Glasfaser Verfügbarkeit

FTTH Internet an der eigenen Adresse: Jetzt Glasfaser Verfügbarkeit prüfen

Ultraschnelles, zukunftssicheres Internet mit 1 Gbit/s gibt es nur über reine Glasfaserverbindungen, die direkt bis in die Wohnung reichen. Doch diese FTTH-Anschlüsse sind noch rar. Wir erklären, wie es um die Glasfaser Verfügbarkeit bestellt ist und wie der Glasfaser-Ausbau voranschreitet.

von Thomas Rauh
Aktualisiert 25.02.2025
Glasfaser Verfügbarkeit prüfen an Deiner Adresse
4.45 / 5149 (149)

Glasfaser Verfügbarkeit in meiner Straße prüfen:

Loading...

Glasfaser Verfügbarkeit
Thomas Rauh | Glasfaser Verfügbarkeit

Überblick Glasfaser Verfügbarkeit

Glasfaser Verfügbarkeit prüfen

Verfügbarkeit bundesweit:

  • bundesweit 16 Mio. FTTB / FTTH-Anschlüsse
  • Telekom: rund 10,2 Mio. Haushalte mit Glasfaseranschluss (FTTH)
  • Deutsche Glasfaser: rund 3,2 Mio. Haushalte mit Glasfaseranschluss
  • insgesamt 38% der Haushalte in Deutschland (FTTB/ FTTH)
  • hohes Glasfaser-Ausbautempo in den kommenden Jahren

Vorteile von Glasfaser:

  • zukunftsfähige Technik
  • stabile Leistung, unempfindlich gegenüber Störungen
  • hohes Skalierungspotenzial
  • geringerer Energieverbrauch

Verfügbarkeit prüfen

Verfügbarkeit

Glasfaser Verfügbarkeit: FTTB und FTTH für 38% der Haushalte

Reine Glasfaserleitungen erlauben besonders hohe Internet-Bandbreiten. Sie sind robust, unempfindlich gegenüber Störungen und liefern die gebuchte Geschwindigkeit ohne Temposchwund. - Für die volle Leistung muss die Glasfaser allerdings direkt bis in die Haushalte der Verbraucher bzw. die Büros der Unternehmen vorliegen. Nur solche FTTH-Anschlüsse - Fiber-to-the-Home - garantieren vollen Speed und volle Vorteile.

Glasfaser-Direktanschlüsse sind aktuell aber noch in der Minderheit. Etwa 35,7 Prozent der Haushalte in Deutschland besitzen derzeit einen FTTH- bzw. FTTB-Zugang, weit üblicher sind DSL  bzw. Kabel Internet.

Habe ich Glasfaser im Haus?

Im ersten Schritt empfiehlt sich ein Verfügbarkeitsprüfung für die eigene Adresse. Diese verrät oft schon, ob Glasfaser Internet erhältlich ist und welche Anbieter dieses bereitstellen. Ergänzend ist es sinnvoll, beim Vermieter oder Nachbarn nachzuhaken, ob schon ein Glasfaser Hausanschluss vorliegt.

Glasfaser Verfügbarkeit prüfen - so geht's

Glasfaser Verfügbarkeit prüfen

Ob an der eigenen Adresse ein reiner Glasfaseranschluss verfügbar ist, können Verbraucher unverbindlich prüfen. Adresse mit Ort, Postleitzahl, Straße und Hausnummer eingeben und Glasfaser Verfügbarkeit testen.

  1. eigene Adresse eingeben
  2. Glasfaser Check starten
  3. Tarif wählen und online buchen

Glasfaser Verfügbarkeit prüfen

Rund 16 Mio. Haushalte mit Glasfaseranschluss

Die größten Glasfaser Anbieter sind die Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser. Die Unternehmen treiben den Glasfaser Ausbau maßgeblich voran und verlegen jährlich Tausende neue Anschlüsse. Aber auch andere Unternehmen sind am Glasfaser Ausbau beteiligt, etwa 1&1, EWE, M-net, NetCologne, Vodafone, DNSNet, UGG und viele weitere Netzbetreiber.

Die Deutsche Telekom erreicht rund 10,2 Mio. Haushalte (Stand März 2025). Ist vor Ort ein Glasfaseranschluss vorhanden, können Nutzer häufig die Glasfaser Tarife mehrerer Internetanbieter buchen. Alle Netzbetreiber und Anbieter zusammen genommen, steht ein Glasfaser-Zugang derzeit für rund 16 Mio. Haushalte zur Verfügung( FTTH- und FTTB-Anschlüsse).

