EnBW Strom

Ökostrom-Tarife der EnBW im Vergleich: Kosten, Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist

Bei der EnBW kann neben Strom auch Gas und Wärme bezogen werden. Bei den Stromtarifen stehen Standard-Angebote mit 100% Ökostrom zur Auswahl, wer lieber Kostensicherheit haben möchte, greift zu einem Tarif mit Preisgarantie.

von Matthias Bichler
Aktualisiert 06.06.2024
EnBW Strom - Kosten, Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist
4.43 / 556 (56)
EnBW Strom im Anbieter-Test

Experten-Meinung zu EnBW Strom

Matthias Bichler - DSLWEB-Redakteur seit 2009

"Die EnBW setzt bei ihren Stromtarifen mittlerweile konsequent auf ökologische Stromerzeugung. Wer möchte, erhält sogar eine volle Preisgarantie. Mehr als 5 Millionen Kunden setzen in Deutschland bereits auf EnBW Strom."

Vor- und Nachteile: EnBW Strom

Vorteile
  • deutschlandweit verfügbar
  • ausschließlich Ökostrom
  • Tarife mit voller Preisgarantie buchbar
  • Stromproduktion in eigenen Anlagen
  • Anbieterwechsel mit wenigen Klicks
Nachteile
  • kein Strom-Discounter
  • keine Service-App
  • keine Flex-Tarife ohne lange Laufzeit

EnBW bietet Ökostrom in drei Varianten

Die EnBW ist einer der vier großen deutschen Energieversorger. In erster Linie werden Stromtarife angeboten, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat aber auch Gas- & Wärme-Produkte im Programm und ist in Sachen E-Mobilität aktiv. Insgesamt drei Stromtarife stehen bei der EnBW im Mittelpunkt, die Kunden können sich für Standard-Angebote mit 100% Ökostrom oder aber für Tarife mit Preisgarantie entscheiden. Besonders empfehlenswert ist aktuell der folgende EnBW Tarif:

Unsere Empfehlung

EnBW Logo

EnBW Sorgenfrei und Grün Privatstrom

  • 100% Ökostrom
  • Volle Preisgarantie bis 31.12.2023
  • Neukunden-Bonus

Zum Angebot

EnBW Stromtarife im Schnell-Check

Die EnBW hat ihre Stromtarife dreigeteilt, los geht es mit EnBW Günstig und Einfach Privatstrom mit 100 % Ökostrom aus Europa. Beim EnBW Sorgenfrei und Grün Privatstrom kommt der EnBW Ökostrom sogar in erster Linie aus hauseigenen Wasserkraftwerken, zudem ist hier eine Preisgarantie bis zum 31.12.2023 mit von der Partie. Kostensicherheit sogar bis zum 30.06.2024 bietet schließlich der EnBW Stromtarif Planbar und Sicher Privatstrom, ferner packt die EnBW hier noch einige Extras für Zuhause dazu zählen etwa einer Schlüsseldienst oder eine Handwerker-Soforthilfe. Preislich ist der Günstig und Einfach Tarif am günstigsten, gefolgt von Sorgenfrei und Grün sowie Planbar und Sicher.

Mit wie vielen kWh sollte ich pro Jahr planen?

In der oberen Tarifübersicht lassen sich die jährlichen Stromkosten bei der EnBW berechnen, immer ausgehend von den verbrauchten Kilowattstunden (kWh). Wer sich nicht sicher ist, wieviel Strom im vergangenen Jahr verbraucht wurde, der kann einen Blick auf die letzte Rechnung werfen. Ansonsten haben sich je nach Personenzahl im Haushalt über die Jahre hinweg durchschnittliche Verbrauchswerte ergeben. Diese sehen derzeit wie folgt aus:

  • Ein-Personen-Haushalt: 1.500 kWh
  • Zwei-Personen-Haushalt: 2.500 kWh
  • Drei-Personen-Haushalt: 3.500 kWh
  • Vier-Personen-Haushalt: 4.250 kWh

