Glasfaser

Per Lichtwellenleiter superschnell im Internet surfen

DSL und Kabel Internet stellen derzeit die etablierten Technologien für schnelles Internet dar. Dabei sind es jedoch die Glasfaser-Verbindungen, die für das Internet der Zukunft unentbehrlich sind. Denn: Glasfaser erlauben vielfach höhere Datenübertragungsraten als Kupfer- oder Koaxialkabel. Privathaushalte mit Glasfaser-Direktanschluss können bis zu 1 Gbit/s buchen.

von Thomas Rauh
Aktualisiert 25.03.2022
Glasfaser - Ratgeber & Technik zu Glasfaser Internet
4.5 / 5161 (161)

Genau genommen läuft die Internet-Datenübertragung schon heute zum größten Teil über moderne Glasfaserkabel. Die Glasfaser-Infrastruktur bildet gewissermaßen das Rückgrat des Breitband-Internets. Das Problem ist allerdings, dass eher selten reine Glasfaser-Verbindungen für die beste Internet-Geschwindigkeit vorhanden sind. Der Regelfall ist ein "Leitungsmix" aus Glasfaser- und Kupfer- bzw. Koaxialkabel. Und gerade das Kupferkabel bremst die Datenraten gehörig aus.

Paar zuhause mit Laptop und Smartphone

Nur Glasfaser bringt Gigabit-Internet: Experten sind sich einig - leistungsfähige Netze, die auch in Zukunft dem exponentiell steigenden Datentransfer gewachsen sind, basieren auf reinen Glasfaserleitungen. Sprechen wir also von "Glasfaser-Internet", dann sind Internetanschlüsse gemeint, die zu (nahezu) 100 Prozent über Glasfaserleitungen erfolgen. Doch der Ausbau ist aufwendig und teuer, die Verfügbarkeit äußerst gering (siehe z.B. Telekom Glasfaser Verfügbarkeit).

Logo Internet Berater DSLWEB

Ratgeber Internetzugang

Glasfaser Internet - Angebote und Pakete von Telekom & Co.

Derzeit haben nur wenige Internetanbieter schnelle Breitband-Leitungen über Glasfaser im Programm. Internet-Telefon-Komplettpakete mit Glasfaseranschluss sind etwa bei der Telekom, bei EWE, M-Net und Deutsche Glasfaser zu bekommen. Allerdings gibt es die entsprechenden Produkte der Glasfaser Anbieter nur in sehr wenigen Ausbaugebieten. Wo kein Glasfaser-Internet verfügbar ist, kann aber meist DSL oder Kabel Internet geschaltet werden. Durch die Kombination von Glasfaser - Koaxialkabel kann beispielsweise Vodafone bis 500 Mbit/s ermöglichen, die Telekom sogar bis zu 1 Gbit/s.