Vor- und Nachteile von Glasfaser

Vorteile
  • ermöglicht superschnelles Internet
  • besonders stabil und ohne Tempoverluste
  • zukunftssicher und bereit für künftige Anforderungen
  • neuer Glasfaser Hausanschluss in der Regel kostenlos
  • geringerer Energieverbrauch und strahlungsarm
  • Wertsteigerung für Immobilien
Nachteile
  • kostenloser Glasfaseranschluss nur im Rahmen von Ausbauprojekten
  • mitunter nur bei Erfüllung von Vorvermarktungsquote

Glasfaser Verfügbarkeit prüfen - nach Anbieter & Region

Die Deutsche Telekom kann deutschlandweit die meisten FTTH-Glasfaseranschlüsse vorweisen. Wo verfügbar, sind aber auch die Angebote von 1&1 Glasfaser oder o2 Glasfaser erhältlich. Deutsche Glasfaser kommt auf rund 3,2 Mio. FTTH-Haushalte. Ebenso besitzen regional weitere Provider Zugriff auf die Netze oder betreiben eigene. In Teilen Bayerns etwa M-net aus München, in der Region Köln-Bonn NetCologne. In Norddeutschland EWE.

Telekom Glasfaser Verfügbarkeit

  • Glasfaser Internet in 10,2 Mio. der deutschen Haushalte möglich
  • größtes Glasfasernetz Deutschlands
  • Alternativen: DSL mit 16, 50, 100 oder 250 Mbit/s

Deutsche Glasfaser Verfügbarkeit

  • 3,2 Mio. Glasfaseranschlüsse erschlossen
  • Kerngebiete in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Bayern und Niedersachsen
  • rund 400.000 neue FTTH-Anschlüsse jährlich
  • Kooperation mit Vodafone, M-net, NetCologne und anderen Providern

1&1 Glasfaser Verfügbarkeit

  • Glasfaser-Internet für 10,2 Mio. Haushalte
  • über das Telekom Glasfasernetz + das eigene 1&1 Versatel Netz
  • stark steigende Glasfaser Verfügbarkeit in den nächsten Jahren

Vodafone Glasfaser Verfügbarkeit

  • FTTH-Ausbau in Kooperation mit Deutsche Glasfaser
  • in ersten Gebieten erhältlich
  • Glasfaser Tarife mit 100, 500 oder 1000 Mbit/s im Download
  • Alternative: Internet mit bis zu 1000 Mbit/s über TV-Kabeldose

o2 Glasfaser Verfügbarkeit

  • Glasfaser-Internet für 10,2 Mio. Haushalte
  • über das Telekom Glasfasernetz + Netze von Unsere Grüne Glasfaser

Glasfaser Ausbau lässt Verfügbarkeit steigen

Für die kommenden Jahre hat die Telekom ein ambitioniertes Ausbautempo angekündigt.  Ende 2022 hatte das Unternehmen seine anvisierte Ausbau-Schlagzahl erreicht und peilt seitdem jährlich 2,5 Mio. FTTH Neuanschlüsse an. Bis 2030 - so der Plan - sollen jedes Unternehmen und jeder Haushalt einen Glasfaseranschluss auf FTTH-Basis bekommen.

Die Nummer 2 beim Glasfaser Ausbau heißt Deutsche Glasfaser. Das Unternehmen besitzt selbst rund 3,2 Mio. Glasfaseranschlüsse und will in den kommenden Jahren ebenfalls kräftig in den Ausbau investieren. Derzeit gehen jährlich rund 400.000 neue Anschlüsse ans Netz, bis 2025 soll die Marke von 800.000 pro Jahr geknackt werden. Bis Ende 2025 sollen 4 Mio. Haushalte Glasfaser erhalten, perspektivisch insgesamt 6 Mio. Haushalte.

Deutsche Glasfaser kooperiert bei der Bereitstellung mit anderen Providern und erledigt in der Regel der Verlegung der Kabel. Die aktive Schaltung und den Betrieb der Netze übernehmen - je nach Region - Vodafone, M-net, NetCologne und andere Partner. Hinzu kommen natürlich Neuanschlüsse von Stadtwerken und anderen Unternehmen, welche zum FTTH-Ausbau beitragen.

Glasfaser-Regionen und Ausbaugebiete per Glasfaser Verfügbarkeit Karte einsehen

Wo sind deutschlandweit schon Glasfaseranschlüsse vorhanden? Wo ist der Ausbau geplant? Die Telekom bietet zumindest für ihre Netz ein umfassende Glasfaser Verfügbarkeit Karte an. Mit dieser können Verbraucher sehen, welche Orte und Straßen schon einen Glasfaseranschluss erhalten haben und wo es demnächst mit der Verlegung neuer Leitungen losgeht.


