GASAG Strom
Ökostrom für Berlin und die Bundesrepublik
Die GASAG ist der zentrale Gasversorger in Berlin, der Energieversorger bietet aber auch Strom an. Dabei dreht sich alles um erneuerbare Energien, denn bei der GASAG kann ausschließlich Ökostrom gebucht werden. Dieser stammt aus Norwegen, in Berlin ist auch regional produzierter grüner Strom verfügbar.

Experten-Meinung zu GASAG Strom

"Nicht nur in Berlin & Umgebung bietet die GASAG 100% Ökostrom an. Wer hier bucht, erhält immer vollumfänglich erneuerbare Energien. Und vor Ort ist sogar regional produzierter Ökostrom erhältlich."
Vor- und Nachteile: GASAG Strom
- deutschlandweit verfügbar
- vom TÜV Rheinland zertifizierter Ökostrom
- Anbieterwechsel mit wenigen Klicks
- nicht die günstigsten Stromtarife im Anbietervergleich
- kein Kundenzentrum außerhalb Berlins
GASAG bringt Ökostrom nach Berlin & Deutschland
Mehr als 800.000 Kunden und über 174 Jahre Erfahrung - die GASAG ist ein regelrechter Dino unter den Energieversorgern. Neben Gas kann hier auch Strom bezogen werden, die Ökostrom-Tarife gibt es dabei aber nicht nur in Berlin & Umgebung, sondern im gesamten Bundesgebiet. In der Hauptstadt und im unmittelbaren Umland lässt sich sogar noch Regionalstrom buchen. Der Strom kommt bei der GASAG zu 100% aus erneuerbaren Energien, die Herkunft ist dabei sogar TÜV-zertifiziert. Aktuell empfehlen wir bei der GASAG den folgenden Tarif:
Unsere Empfehlung
Die aktuellen GASAG Stromtarife im Überblick
Wer einen Blick auf die aktuellen GASAG Stromtarife wirft, wird schnell bei GASAG | STROM Direkt landen. Hier ist Flexibilität Trumpf, denn die Vertragslaufzeit liegt bei lediglich einem Monat, die Kündigung und der Anbieterwechsel sind somit praktisch jederzeit möglich. Allerdings - und das ist die Kehrseite der Medaille - eine Kostensicherheit gibt es hier natürlich nicht, da Preissteigerungen relativ schnell an den GASAG Kunden weitergegeben werden können. Soll beim Strom eine eingeschränkte Preisgarantie haben möchte, greift besser direkt zu GASAG | STROM Smart, denn hier bleibt der Strompreis für 12 oder 24 Monate in weiten Teilen fix. Schließlich in Berlin und Umgebung zu haben ist noch GASAG | Regionalstrom. Hier wird der Ökostrom ausschließlich vor Ort produziert.
Wie viel Strom verbrauche ich pro Jahr?
Um sich ein genaueres Bild über die voraussichtlichen Stromkosten machen zu können, wird der Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) benötigt. Dieser ist beispielsweise auf der letzten Stromrechnung zu finden, liegt diese nicht vor, hilft der Stromanbieter sicherlich weiter. Alternativ können auch Praxiswerte für Haushalte herangezogen werden, beispielsweise verbraucht ein 3-Personen-Haushalt durchschnittlich 3.500 kWh. Für andere Haushaltsgrößen können folgende Werte herangezogen werden:
- Ein-Personen-Haushalt: 1.500 kWh
- Zwei-Personen-Haushalt: 2.500 kWh
- Drei-Personen-Haushalt: 3.500 kWh
- Vier-Personen-Haushalt: 4.250 kWh
Stromverbrauch (Haushalt/Jahr)
Quelle: DSLWEB
GASAG Stromtarife: Direkt, Smart oder Regionalstrom
Im Idealfall kann bei der GASAG zwischen drei Stromtarifen gewählt werden. Allerdings sind nicht alle Angebote deutschlandweit erhältlich. Beispielsweise wird GASAG | Regionalstrom nur in Berlin und Umgebung angeboten. Im gesamten Bundesgebiet buchbar ist dagegen GASAG | STROM Direkt. Hier erhalten Verbraucher einen Stromtarif ohne lange Laufzeit, die Kündigung ist somit immer sehr kurzfristig möglich.
