 Mbit/s. Aufgrund der höheren Geschwindigkeiten und eines sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses konnten die Kabelanbieter enorm an Kunden gewinnen. Derzeit zählt Vodafone über 10 Millionen Kabelkunden.
Ein Nachteil von Kabel Internet ist seine (relativ) begrenzte Verfügbarkeit. Denn für die Nutzung ist eine Kabeldose notwendig, die an das Provider-Netz angeschlossen ist. In einigen Regionen oder in einzelnen Städten trifft das zwar auf sehr viele Haushalte zu, in anderen Gebieten fehlt diese Infrastruktur jedoch komplett.
Einziger noch relevanter Player auf dem Kabel-Markt ist neben Vodafone noch PYUR (die Endkunden-Marke von Tele Columbus). Außerdem tummeln sich hier noch einige kleinere regionale Anbieter, die aber für den Gesamtmarkt keine große Rolle spielen.
Fragen und Antworten rund um Internetanbieter
Wer ist der beste Internetanbieter?
Der beste Internetanbieter in Deutschland ist die Telekom mit DSL Internet. Im großen DSLWEB Anbieter-Test hat Telekom DSL die Note SEHR GUT (1,3) erzielt. Dicht gefolgt von Vodafone Kabel Internet mit der Gesamtnote SEHR GUT (1,4) und o2 DSL mit der Gesamtnote GUT (2,3). Mehr Informationen unter Internetanbieter im Test.
Kann man Internet ohne Telefon haben?
Bei den meisten Internetanbietern ist der Telefonanschluss in den Angeboten bereits ohne Aufpreis inklusive. Einer der ganz wenigen Anbieter, der auch Internet ohne Telefonanschluss anbietet, ist Eazy Internet. Hier kostet ein 20 Mbit-Anschluss nur 11,99 €/Monat.
Welcher Internetanschluss ist der beste?
Ein Internetanschluss mit 50 Mbit/s ist für die allermeisten Anwendungen sehr gut geeignet. Wenn mehrere Nutzer einen Internetanschluss gleichzeitig beanspruchen, kann auch der Griff zu einem Internetanschluss mit 100 oder 250 Mbit/s sinnvoll sein. Bei Kabel Internet werden sogar Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s erreicht. In der Praxis bieten diese hohen Geschwindigkeiten jedoch für Normalanwender zur Zeit keinen echten Mehrwert.
Kann ich den Internetanbieter wechseln?
Das Wechseln des Internetanbieters ist zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit möglich. Wichtig ist, innerhalb der Kündigungsfrist rechtzeitig einen Vertrag mit einem neuen Internetanbieter abzuschließen. Dieser übernimmt dann auch die Kündigung beim alten Anbieter und sorgt für einen reibungslosen Übergang. Weitere Informationen dazu unter Anbieterwechsel.
Wie viele Internetanbieter gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es über 30 relevante Festnetz Internetanbieter. Die wichtigsten deutschlandweit verfügbaren Internetanbieter sind die Telekom, Vodafone, 1&1 und o2. Hinzu kommen regional verfügbare Internetanbieter wie PYUR, M-Net, NetCologne, EWE, SWB, Osnatel oder Deutsche Glasfaser sowie weitere regionale Telekommunikations- und Energieversorger, die Internet über das Festnetz anbieten. Marken wie Alice, Arcor, Unitymedia oder Versatel sind inzwischen von anderen Internetanbietern übernommen worden und vom Markt verschwunden.
Was ist besser: Internet über Kabel oder DSL?
Diese Frage kann man so pauschal nicht beantworten. Zwar erreicht Kabel mit bis zu 1 Gbit/s auf dem Papier die deutlich höhere Geschwindigkeit. Jedoch ist DSL im Vergleich dazu in weit aus mehr Gebieten verfügbar und erreicht inzwischen ebenfalls großflächig Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s. In der Praxis wird ein Nutzer hier keinen merklichen Unterschied feststellen. Letztlich ist entscheidend, welche Technologie am eigenen Standort verfügbar ist. Mehr Informationen dazu unter Internet Verfügbarkeit.
Was ist wichtiger: Upload oder Download?
Für die meisten Nutzer ist der Download - also die maximal erzielbare Geschwindigkeit beim Herunterladen von Daten aus dem Internet - die wichtigere Eigenschaft eines Internetanschlusses. Der Upload - also die maximal erreichbare Geschwindigkeit beim Versenden von Daten in das Internet - liegt meist deutlich unter der Downloadrate. Bei einem typischen 50 Mbit-Anschluss liegt der maximale Download bei 50 Mbit/s, der maximale Upload bei 10 Mbit/s.
Welcher Internetanbieter ist wo verfügbar?
Die Verfügbarkeit eines Internetanbieters hängt vom gewünschten Standort ab. Internetanbieter wie Vodafone nutzen unterschiedliche Technologien für die Bereitstellung eines Internetanschlusses, nämlich DSL und Kabel. So kann Vodafone eine Vielzahl von Haushalten erreichen. Über das größte eigene DSL-Netz verfügt die Telekom. Sie kann 96% der Haushalte mit DSL versorgen. 1&1 schafft durch die Kombination von unterschiedlichen Netzpartnern sogar eine Internetverfügbarkeit von 98%. Mehr Informationen dazu unter Internet Verfügbarkeit.