Glasfaser Verfügbarkeit im Detail: FTTH, FTTB oder FTTC?

Beim Glasfaseranschluss im strengen Sinne beziehen wir uns ausschließlich auf FTTH-Hausanschlüsse. Die Glasfaserkabel reichen dort direkt bis in Wohnungen der Nutzer. Der Verteilung erfolgt vom Hauptverteiler an der Straßenecke zunächst bis zum Glasfaser-Hausanschluss (Hausübergabepunkt) im Inneren des Gebäudes. Je nach Objekt geht die Glasfaser-Leitung dann weiter: In Einfamilienhäusern beinhaltet der Hausanschluss bereits die Glasfaserdose, an welcher ein Glasfasermodem für die Umwandlung der Daten sorgt. Anschließend wird das (Internet-)Signal per WLAN oder LAN-Kabel an die internetfähigen Geräte weitergeleitet.

In Mehrfamilienhäusern erfolgt eine Verteilung des Signals vom Hausanschluss auf mehrere Glasfaserdosen in den einzelnen Wohnungen (Glasfaserabschlusspunkt). Dort stellt wiederum ein Glasfasermodem die Internetverbindung bereit. Moderne Glasfaser Router erfüllen einerseits die Aufgabe als Glasfasermodem, stellen aber andererseits das WLAN-Heimnetzwerk her.

Bei den Ausbauformen FTTB und FTTC besteht diese 100%-ige Leitung über Glasfaserkabel nicht. Die Lichtwellenleiter reichen dann nur bis zum Gebäude (FTTB, Fiber to the Building) beziehungsweise bis zum "Bordstein" (FTTC, Fiber to the Curb). Der Rest des Signaltransports im Haus (FTTB) bzw. über das Grundstück und im Gebäude (FTTC) geschieht über ältere Leitungen aus Kupfer oder Koaxialkabel. Beides gestattet ebenfalls hohe Bandbreiten, der Technikmix garantiert jedoch nicht die gleiche Stabilität und Skalierbarkeit. Als gigabitfähig gelten Glasfaseranschlüsse auf Basis von FTTH und FTTB.

Fragen und Antworten zur Glasfaser Verfügbarkeit

Ist Glasfaser bei mir verfügbar?

Die einfachste Möglichkeit ist ein Verfügbarkeits-Test per Adress-Eingabe, entweder bei den einzelnen Anbietern oder für alle Provider auf DSLWEB (Glasfaser-Verfügbarkeit prüfen). Hierzu einfach PLZ, Wohnort und Straße mit Hausnummer eingeben und unverbindlich prüfen.

Wie hoch ist die Glasfaser Verfügbarkeit in Deutschland?

Reines Glasfaser Internet über FTTH ist derzeit für 35,7% der Haushalte in Deutschland möglich. Die Deutsche Telekom erreicht 10,2 Mio. Haushalte, Deutsche Glasfaser kommt auf ca. 3,2 Mio. Anschlüsse. Weitere kleinere Netzbetreiber besitzen ebenfalls Glasfaser-Infrastruktur. Dank hohem Ausbautempo soll die Glasfaser Verfügbarkeit in den kommenden Jahren stark steigen.

Wie geht der Glasfaser Ausbau weiter?

Um die Glasfaser Verfügbarkeit rasch zu erhöhen, haben die Netzbetreiber ein hohes Ausbautempo angepeilt. Die Telekom will die Anzahl der FTTH-Haushalte bis Ende 2022 auf 5,4 Mio. steigern. Von 2023 an sollen jedes Jahr 2,5 Mio. Glasfaseranschlüsse hinzukommen. Deutsche Glasfaser will bis 2025 die Marke von 4 Mio. FTTH-Anschlüssen erreichen, längerfristig dann 6 Millionen. Darüber hinaus bauen andere Unternehmen wie E.ON, Unser Grüne Glasfaser und weitere die Netze aus.


Beratung & Service auf DSLWEB

Preise vergleichen & den besten Tarif finden! mehr

Welcher Speed ist bei mir zu haben? prüfen

Wie schnell ist meine Internet-Verbindung? testen

Direkt beim Anbieter kündigen. mehr

Kündigungs-Assistent, Tipps und Hilfe. mehr

Angebote und Tipps für den Wechsel-Prozess. mehr

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote