Internet für Zuhause
Technik- und Tarif-Ratgeber für den Internetzugang
Die verschiedenen Technologien für den Internet-Zugang, ihre Vor- und Nachteile lassen sich oft schwer überblicken. DSL und auch Kabel Internet sind weit verbreitet. Glasfaser ist bisher kaum verfügbar. Auf dem Lande spielt der Zugang über das LTE Mobilfunk-Netz eine zunehmende Rolle und wo sonst nichts geht, kann man auch über Satellit im Internet surfen. Hier finden Sie alles, was Sie für die Wahl des richtigen Internet-Zugangs wissen müssen.

Grundsätzlich gilt es zunächst zwischen dem Internet für Zuhause und dem mobilen Internet zu unterscheiden. Gerade der heimische Internetanschluss sollte leistungsfähig sein, um alle modernen Anwendungen des Internets zu ermöglichen: Einfaches Internetsurfen und E-Mail Nutzung zählt genauso dazu wie das Abrufen von Videos (z.B. über Sky Ticket, Netflix oder DAZN) und TV-Streaming (wie beispielsweise Magenta TV, Zattoo oder Waipu TV). Dieser Internetanschluss dient außerdem als Zugang für alle internetfähigen Geräte im Haushalt wie Smartphones, Tablets, Notebooks oder Smart-TVs über das heimische WLAN-Netzwerk.
Das mobile Internet über 3G oder 4G / LTE war ursprünglich in erster Linie auf das Surfen unterwegs mit dem Smartphone, dem Tablet oder dem Notebook ausgerichtet. Dank der guten Verfügbarkeit von LTE auch im ländlichen Raum und immer günstiger werden LTE Zuhause Angeboten, wie dem Congstar Homespot und dem Vodafone GigaCube, stellt der Internetanschluss über LTE zunehmend eine gute Alternative zum klassischen Festnetzanschluss dar.
Ratgeber Internetzugang
-
Übersicht
Tipps zur Technik- & Tarifwahl -
DSL
Was bieten DSL und VDSL? -
Kabel Internet
Schnelles Internet über das TV-Kabel -
Glasfaser
Das Breitband-Internet der Zukunft -
LTE für Zuhause
Per Mobilfunk ins Internet -
Internet über Satellit
DSL über Sat als Alternative?
Internet für Zuhause: Technologien im Überblick
Welche Technologie bzw. welche Zugangsart für das Zuhause-Internet in Frage kommt, hängt in erster Linie von der Verfügbarkeit vor Ort ab. Am weitesten verbreitet ist die DSL-Technologie, über welche die meisten Nutzer im Internet surfen. Aber auch Kabel Internet wird oft genutzt und ist - falls verfügbar - sogar die bessere Wahl. Nur im Ausnahmefall - also wenn DSL oder Kabel Internet keine Option sind - sollten sich Nutzer für LTE für Zuhause und als letzte Option auch für Internet über Sat entscheiden.
Technik | DSL / VDSL | Kabel Internet | Glasfaser | LTE Zuhause | Internet über Sat |
---|---|---|---|---|---|
Voraussetzungen |
Telefondose |
Kabeldose, Anschluss ans Kabelnetz |
Telefondose |
Wohnadresse im LTE-Gebiet |
Satelliten-Anlage |
Verfügbarkeit |
sehr hoch |
hoch |
gering |
sehr hoch |
sehr hoch |
Geschwindigkeit |
hoch |
sehr hoch |
sehr hoch |
sehr hoch |
mittel |
Preis/Leistung |
sehr gut |
sehr gut |
gut |
mittel |
mittel bis schlecht |
Nutzungs- |
alle Anwendungen |
alle Anwendungen |
alle Anwendungen |
nur für Wenignutzer |
nur für Wenignutzer |
Einschränkungen |
nicht überall hohe Geschwindigkeiten |
geringere Verfügbarkeit |
selten verfügbar |
Volumen-Limit und Geschwindigkeits-Drosselung |
meist hohe Hardwarekosten |
Fazit |
DSL und VDSL bietet in der Regel gute Leistung zu günstigen Preisen. |
Kabel Internet bringt viel Surf-Speed zum fairen Preis. Leider nicht überall verfügbar. |
Die Technik der Zukunft. Glasfaser-Internet ist aber nur selten buchbar. |
Gute Alternative, falls DSL oder Kabel nicht verfügbar. |
Letzte Alternative falls DSL, Kabel oder LTE nicht verfügbar. |
Mehr Infos |
Tarife für DSL, VDSL, Kabel und Mobilfunk: Welcher Provider bietet was?
