Express VPN
Sicherheit, Funktionen, Preise und Abos von ExpressVPN im Überblick
Express VPN zählt zu den bekanntesten und innovativsten VPN Anbietern. Der Dienst bietet eine zuverlässige Verschlüsselung bei flottem Tempo sowie eine besonders einfache Bedienung. Das gute Gesamtkonzept lässt sich Express VPN aber auch gut bezahlen.

Experten-Meinung

"Express VPN gehört zu den weltweit renommiertesten VPN Anbietern. Überzeugen kann der VPN Dienst vor allem bei der Geschwindigkeit und der Bedienfreundlichkeit. Allerdings müssen Verbraucher beim Abo tiefer in die Tasche greifen als bei der Konkurrenz."
Schnelles Premium VPN mit Inklusiv-Extras
Express VPN ist ganz klar einer der großen etablierten VPN Anbieter weltweit. Der Dienst punktet mit schneller Server-Infrastruktur und modernster Verschlüsselungs- und Sicherheitstechnik.
Uns überzeugt zudem die hohe Bedienfreundlichkeit. Apps und Plugins gibt es für alle gängigen Systeme. Die Bedienung ist auch für Einsteiger kinderleicht gestaltet. Express VPN verrichtet sowohl auf dem Smartphone als auch am PC oder auf dem Smart TV zuverlässig seine Dienste. Extras wie ein Passwort-Manager und ein Werbeblocker sind mit an Bord. Allerdings lässt sich Express VPN das Gesamtpaket auch gut bezahlen. Die Preise sind höher als bei den Wettbewerbern. Kunden müssen für Schutz und Komfort tiefer in die Tasche greifen.
Unkompliziert und schnell: ExpressVPN auf Smartphone, PC, Smart TV & Co.
Ob beim Streaming auf dem Smart TV, beim Internetsurfen am PC oder mit Internet auf dem Smartphone - Express VPN stellt für alle gängigen Endgeräte eine zuverlässige VPN-Verbindung her. bereit. Das Vorgehen läuft wie bei anderen Diensten auch:
- Bei Express VPN registrieren und Abo abschließen
- Express VPN App herunterladen oder z.B. die Browser-Erweiterung
- Mit Nutzerdaten einwählen und per Knopfdruck mit einem VPN Server verbinden.
Durch den VPN-Tunnel wird der Datentransfer über den gewählten VPN Server umgeleitet und zugleich verschlüsselt. Nutzer genießen eine anonyme, sichere Internetverbindung und können zum Beispiel auch Geo-Blocking umgehen. Express VPN verschlüsselt nach dem anerkannten Standard AES-256 und setzt ausschließlich RAM-basierte Server ein. Dadurch werden Daten nie auf eine Festplatte geschrieben, sondern im Falle eines Server-Neustarts automatisch gelöscht.
Länder- und Serverauswahl bei Express VPN
Der Anbieter betreibt ein Netz von über 3000 Servern weltweit, nennt die genaue Anzahl jedoch nicht mehr. Kunden können aus 105 Serverstandorten wählen. Die meisten befinden sich in Nordamerika, Asien und Europa, einige aber auch in Afrika und Australien. Für besonders schnelles VPN verbindet sich der Dienst standardmäßig mit einem nahegelegenen Server, etwa in Deutschland. Nutzer können aber leicht und bequem ein anderes Land aus einer Liste wählen. Für ein hohes Tempo setzt ExpressVPN sogenannte 10-Gbps-Server ein.
No-log-Policy von ExpressVPN
Express VPN führt keinerlei Aktivitäts- und Verbindungsprotokolle. Informationen zu sensiblen Daten wie der persönliche Browserverlauf, Downloads oder andere Daten werden daher nicht gespeichert. Dies sichert ExpressVPN explizit im Rahmen einer No-log-Richtlinie zu. Um dies zu unterstreichen, lässt das Unternehmen regelmäßig unabhängige Prüfungen durchführen: Zuletzt bestätigten CURE53 und KPMG, dass keine Nutzungsprotokolle aufgezeichnet oder gespeichert werden.
Streaming mit Express VPN
Neben einem anonymen, sicheren Datenverkehr per VPN-Tunnel, nutzen Verbraucher VPNs zur Umgehung von Ländersperren. So können sie etwa ausländische Streaming-Inhalte freischalten. In der Praxis klappt dies mit ExpressVPN sehr zuverlässig. Bei der Auswahl des entsprechenden Servers, erhalten Nutzer dann den ausländischen Titel-Katalog von Netflix, Amazon Prime und Co. Allerdings sei hier nochmals daran erinnert: Wer VPN für das Umgehen von Geo-Blockaden nutzt, verstößt in der Regel gegen die Nutzungsbedingungen des Streaming Dienstes.
Vor- und Nachteile von Express VPN
- schnelles, leistungsstarkes VPN
- No-Log-Policy bestätigt durch KPMG
- sehr gut geeignet für Streaming
- gute Server- und Länderauswahl
- Unterstützung für besonders viele Geräte
- hoher Preis
- nur 8 Geräte gleichzeitig
Express VPN Angebote im Vergleich
Das Angebot von Express VPN ist angenehm übersichtlich: Es gibt nur ein einziges VPN Abo. Dieses deckt die Grundfunktion der Verschlüsselung per VPN-Tunnel ab, bringt aber zugleich noch die genannten Extraleistungen. Nutzer müssen also nicht erst zwischen Tarif-Varianten wählen oder teure Abo-Optionen ergänzen. Ganz nach dem Motto: Ein Abo für Alles!
Verbraucher müssen sich lediglich hinsichtlich der Vertragslaufzeit entscheiden. Express VPN ist im flexiblen Monatsabo, im Jahresabo und im Zweijahresabo erhältlich. Das Monatsabo ist zwar jederzeit monatlich kündbar, allerdings auch teuer. Rabatte gibt es nicht. Besser sieht es schon beim Jahresabo aus, die Kosten pro Monat sinken hier deutlich. Den mit Abstand besten Deal bietet das 2-Jahresabo. Nicht wundern: Die Beträge werden bei Express VPN in US-Dollar angezeigt.
Express VPN kostenlos testen?
Ein kostenloses Express VPN Paket gibt es nicht. Wer das Angebot nutzen möchte, muss grundsätzlich eine Gebühr fürs Abo entrichten. Allerdings räumt der Anbieter eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie ein. Neueinsteiger schließen also ein Abo ab und hinterlegen dabei ein Zahlungsmittel. Innerhalb der ersten 30 Tage können sie Express VPN ausprobieren und bei Unzufriedenheit das Abo wieder beenden. Express VPN zahlt dann das Geld zurück.
Express VPN Monatsabo | Express VPN Jahresabo | Express VPN 2-Jahresabo |
---|---|---|
VPN
|
VPN
|
VPN
|
12,95 $ pro Monat |
6,67 $ pro Monat |
4,99 $ pro Monat |
Express VPN bezahlen
Express VPN bietet mehrere Zahlungsoptionen an. Kunden können etwa mit PayPal oder Kreditkarte bezahlen. Und auch mit Kryptowährungen.
- Apple Pay
- Google Pay
- PayPal
- Kreditkarte
- Kryptowährungen
Sicherheitsfunktionen und Verschlüsselungsprotokolle von ExpressVPN
Einige Sicherheits-Features hatten wir schon genannt: Express VPN verwendet ausschließlich RAM-Server, was als “Trusted-Server Technologie” beworben wird. Die Daten sind nach dem anerkannten Standard AES-256 vor Fremdzugriffen geschützt. Der Service unterstützt die Protokolle
- Lightway
- OpenVPN (UDP)
- OpenVPN (TCP)
- IKEv2
Bei Lightway handelt es sich um eine Eigenentwicklung, welche die Vorteile von Wireguard und Open VPN vereinen soll. Welches Protokoll zum Einsatz kommt, können Nutzer entweder selbst festlegen oder von ExpressVPN automatisiert bestimmen lassen.
Über das Einstellungsmenü können Kunden zudem eine Kill-Switch-Funktion aktivieren - bei ExpressVPN “Network Lock” genannt. Der Notschalter trennt die Internetverbindung automatisch, falls die VPN-Verbindung zusammenbricht. Erwähnenswert ist zudem die Kinderschutz-Funktion. Wird sie aktiviert, werden nicht jugendfreie oder unerwünschte Inhalte grundsätzlich blockiert. Auch ein Split-Tunneling Tool ist an Bord, mit dem sich bestimmte Anwendungen vom VPN-Tunnel ausschließen lassen. Ein Multi-Hop- bzw. Double-Hop-Feature bietet ExpressVPN nicht.