Glasfaser Router
Glasfasermodem für schnelles WLAN am Glasfaseranschluss
Um an einem Glasfaseranschluss schnell per WLAN zu surfen, ist die richtige Hardware nötig. Die meisten Provider stellen ein passendes Glasfaser Modem kostenlos zur Verfügung, an welches ein WLAN Router angeschlossen wird. Alternativ sind auch Glasfaser Router mit integriertem Modem erhältlich, die direkt mit der Glasfaserdose verbunden werden.

Glasfaser Router: Hardware für den Gigabit Anschluss
Mit Glasfaser werden Daten über optische Signale übertragen. Um genau zu sein, handelt es sich dabei um infrarote Lichtimpulse. Diese sind besonders störungsresistent, was im Umkehrschluss sehr hohe Geschwindigkeiten bis in den Gigabit-Bereich (1.000 Mbit/s und höher) ermöglicht. Um die volle Surfleistung zu erhalten, muss die Glasfaserleitung aber bis ins Haus (FTTB) oder die Wohnung (FTTH) verlegt sein.
Wer nun also eine Glasfaseranschlussdose zuhause hat, benötigt noch die passende Hardware. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: (1) Ein separates Glasfasermodem, welches die optischen Signale in elektrische Impulse umwandelt, wird einem WLAN Router nach Wahl vorgeschaltet. (2) Ein spezieller Glasfaser Router, welcher das Glasfasermodem bereits integriert hat, wird direkt mit der Glasfaserdose verbunden.
In der Regel stellt der Internetanbieter ein passendes Glasfasermodem kostenlos oder gegen einen geringen Aufpreis zur Verfügung. An dieses können dann die meisten WLAN Router angeschlossen werden - Geschwindigkeiten und Standards müssen aber kompatibel sein. Glasfaser Router können vereinzelt über den Anbieter bezogen oder im Elektrohandel erworben werden.
Glasfaser Router mit Tarif
WLAN
Übersicht
Alle Infos rund ums WLANWLAN Anbieter
Verfügbarkeit und AngeboteWLAN Router
Geräte-Funktionen und ModelleWLAN Angebote
Die besten WLAN KomplettpaketeWLAN einrichten
Tipps für schnelles und sicheres WLANWLAN erweitern
Tipps und Geräte für mehr ReichweiteWLAN verbinden
Endgeräte kabellos vernetzen

Glasfasermodem - Der Übersetzer am Anschluss
Wie sich bereits gezeigt hat, lässt sich an einem Glasfaseranschluss nicht jeder WLAN Router betreiben. Für eine Internetverbindung ist ein Glasfaser Modem notwendig, welches als "Übersetzer" agiert und die optischen Signale in elektronische umwandelt. Ein Glasfasermodem ist als separates Gerät erhältlich, was direkt mit der Glasfaserdose verbunden wird. Der WLAN Router wiederum wird dann an das Modem angeschlossen.
Wer einen Glasfaser Tarif bestellt, hat in der Regel die Möglichkeit, ein Glasfasermodem gleich mitzubestellen. Fällt die Wahl auf 1&1 Glasfaser oder Vodafone Glasfaser, geben die Anbieter passende Modems heraus. Diese sind teils sogar kostenlos. Die Telekom wiederum bietet ein Glasfasermodem zum einmaligen Kaufpreis an.
Vor- & Nachteile: Glasfaser Modem + WLAN Router
- große Router-Auswahl
- vorhandener Router nutzbar
- zwei Geräte nötig
- höherer Energieverbrauch

Modem + Router: WLAN Router braucht aktuelle Standards
Wird ein Glasfasermodem eingesetzt, besteht eine breite Auswahl an WLAN Routern. Dann können auch Geräte verwendet werden, die kein eigenes Glasfasermodem besitzen. So muss nicht zwingend ein neuer Router besorgt werden. Zum Beispiel ist dann auch mit einer bereits vorhandenen Fritz!Box Glasfaser Internet möglich.
Der verwendete WLAN Router sollte aber mindestens die gebuchte Geschwindigkeit sowie aktuelle Standards unterstützen. Für ordentliches WLAN über Glasfaser sollten auf jeden Fall Wi-Fi 5 (WLAN ac) oder Wi-Fi 6 (WLAN ax) drin sein. Auch die LAN-Anschlüsse sollten bis zu 1.000 Mbit/s ermöglichen. Mögliche Geräte sind beispielsweise die AVM Fritz!Box 7590 AX oder 7530 AX oder der Telekom Speedport Smart 4.
WLAN Router für Glasfaser im Überblick
WLAN Router | technische Details |
---|---|
AVM Fritz!Box 7590 AX |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Glasfaser Router: Ein Gerät für den Glasfaseranschluss
Um einen Glasfaseranschluss zu nutzen, muss nicht immer ein Modem zwischen Glasfaserbuchse und WLAN Router eingesetzt werden. Dieser Zwischenschritt lässt sich mit einem Glasfaser Router überspringen. Dieser hat das nötige Modem nämlich schon verbaut und kann somit direkt mit der Glasfaseranschlussdose verbunden werden. Somit ist anstelle von zwei Geräten nur eines nötig, was unter anderem Platz, Energie und auch Kosten spart.
Vor- & Nachteile: Glasfaser Router inkl. Modem
- nur ein Gerät notwendig
- geringerer Energieverbrauch
- leichtere Einrichtung
- nur kleine Auswahl
Glasfaser Router: Aktuelle Geräte im Überblick
Bisher sind nur verhältnismäßig wenige Glasfaser WLAN Router auf dem Markt erhältlich. Deswegen ist der gängigste Schritt noch der Einsatz eines separaten Modems. Nichts desto trotz sind bereits leistungsstarke Glasfaserrouter zu finden. Diese unterstützen aktuelle Standards und sind optimal für Gigabit Internet geeignet.
Mit dem Telekom Speedport Smart 4 Plus führt die Telekom einen eigenen Glasfaser Router, der gekauft oder gemietet werden kann. AVM hat beispielsweise mit der Fritz!Box 5530 Fiber oder der Fritz!Box 5590 Fiber starke Modelle im Angebot. Diese sind dank eines flexiblen Steckmoduls sogar sowohl mit aktiven als auch mit passiven Glasfaseranschlüssen kompatibel.
Übersicht aktueller Glasfaser Router
WLAN Router | technische Details |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AON und GPON: Unterschiede von Glasfaseranschlüssen
Nicht jeder Glasfaser Anschluss ist gleich. Für maximale Power wird ein sogenannter FTTH-Anschluss (Fiber-to-the-Home) benötigt. Hierbei wird Glasfaser bis ins Einfamilienhaus oder bei mehreren Parteien bis in die einzelnen Wohnungen verlegt. Glasfaseranschlüsse können dabei aktiv oder passiv sein.
Aktive Glasfaseranschlüsse (AON) sind einzeln mit dem Glasfasernetz verbunden. Bei passiven Glasfaseranschlüssen (GPON) hingegen teilen sich mehrere eine Anbindung an das Glasfasernetz. In Deutschland ist GPON die gängige Technologie. Da auch der Glasfaser Router auf AON oder GPON ausgerichtet sein muss, sollte mit dem Anbieter geklärt werden, welche Art von Glasfaseranschluss vorliegt.
Fragen und Antworten zum Glasfaser Router
Was ist ein Glasfasermodem?
Ein Glasfasermodem wird von den meisten Glasfaser Anbietern als separates Gerät zur Verfügung gestellt. Es dient dazu, die optischen Signale, die am Glasfaseranschluss ankommen, in elektrische Impulse umzuwandeln. An das Glasfasermodem kann dann ein WLAN Router angeschlossen werden, der die Endgeräte zuhause mit dem Internet verbindet. Ein Glasfasermodem ist oft kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr erhältlich.
Was ist ein Glasfaser Router?
Ein Glasfaser Router ist ein WLAN Router, der direkt mit der Glasfaseranschlussdose verbunden wird. Das Glasfasermodem, welches für die Übersetzung der optischen Signale in elektrische Impulse benötigt wird, ist hier bereits im Gerät verbaut. Neben dem Glasfaser Router wird somit kein weiteres Gerät benötigt. Bisher ist nur eine überschaubare Auswahl an Glasfaser Routern auf dem Markt erhältlich.
Kann ich meinen alten WLAN Router am Glasfaseranschluss nutzen?
Wer frisch zu einem reinen Glasfaseranschluss wechselt, muss den bisher verwendeten WLAN Router nicht zwingend ersetzen. Die meisten Provider geben ein Glasfasermodem heraus, welches mit der Glasfaserdose verbunden wird. An dieses kann dann der eigene WLAN Router angeschlossen werden. Jedoch sollte das Gerät die gebuchte Mindestgeschwindigkeit sowie aktuelle WLAN Standards wie Wi-Fi 5 (WLAN ac) oder Wi-Fi 6 (WLAN ax) unterstützen.