Viele Internetanbieter betreiben mittlerweile einen Technologie-Mix, um ihren Kunden schnelles Internet zu liefern. Die Telekom ist zum Beispiel sowohl auf dem Festnetz- als auch auf dem Mobilfunk-Markt eine feste Größe. Vodafone ist durch den Zukauf von Kabel Deutschland zusätzlich auf dem Kabel-Markt aktiv. Die Tabelle zeigt, welcher Internetanbieter, welche Technologie im Programm hat. Über die Links erreichen Sie weitere Informationen:
Anbieter | Kabel Internet | DSL / VDSL | LTE für Zuhause | Mobilfunk |
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
nein |
nein |
||
![]() |
||||
![]() |
nein |
|||
![]() |
nein |
nein |
nein |
|
![]() |
nein |
nein |
nein |
Der Internetzugang über Satellit läuft über andere Anbieter als Telekom und Co. Zu ihnen zählen zum Beispiel Sky DSL und Orbitcom. Eine Liste mit Anbietern und eine Tarifauswahl haben wir auf DSL über Satellit zusammengestellt.
Vor- und Nachteile der Technologien im Überblick
DSL - Internetzugang Nr. 1 in Deutschland
Die meisten Internetanschlüsse für Zuhause werden über DSL geschaltet. DSL ist fast deutschlandweit buchbar und bietet in der Regel hohe Datenübertragungsraten zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Verbraucher können zwischen mehreren Anbietern wählen, zu den bekanntesten zählen die Telekom, Vodafone, 1&1 und o2.
Die Anbieter haben verschiedene DSL Anschlüsse mit unterschiedlichen Maximal-Geschwindigkeiten im Programm. Allerdings sind nicht alle Anschlüsse auch überall technisch realisierbar. Oft bestehen Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen. Während in Städten DSL 16000 oder auch schnelles VDSL verfügbar ist (50, 100 oder sogar 250 Mbit/s), geht es auf dem Lande auch schon mal mit DSL 6000 oder weniger ins Internet. Dann sind zum Beispiel Video on Demand oder Internet-Fernsehen (wie etwa Magenta TV) nur eingeschränkt bzw. gar nicht möglich. Zum "normalen Surfen" reicht die Geschwindigkeit aber allemal.
Mehr Infos: DSL | DSL Tarife vergleichen: DSL Vergleich
Kabel Internet - Schnell surfen über das TV-Kabel
Auch das Internet über das TV-Kabel ist sehr weit verbreitet, vor allem in Gebieten mit einem dichten Kabelnetz. Die maximalen Geschwindigkeiten übertreffen sogar die von DSL und VDSL und liegen derzeit bei 500 Mbit/s, ganz vereinzelt sogar schon bei 1 Gbit/s. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Tarife ist sehr gut. Wo Kabel Internet zu bekommen ist, sind auch in der Praxis sehr hohe Internet-Geschwindigkeiten zu erwarten. Allerdings variiert die Verfügbarkeit von Kabel Internet stark. In NRW und Baden-Württemberg ist die Abdeckung zum Beispiel sehr hoch, während in vielen Teilen Deutschlands diese Infrastruktur fehlt. Ein weiterer Nachteil ist, dass in einem Haushalt immer nur das Angebot eines Kabelnetzbetreibers gebucht werden kann.
Mehr Infos: Kabel Internet
Glasfaser - die Technik von morgen
Ein leistungsfähiges, modernes Breitband-Netz braucht Glasfaser-Netze. Der Datenverkehr eines VDSL Anschlusses läuft zum Großteil über Glasfaserleitungen und nur auf einem kleinen Stück über alte (Telefon-)Kupferleitungen. Dabei bremsen die Kupferleitungen die Internet-Geschwindigkeiten buchstäblich aus. Reine Glasfaserverbindungen erlauben nämlich nochmals deutlich höhere Geschwindigkeiten. Das Problem ist nur: Sie sind kaum verfügbar. Die sogenannten FTTH- und FTTB-Anschlüsse sind nur für etwa 1,5 Millionen Haushalte in Deutschland buchbar. Ansonsten gilt bei Glasfaser wie bei DSL: Kunden erhalten bei den Anbietern Paket-Angebote fürs das Internetsurfen und Festnetz-Telefonieren zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mehr Infos: Glasfaser

LTE für Zuhause - Mobilfunk-Technologie als Festnetz-Alternative
DSL, Kabel Internet und Glasfaser Internet sind stets die erste Wahl für den Internetzugang Zuhause. Auch wenn die Verfügbarkeit hoch ist, gibt es Regionen und Orte, wo keine der genannten Technologien geschaltet werden kann. Zum Teil mag auch DSL möglich sein, bringt aber nur sehr geringe Datenraten. In diesem Fall kann LTE für Zuhause eine Alternative sein.
Hierbei handelt es sich um eine Mobilfunk-Technologie, die das Internetsurfen mit hohen Datenraten von bis zu 500 Mbit/s erlaubt. Der Kunde erhält vom Anbieter ein LTE Modem gestellt, das die Verbindung zum Internet herstellt.
Allerdings gibt es auch Nachteile: Die Tarife sind meist an ein festes Volumen-Kontingent gebunden, wodurch die bestmögliche Geschwindigkeit nur begrenzt zur Verfügung steht. Ist das Volumen erschöpft, geht es deutlich langsamer ins Netz. Zudem liegen die Preise für die Tarife etwas über dem Niveau von DSL. Insgesamt eignet sich LTE für Zuhause als Alternative für Verbraucher, bei denen kein DSL oder Kabel Internet verfügbar ist.
Mehr Infos: LTE für Zuhause

DSL über Satellit
Ähnlich wie mit LTE für Zuhause verhält es sich mit Internet über Satellit. Auch diese Technologie eignet sich eher als Ausweichlösung falls Internet über DSL, Kabel oder Glasfaser nicht möglich ist. Die Nachteile: Internettarife sind in vielen Fällen an ein Volumenlimit gebunden. Nach Überschreiten der Grenze wird auch hier die Geschwindigkeit gedrosselt. Zwar sind auch Tarife ohne Drosselung erhältlich, doch diese sind deutlich teurer. Der Faktor Kosten schlägt sich bei der Hardware nieder: Die notwendige Technik verursacht in der Anschaffung höhere einmalige Kosten.
Mehr Infos: DSL über Satellit

Welche Geschwindigkeit, welche Ausstattung brauche ich?
Wenn feststeht, welche Technologie an der eigenen Adresse buchbar ist, bleibt die Frage: Welche Geschwindigkeit ist sinnvoll? Welche Paket-Ausstattung brauche ich? Was muss ich sonst beachten?
Sehr weit verbreitet und empfehlenswert ist DSL 16000. Der Anschluss ist für die gängigen Anwendungen geeignet und erlaubt zum Beispiel das Abrufen von Filmen und Videos, Online-Gaming und auch das Internetsurfen mit mehreren Endgeräten gleichzeitig. Ein Komplettpaket mit DSL 16000 inklusive Festnetz-Telefonanschluss und Festnetz-Flat ist für etwa 30 Euro pro Monat zu haben (zum Einstieg oft auch schon für 20 Euro, siehe DSL Angebote).
Etwas mehr Komfort bietet ein VDSL 50 Anschluss, der im Optimalfall mehr als die dreifache Geschwindigkeit bringt. Für Nutzer mit hohem Download-Aufkommen (Dateien und Videos) kann dieser Internetanschluss sinnvoll sein. Er ist etwa 5 bis 10 Euro pro Monat teurer als DSL 16000.