GASAG | STROM Direkt: Der flexible Ökostrom-Tarif
Flexibler geht es nicht. Der GASAG | STROM Direkt Vertrag wird zwar auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, gekündigt werden kann aber immer monatlich. Der Wechsel zu einem anderen Stromanbieter ist somit praktisch jederzeit möglich. Inklusive ist zu 100% vom TÜVRheinland zertifizierter Ökostrom, der vollumfänglich in norwegischen Wasserkraftwerken produziert wird. Aufgrund der flexiblen Vertragslaufzeit ist keine Preisgarantie enthalten, eine Strompreiserhöhung ist somit auch kurzfristig möglich. GASAG | STROM Direkt kann deutschlandweit gebucht werden.
GASAG | STROM Smart: Ökostrom mit Preisgarantie
Angst vor unliebsamen Preiserhöhungen? Dann ist GASAG | STROM Smart die richtige Wahl. Hier ist eine 12 oder 24 Monate lang geltende Preisgarantie mit an Bord. Allerdings sind nicht sämtliche Preisbestandteile abgedeckt. Wenn sich beispielsweise steuerliche Vorgaben ändern, werden diese an den GASAG Kunden weitergegeben. Die Laufzeit der Preisgarantie hat auch Auswirkungen auf die Vertragsdauer, diese beträgt ebenfalls 12 oder 24 Monate.
GASAG | Regionalstrom: regionaler Ökostrom für Berlin & Umgebung
In Berlin wird mit GASAG | Regionalstrom noch ein weiterer Stromtarif angeboten. Hier wird der Ökostrom ausschließlich in 7 Berliner Anlagen produziert. Auf Wunsch greift ebenfalls die GASAG Preisgarantie, entweder 12 oder 24 Monate lang und die Laufzeit liegt dann ebenso bei 12 oder 24 Monaten. Bei Bedarf gibt es GASAG | Regionalstrom aber auch in einer monatlich kündbaren Variante, dann aber ohne Preisgarantie. Der Regionalstrom-Tarif ist nur im Bundesland Berlin buchbar.
Neben den oben aufgeführten Stromtarifen hat die GASAG noch für alle Fans der Berliner Eisbären den EISBÄREN | STROM im Programm, zudem können Heizstromtarife beauftragt werden. Weitere Stromtarife, die vor allem Bestandskunden noch nutzen dürften, sind GASAG | STROM Fix, Fix Spezial, Fix Plus und Flex. Zu haben sind beispielsweise GASAG | STROM Wärmepumpe oder GASAG | STROM Nachtspeicher. Kunden benötigen dafür immer einen separater Stromzähler. Weiterhin bietet sich die GASAG auch als Partner in Sachen Solarenergie für Photovoltaikanlagen an. Und wer möchte, kann die GASAG auch als Gaslieferanten wählen (GASAG | ERDGAS Direkt) oder eine Heizung beim Energieversorger mieten (GASAG | WÄRME).
TÜV zertifiziert: GASAG Ökostrom mit Qualitätssiegel
Die GASAG bezieht den Strom zu 100% aus Wasserkraft, der Ökostrom ist mit dem RenewablePlus Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das vom TÜV Rheinland zertifizierte Siegel bescheinigt die Herkunft des aus erneuerbaren Energien gewonnenen Stroms. Ferner werden hier auch Investitionen in Anlagen für den Ausbau von erneuerbaren Energien berücksichtigt.
Stromanbieterwechsel zur GASAG - das ist zu beachten
Die Stromrechnung ist wieder einmal deutlich höher ausgefallen als erwartet? Dann kann ein Anbieterwechsel zu GASAG Strom eine sinnvolle Alternative sein. Denn dort können sich Neukunden die aktuellen Stromkonditionen sichern, während der bestehende Altvertrag schon längst nicht mehr markgerecht sein kann. Mitunter können sich Neukunden auch auf einen Startbonus oder Extra-Rabatte freuen.
Der Stromanbieterwechsel zur GASAG ist ein Kinderspiel. Benötigt werden die Zählernummer und der bisherige Jahresverbrauch. Letzterer ist etwa auf der letzten Stromrechnung zu finden. Alternativ kann er aber auch anhand der Personenzahl im Haushalt angegeben werden.
Für einen reibungslosen Anbieterwechsel sollten zusätzlich noch die Infos zum aktuellen Stromanbieter hinterlegt werden. Die GASAG übernimmt nämlich die Kündigung beim bisherigen Stromlieferanten als kostenlose Service-Leistung. Wer die Daten nicht vorliegen hat, findet sie ebenfalls auf der letzten Stromrechnung oder im Stromvertrag. Ansonsten noch die Adresse sowie die Bankverbindung eintragen - fertig.