Anbieter Tarife Download/
Upload
mehr Infos
Logo Telekom

Telekom

Telekom Magenta Zuhause M

Telekom Magenta Zuhause L

Telekom Magenta Zuhause XL

Telekom Magenta Zuhause XXL

Telekom Magenta Zuhause Giga

50 Mbit/s / 10 Mbit/s

100 Mbit/s / 40 Mbit/s

250 Mbit/s / 50 Mbit/s

500 Mbit/s / 100 Mbit/s

1.000 Mbit/s / 200 Mbit/s

Mehr Infos

Zum Anbieter

Logo Vodafone

Vodafone

Vodafone Internet & Phone 50 Cable

Vodafone Internet & Phone 100 Cable

Vodafone Internet & Phone 250 Cable

Vodafone Internet & Phone 500 Cable

Vodafone Internet & Phone 1000 Cable

50 Mbit/s / 5 Mbit/s

100 Mbit/s / 10 Mbit/s

250 Mbit/s / 25 Mbit/s

500 Mbit/s / 25 Mbit/s

1.000 Mbit/s / 50 Mbit/s

Mehr Infos

Zum Anbieter

Logo 1&1

1&1 DSL

1&1 DSL 16

1&1 DSL 50

1&1 DSL 100

1&1 DSL 250

1&1 Glasfaser 1.000

16 Mbit/s / 1 Mbit/s

50 Mbit/s / 10 Mbit/s

100 Mbit/s / 40 Mbit/s

250 Mbit/s / 40 Mbit/s

1.000 Mbit/s / 200 Mbit/s

Mehr Infos

Zum Anbieter

Logo EWE

EWE

EWE Glasfaser 25

EWE Glasfaser 75

EWE Glasfaser 150

EWE Glasfaser 300

EWE Glasfaser 1000

25 Mbit/s / 5 Mbit/s

75 Mbit/s / 25 Mbit/s

150 Mbit/s / 75 Mbit/s

300 Mbit/s / 150 Mbit/s

1.000 Mbit/s / 200 Mbit/s

Mehr Infos

Zum Anbieter

Logo MNet

M-net

M-Net Surf&Fon Flat 25

M-Net Surf&Fon Flat 50

M-Net Surf&Fon Flat 100

M-Net Surf&Fon Flat 300

M-Net Surf&Fon Flat 600

M-Net Surf&Fon Flat 1000

25 Mbit/s / 5 Mbit/s

50 Mbit/s / 10 Mbit/s

100 Mbit/s / 40 Mbit/s

300 Mbit/s / 100 Mbit/s

600 Mbit/s / 200 Mbit/s

1.000 Mbit/s / 300 Mbit/s

Mehr Infos

Zum Anbieter

Logo NetCologne

NetCologne

NetCologne Internet Flat

NetCologne Doppel-Flat

50 Mbit/s / 10 Mbit/s

100 Mbit/s / 40 Mbit/s

250 Mbit/s / 50 Mbit/s

500 Mbit/s / 50 Mbit/s

Mehr Infos

Zum Anbieter

Logo Deutsche Glasfaser

Deutsche Glasfaser

Deutsche Glasfaser DG basic 200

Deutsche Glasfaser DG classic 400

Deutsche Glasfaser DG premium 600

Deutsche Glasfaser DG giga 1000

300 Mbit/s / 150 Mbit/s

400 Mbit/s / 200 Mbit/s

600 Mbit/s / 300 Mbit/s

1.000 Mbit/s / 500 Mbit/s

Mehr Infos

Zum Anbieter


Geschwindigkeiten von Glasfaser Internet

Glasfaser erlaubt einen wahren Geschwindigkeits-Sprung beim Internetsurfen und stellt die gängigen DSL Anschlüsse locker in den Schatten. Schon heute bietet die Telekom für Privatkunden Internet mit Datenraten von bis zu 1 Gbit/s (= 1000 MBit/s) im Download an. Im Upload sind mit Telekom MagentaZuhause Giga derzeit maximal 500 Mbit/s möglich.

Zum Vergleich: DSL 16000 bringt es auf einen Spitzenwert von 16 Mbit/s im Download, in der Praxis liegt dieser Wert im Mittel eher bei 11 Mbit/s. Beim Hochladen von Dateien beträgt die Geschwindigkeit meist etwa 1 Mbit/s. Mit der Weiterentwicklung VDSL - der Großteil des Datenverkehrs erfolgt hier über Glasfaser - sind maximal 100 Mbit/s bzw. mit Hilfe von Super-Vectoring bis 250 Mbit/s drin.

Die starken Geschwindigkeits-Unterschiede zwischen DSL/VDSL und Glasfaser sind physikalisch bedingt. Die Telefonleitungen, welche meist aus Kupferkabel bestehen, haben klare natürliche Grenzen für den Datendurchsatz. Je länger der Abschnitt, über den Daten übertragen werden, desto stärker sinkt der Datendurchsatz. Bei Glasfaser ist die Durchsatzrate dagegen nicht durch die Länge der Leitungen begrenzt.

Sehr schön lässt sich das mit einem Blick auf die VDSL Technologie illustrieren: Hier werden Datenpakete bis zum Verteilerkasten (die grauen Kästen am Straßenrand) durch Glasfaserleitungen transportiert. Auf dem letzten Teilstück zwischen dem Verteiler und dem Kundenhaushalt läuft der Transfer allerdings über Kupferkabel, welche die Datenrate erheblich drücken. Die Störeinflüsse im Kupferkabel lassen sich zwar mittels Vectoring reduzieren, dennoch bleibt die Geschwindigkeit klar hinter der Datenrate reiner Glasfaseranschlüsse zurück.

Von FTTC über FTTB bis zu FTTH

Bei Glasfaseranschlüssen endet die Glasfaserleitung eben nicht am Verteilerkasten, sondern im Haushalt des Verbrauchers. Allerdings ist auch Glasfaser-Anschluss nicht gleich Glasfaser-Anschluss, denn die "Fiber"-Leitungen lassen sich klassifizieren in:

  • FTTC (Fiber-to-the-Curb): Hier sind die Glasfaser bis an den Bürgersteig verlegt.
  • FTTB(Fiber-to-the-Building): Die Glasfaser reichen bis ins Gebäude, zum Beispiel in den Keller des Hauses.
  • FTTH (Fiber-to-the-Home): Hier liegt die Glasfaser direkt bis in die Wohnung des Kunden. Die Datenpakete werden also ausschließlich über Glasfaserkabel übertragen.

Der Ausbau der Glasfasernetze (insbesondere FTTH) verursacht jedoch sehr hohe Kosten und wird meist nur bei Neubauten vorgenommen. Bestandsobjekte komplett nachzurüsten, ist in der Praxis zu teuer und für die Internetanbieter unwirtschaftlich.

Logo Internet Berater DSLWEB

Ratgeber Internetzugang

Tarifvergleich
  • Tarifexperten seit 2002
  • alle Kosten eingerechnet
  • hohe Preisvorteile sichern

Das beste Angebot finden:

Bitte eine gültige Vorwahl eingeben.

Mehr unter DSL Vergleich