Mit oder ohne Telefonanschluss: In den DSL Paketangeboten ist ein Telefonanschluss mit inbegriffen. Auch die Festnetz-Flat für das kostenlose Telefonieren zu allen deutschen Festnetzanschlüssen ist meist ebenfalls dabei. Allerdings sind bei einigen Anbietern auch Pakete ohne Festnetz-Flat buchbar, diese sind ein klein wenig günstiger.
Die Kabel Internet Anbieter vertreiben ebenfalls vorrangig die Telefon-Internet-Paketkombis. Allerdings sind auch reine Internetanschlüsse ohne Telefonanschluss erhältlich. Sie sind ebenfalls etwas günstiger. Ein Preisvergleich anhand der eigenen Bedürfnisse lohnt sich (siehe auch Kabel Internet Angebote).
Internet + Telefon + TV im Paket: Die Frage des Fernsehempfangs kann zusätzlich eine Rolle spielen. So haben die Anbieter von Kabelfernsehen neben den reinen Internet-Telefon-Paketen auch Komplettpakete für Internet, Telefon und HDTV im Programm. Kunden können mit diesen "3play-Angeboten" gegenüber der Einzelbuchung sparen. Die Telekom und Vodafone bieten ähnliche Produkte über DSL an. Die bekanntesten Angebote sind Telekom Magenta TV (früher Entertain) und Vodafone TV.
Checkliste Internet-Tarife
- Welche Technik ist erhältlich?
- Welche Datenrate ist verfügbar?
- Welche Datenrate brauche ich?
- Telefon-Flatrate: ja oder nein?
- Im Paket mit HD-Fernsehen?
Internet für unterwegs: Smartphone & Tablet Tarife
Smartphones und Tablets sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Um mit ihnen auch unterwegs im Internet surfen zu können, braucht es einen Smartphone- bzw. Tablet-Tarif inklusive Internet Flat. Smartphone Tarife sind bei einer Vielzahl von Mobilfunkanbietern erhältlich und umfassen meist Frei-Einheiten zum Telefonieren SMS-Schreiben oder sogar eine All-Net-Flat. Für Tablets und Notebooks sind reine Internet Flats mit unterschiedlich hohem Speedvolumen zu haben. Verbraucher sollten vor Abschluss eines Mobilfunkvertrags einige Kriterien im Auge behalten:
- Netz: Die Netze der Telekom, von Vodafone und o2 sind unterschiedlich gut ausgebaut. Entsprechend variiert die Qualität. Das beste Netz hat derzeit die Telekom.
- Speedvolumen: Die bestmögliche Geschwindigkeit gibt es nur bis zu einer bestimmten Volumengrenze. Vielsurfer sollten auf ein hohes Speedvolumen achten.
- Geschwindigkeiten: Je nach Anbieter und Tarif können sich die Höchstgeschwindigkeiten beim Internetsurfen unterscheiden.
- LTE: Besonders schnelles Internetsurfen ist mit der neuen Mobilfunktechnologie LTE möglich. Doch nicht jeder Anbieter hat auch Tarife inklusive LTE im Programm.
- Telefonie/SMS: Bei Smartphone Tarifen spielen natürlich Minuten- und SMS-Preise, Inklusiv-Einheiten zum Abtelefonieren und Telefon- und SMS-Flats eine Rolle. Hier muss jeder User selbst entscheiden, wie oft telefoniert wird und wie oft Nachrichten verschickt werden.
- Preis: Die Tarife der großen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und o2 sind der Regel teurer als die Tarife der Discounter. Dafür bieten sie aber häufig auch ordentlich Leistung. Auch hier gilt: Mehr Qualität rechtfertigt häufig auch einen höheren Preis.
Ausführliche Infos zu den Handy-, Smartphone und Notebook-Tarifen bieten wir auf unserem Partnerportal: SmartWeb.de Mobilfunkanbieter | Handytarifvergleich
Ratgeber Internetzugang
-
Übersicht
Tipps zur Technik- & Tarifwahl -
DSL
Was bieten DSL und VDSL? -
Kabel Internet
Schnelles Internet über das TV-Kabel -
Glasfaser
Das Breitband-Internet der Zukunft -
LTE Zuhause
Per Mobilfunk ins Internet -
Internet via Sat
DSL über Sat als Alternative?