Der Anbieterwechsel zu GASAG Strom in Einzelschritten:
- Personenanzahl oder Jahresverbrauch + PLZ eingeben
- gewünschten GASAG Tarif auswählen
- Adresse, Zählernummer + Bankverbindung eintragen
- Wechselauftrag absenden
Nicht selbst kündigen: Selbstverständlich kann ein bestehender Stromvertrag eigenhändig gekündigt werden. Sofern aber ein Anbieterwechsel beabsichtigt ist, sollte die Kündigung dem neuen Anbieter überlassen werden. Dann läuft der Wechselprozess in der Regel geräuschlos ab. Sofern der Stromvertrag bereits gekündigt wurde, muss dies unbedingt bei der Tarifbuchung hinterlegt werden. Selber kündigen ist auch dann die bessere Wahl, wenn die Kündigungsfrist schon nahezu abgelaufen ist. Wer wissen möchte, wie lange der aktuelle Vertrag noch läuft, findet die Infos auf der letzten Stromrechnung oder im Stromvertrag. Wenn die Dokumente gerade nicht vorliegen, hilft auch der Kundenservice des aktuellen Stromanbieters weiter.
Sonderkündigung bei Preiserhöhung: Der aktuelle Anbieter hat eine Strompreiserhöhung angekündigt? Dann kann der Vertrag zum Zeitpunkt der Preisanpassung außerordentlich gekündigt werden. Wichtig: Die GASAG kann die Sonderkündigung nicht übernehmen, hier muss der Kunde aktiv tätig werden. Also zunächst selbst den bestehenden Stromvertrag aufgrund der Preiserhöhung kündigen und dann nach der Zusendung der Kündigungsbestätigung den neuen Stromvertrag bei der GASAG abschließen.
Rund um den Anbieterwechsel wird auch eine Ablesung des Zählerstands notwendig. Nur so ist eine korrekte Schlussrechnung möglich und auch die GASAG kennt dann die genauen Werte für die zukünftige Rechnungstellung. Es empfiehlt sich, bei der Ablesung lieber zweimal hinzuschauen. Denn mit einem Zahlendreher kann die Rechnung schnell versehentlich deutlich höher ausfallen.
Bei einem Stromanbieterwechsel muss im Übrigen keine Sorge bezüglich eines Stromausfalls bestehen. Denn die Stromversorgung ist gesetzlich garantiert. Selbst wenn der Wechsel nicht zum gewünschten Stichtag klappt, bleibt das Licht in der Wohnung oder im Haus nicht aus. Denn über die Grundversorgung ist die Stromversorgung immer sichergestellt. Sobald dann alle offenen Fragen geklärt sind, findet der geplante Wechsel zur GASAG statt.
Zu GASAG Strom wechseln: Unser Tipp
Können GASAG Bestandskunden den Stromtarif wechseln?
Wer schon über einen längeren Zeitraum seinen GASAG Stromtarif nutzt, sollte von Zeit zu Zeit die Konditionen auf ihr Preis-Leistungs-Verhältnis überprüfen. Mittlerweile können die Strompreise deutlich gesunken sein, was einen Tarifwechsel zu einer sinnvollen Alternative macht. Bei der GASAG kann selbstverständlich auf einen anderen Stromtarif umgestiegen werden. Die geltende Restlaufzeit muss aber in der Regel eingehalten werden.
Meist ist in einem solchen Fall aber ein Stromanbieterwechsel die bessere Alternative. Warum? Bei einem anderen Anbieter winken in der Regel hohe Neukunden-Rabatte. Die GASAG wird den Bestandskunden bei einem Tarifwechsel eher keine Sonderkonditionen einräumen. Der Wechsel zu einem anderen Anbieter sollte somit im Normalfall mit deutlichen Einsparungen einhergehen. Welche Angebote derzeit besonders lohnenswert sind, kann direkt hier auf DSLWEB ermittelt werden.
Weiterlesen: Infos zu Kosten, Vertragslaufzeit, Service, Kündigung & Co.
Welche Vertragslaufzeiten hat die GASAG im Programm, wie hoch fallen die Stromkosten aus, welche Kündigungswege stehen offen und welche Kontaktmöglichkeiten bietet der GASAG Kundenservice? Diese Fragen und weitere beantworten wir im weiteren Teil des Anbieter-Tests:
GASAG Strom: Weitere Infos
GASAG Kosten - so sehen die Strompreise aus
Die Kosten bei der GASAG können in zwei Komponenten aufgeteilt werden. Der Verbrauchspreis ist mit Sicherheit der wichtigste Indikator für den Strompreis. Dieser wird pro verbrauchte Kilowattstunde (kWh) in Rechnung gestellt. Der Arbeitspreis Strom variiert dabei je nach gewähltem GASAG Tarif. Zudem wirkt sich der Jahresverbrauch auf den genauen kWh-Preis aus. Darüber hinaus kommt noch der monatliche Grundpreis dazu. Hierbei handelt es sich um einen Sockelbetrag, der Monat für Monat identisch ist.
Die GASAG Kosten werden nicht auf einen Schlag abgerechnet, dies erfolgt über die Strom Abschlagszahlung. Mit dem Stromvertrag erhalten GASAG Kunden eine Mitteilung über die Höhe der monatlichen Vorauszahlung. Wenn dann in der Praxis mehr oder weniger Strom verbraucht wird, kann die Abschlag-Höhe im laufenden Jahr angepasst werden. Der Abschlag sollte sich möglichst exakt am Stromverbrauch orientieren, denn dadurch werden Nachzahlungen oder Rückzahlungen über die Jahresrechnung vermieden.
Die GASAG kann im Übrigen nur einen vergleichsweise kleinen Teil des Strompreises direkt beeinflussen. Gerade einmal 24% gehen auf das Konto der GASAG, hier werden Ausgaben für den Stromeinkauf, den Service und den Vertrieb subsummiert (Quelle BDEW). Die weiteren Kosten decken Steuern, Abgaben und Umlagen (51%) oder Ausgaben für Netzentgelte (25%) ab.

Was deckt die GASAG Preisgarantie genau ab?
Mit Ausnahme des GASAG | STROM Direkt Tarifs beinhalten die Angebote eine Preisgarantie. Diese läuft entweder 12 Monate oder 24 Monate lang. Allerdings werden nicht alle Stromkosten berücksichtigt. Beispielsweise Veränderungen bei Steuern und Umlagen werden 1:1 an den GASAG Kunden weitergegeben. Die Preisgarantie wirkt damit nicht vollumfänglich, große Sprünge beim Strompreis sollten damit aber während der Mindestvertragslaufzeit weitestgehend ausgeschlossen sein.
GASAG Abschlagszahlung wird Monat für Monat fällig
Wir hatten das Thema Abschlag schon weiter oben kurz thematisiert. Die GASAG Kosten werden dadurch bequem auf das ganze Jahr verteilt, denn die Abrechnung der Stromkosten erfolgt per monatlicher Abschlagszahlung. Somit muss nicht am Jahresende ein großer Batzen auf den Tisch gelegt werden, die Stromrechnung wird somit Monat für Monat in vergleichsweise kleinen Beträgen im Voraus bezahlt. Sofern sich also am Strompreis und am Stromverbrauch im Vergleich zum vergangenen Jahr nicht viel geändert haben sollte, muss auch keine Nachzahlung auf der Abrechnung befürchtet werden.
GASAG Vertragslaufzeit
Keine Frage, wer sich nicht lange auf einen Stromvertrag festlegen möchte, kann bei der GASAG zum flexiblen Tarif STROM Direkt greifen. Hier wird der Vertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, die Kündigung ist jeden Monat möglich. Anders sieht es beim STROM Smart Tarif aus, hier beträgt die Vertragslaufzeit mindestens 12 Monate, selbiges gilt für die Verlängerung bei einem nicht gekündigten Stromvertrag. Konkret sehen die GASAG Vertragslaufzeiten wie folgt aus:
- GASAG | STROM Direkt
Mindestlaufzeit 1 Monat
Verlängerung 1 Monat - GASAG | STROM Smart
Mindestlaufzeit 12 oder 24 Monate
Verlängerung 12 Monate - GASAG | Regionalstrom
Mindestlaufzeit 1 Monat oder 12 bzw. 24 Monate
Verlängerung 1 Monat oder 12 Monate
Soll der GASAG Stromvertrag gekündigt werden, dann muss die Kündigung fristgerecht beim Anbieter eingereicht werden. Bei der GASAG gilt eine Kündigungsfrist von 1 Monat zum Ende der (Mindest-)Vertragslaufzeit.
GASAG Kundenservice: Online oder per WhatsApp / Telegram erreichbar
Die Anlaufstelle für Serviceanfragen aller Art ist der Meine GASAG Onlineservice. Hier können die Konditionen des laufenden Stromvertrags und die Rechnungen eingesehen werden. Ferner ist es möglich, die Höhe der monatlichen Abschlagszahlungen anzupassen. Zur Registrierung werden die Vertragskontonummer und die Zählernummer benötigt. Dann noch eine E-Mail-Adresse, den Benutzernamen und ein Passwort vergeben, das war es auch schon.
Wer lieber persönlich mit dem Service-Team sprechen möchte, kann dafür die GASAG Service-Hotline nutzen. Diese ist unter der Rufnummer 030 7072 0000-0 von Montag bis Freitag zwischen 7 und 20 Uhr geschaltet. In Berlin besteht zudem die Möglichkeit das GASAG Kundenzentrum in der Nähe des S-Bahnhofs Schöneberg aufzusuchen (Adresse: EUREF-CAMPUS 23–24, 10829 Berlin). Für schriftliche Anfragen steht auf der Webseite ein Kontaktformular bereit, zusätzlich kann der Kundenservice auch per WhatsApp oder Telegram kontaktiert werden.
GASAG Zählerstand mit einem Klick übermitteln
Spätestens für die Jahresabrechnung sollte der Zählerstand abgelesen und an die GASAG übermittelt werden. Das klappt direkt über das MEINE GASAG Onlineportal, alternativ kann aber auch ein Formular auf der GASAG-Webseite verwendet werden. Dort wird dann nur die Vertragskontonummer, die Zählernummer sowie eine E-Mail-Adresse benötigt. Natürlich lässt sich der Zählerstand aber auch über die per Post eingegangene Postkarte melden. Wichtig: Nicht nur den aktuellen Zählerstand durchgeben, sondern auch das zugehörige Ablesedatum.

GASAG Kündigung - 1 Monat Kündigungsfrist beachten
Wer seinen GASAG Stromvertrag kündigen möchte, kann das ganz klassisch auf dem Postweg erledigen. Die Adresse für das Kündigungsschreiben lautet:
GASAG
EUREF-Campus 23–24
10829 Berlin
Die Kündigung kann aber auch telefonisch eingereicht werden, der Kündigungsservice ist unter der Rufnummer 030 7072-0000-55 erreichbar, die Servicezeiten sind Montag bis Freitag von 7 - 20 Uhr. Ferner bietet die GASAG auch noch die Kündigung über ein Kontaktformular auf der Webseite des Energieversorgers an.
Bei den GASAG Stromtarifen ist eine Kündigungsfrist von 1 Monat einzuhalten. Bitte beachten: Der Kündigungswunsch muss bis zum Ablauf der Frist bei der GASAG vorliegen, eine fristgerechte Absendung reicht nicht aus. Wann genau die Kündigung möglich ist, unterscheidet sich je nach gebuchtem Stromtarif. Bei der GASAG liegen die Laufzeiten bei 1 Monat oder 12 bzw. 24 Monaten. Im Falle der automatischen Verlängerung geht es maximal um 12 Monate weiter.
Steht eine GASAG Preiserhöhung an, dann kann der Vertrag im Übrigen außerordentlich gekündigt werden. Die Kündigung greift dann zum Zeitpunkt der Preiserhöhung. Wer nach einer Erhöhung der Strompreise zu einem anderen Anbieter wechseln möchte, sollte aber beachten, dass die Strom-Sonderkündigung immer vom Kunden selbst eingereicht werden muss. Der neue Energieversorger kann das in diesem Fall nicht übernehmen.
GASAG Umzug - was passiert mit dem Stromvertrag?
Steht ein Umzug ins Haus, sollte keinesfalls der Stromvertrag vergessen werden. Dieser lässt sich aber in der Regel an der neuen Adresse weiternutzen. Wer aber den GASAG | Regionalstrom gebucht hat und aus Berlin wegzieht, muss sich anderweitig umsehen. Denn das Angebot ist ausschließlich im Bundesland Berlin erhältlich. Alle anderen GASAG Stromtarife sollten aber problemlos mitgenommen werden können. Nach dem Umzug gelten die gewohnten Konditionen weiter, sofern die GASAG beim Wohnortwechsel die Preise verändern sollte, besteht ein Sonderkündigungsrecht. Nach Möglichkeit sollte der GASAG Umzug nicht zu kurzfristig angestoßen werden. Unser Tipp: Lieber etwas mehr Vorlaufzeit einplanen. Der über die GASAG Internetseite erreichbare Umzugsservice unterstützt auf Wunsch beim Wohnortwechsel.
Was passiert bei einem Einzug?
Wer nach einem Umzug die neue Wohnung oder das neue Haus betritt und das Licht anknipst, wird - sofern ein intaktes Leuchtmittel verbaut ist - immer Erfolg haben. Denn in Deutschland ist die Energieversorgung auch ohne einen Stromvertrag über die Ersatzversorgung gewährleistet. Der örtliche Grundversorger garantiert die Stromversorgung. Selbst wenn auch nach dem Einzug kein Stromvertrag abgeschlossen wird, geht das Licht nicht aus. Denn dann wird die Stromlieferung automatisch über den Grundversorgervertrag abgewickelt. Der Tarif ist aber vergleichsweise teuer. Deshalb empfiehlt es sich, rasch einen günstigeren Stromtarif zu buchen. Der Wechsel aus der Grundversorgung ist immer mit einer Frist von 2 Wochen möglich.
Unsere Empfehlung
Fragen und Antworten zur GASAG
Wem gehört die GASAG?
Es gibt nicht einen GASAG Eigentümer, denn mit E.ON, Engie und Vattenfall sind gleich drei Unternehmen mit vergleichbaren Anteilen im Boot. Die E.ON ist aber der größte Anteilseigner. Die GASAG ist also keineswegs Vattenfall allein, sondern gehört insgesamt drei großen Energieversorgern.
Wie sehen die GASAG Strom kWh Preise aus?
Der Strompreis bei der GASAG variiert je nach Region und verändert sich mit der in Anspruch genommenen Strommenge. Somit ist der kWh Preis bei der GASAG sehr individuell. Am besten direkt die eigene Adresse und den voraussichtlichen Energiebedarf eingeben und die aktuellen Konditionen ermitteln.
Wo finde ich den GASAG Login?
Die Anmeldeseite für den MEINE GASAG Onlineservice ist beispielsweise von der GASAG Internetseite aus verlinkt. Direkt zu finden ist sie unter der Adresse https://www.gasag.de/onlineservice/login. Vor der erstmaligen Nutzung des Serviceportals ist eine Registrierung notwendig.
Was macht die GASAG?
Die GASAG kümmert sich als Energieversorger in erster Linie um die Bereiche Strom, Gas und Wärme. Aber natürlich erlangt das Thema E-Mobilität einen immer größeren Stellenwert. Schnäppchenjäger können zudem bei den GASAG DEALS zuschlagen, einer eigenen Vorteilswelt exklusiv für GASAG Kunden. Ein Internetanschluss lässt sich allerdings nicht über die GASAG buchen.
GASAG - seit mehr als 174 Jahren in Sachen Energie unterwegs
Der Name lässt es ja eigentlich direkt vermuten, gestartet ist die GASAG ursprünglich als Gasversorger. Los ging es in Berlin bereits 1847, der Name GASAG trat erstmals 1923 in Erscheinung. Die heutige GASAG ging nach der Wiedervereinigung aus den auf Ost- und West-Berlin verteilten Energieversorgern hervor. Heute ist die GASAG mit ihren 800.000 Kunden vor allem in den Bereichen Strom, Gas und Heizung vertreten.
Die GASAG gehört den drei großen Energieversorgern E.ON, Engie und Vattenfall, wobei die E.ON SE einen etwas größeren Anteil hält. Im Gegensatz zu anderen Strom-Anbietern hat die GASAG keinen Internetanschluss im Programm.
GASAG Strommix im Jahr 2025
Bei den GASAG Ökostrom Tarifen kommt Strom zum Einsatz, der aus der EEG-Umlage finanziert ist (Anteil 65%). Das zweite Schaubild zeigt zum Vergleich auf, wie der gesamte Strommix bei der GASAG aussieht.
Strommix GASAG Ökostrom
Quelle: GASAG / DSLWEB
Strommix GASAG
Quelle: GASAG / DSLWEB
Unsere Empfehlung