Stromverbrauch (Haushalt/Jahr)

  • 1 Person
    Jahresverbrauch 1.500 kWh kWh
  • 2 Personen
    Jahresverbrauch 2.500 kWh kWh
  • 3 Personen
    Jahresverbrauch 3.500 kWh kWh
  • 4 Personen
    Jahresverbrauch 4.250 kWh kWh

Quelle: DSLWEB

EnBW Tarife im Detail

Die EnBW hat insgesamt drei Stromtarife für Privatkunden im Programm. Bei einer Bestellung über DSLWEB winkt aktuell ein EnBW Neukundenbonus. Dieser fällt allerdings je nach Postleitzahl und Stromverbrauch unterschiedlich hoch aus. Eine fixe EnBW Strom Prämie gibt es also nicht, Neukunden können sich aber immer auf hohe Rabatte freuen. Bei den drei angebotenen EnBW Tarifen bestehen die folgenden Unterschiede:

EnBW Günstig und Einfach Privatstrom

Die EnBW setzt bei ihren Stromtarifen zu 100% auf Ökostrom. Beim Günstig und Einfach Privatstrom Tarif stammt dieser vollumfänglich aus Europa, zum Einsatz kommen Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse. Der Stromtarif selbst setzt sich aus einem Strom Arbeitspreis pro Kilowattstunde (kWh) sowie einem monatlichen Strom Grundpreis zusammen. Der EnBW Tarif hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten.

EnBW Sorgenfrei und Grün Privatstrom

Beim Sorgenfrei und Grün Privatstrom Tarif kommt der Ökostrom vorwiegend aus den in Süddeutschland gelegenen EnBW-eigenen Wasserkraftwerken. Darüber hinaus ist hier eine bis zum 31.12.2023 gültige volle Preisgarantie inklusive. Preisanpassungen auf dem Strommarkt oder Änderungen bei den Steuern und Umlagen werden somit in diesem Zeitraum nicht an die EnBW Kunden weitergegeben. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt bei diesem Tarif ebenfalls 12 Monate.

EnBW Planbar und Sicher Privatstrom

Der letzte Tarif im Bunde bringt Premium-Strom von der EnBW ins Haus. Zum einen gilt beim Planbar und Sicher Privatstrom Tarif die volle Preisgarantie sogar bis zum 30.06.2024, ferner sind hier noch einige Extraleistungen inklusive. Dazu zählen ein Türöffnungsdienst, eine 24/7 Handwerker-Soforthilfe, eine Garantie-Verlängerung für 2 Geräte um 12 Monate sowie eine PC-Datenrettung. Beim EnBW Tarif gilt eine längere Mindestlaufzeit von 18 Monaten.

Weiterhin gibt es den EnBW Ökostrom nicht nur für Privatkunden, selbstverständlich werden auch Geschäftskunden fündig. Die auf DSLWEB vorgestellten Tarife sind jedoch für Privatkunden vorgesehen. Darüber hinaus können Privatkunden bei der EnBW auch Heizstrom (EnBW Nachtstrom) beziehen. Über den EnBW Wärmestrom Tarif werden dann auch Doppeltarifzähler bzw. Zweitarifzähler versorgt.

Zu EnBW Strom wechseln - so funktioniert es

Der Wechsel zur EnBW ist kinderleicht mit nur wenigen Klicks möglich. Einfach den gewünschten EnBW Stromtarif auswählen, Name, Adresse, Zählernummer und Angaben zum bisherigen Stromanbieter (inkl. Kundennummer) angeben, das war es aber eigentlich auch schon. Die EnBW kümmert sich um den Rest, also auch um die Kündigung beim bisherigen Anbieter. Auch werden alle relevanten Punkte mit dem örtlichen Netzbetreiber geklärt. Der Wechsel zur EnBW findet dann lückenlos statt. Bei einem Anbieterwechsel etwa zum 01. Juli endet die Versorgung beim alten Anbieter am 30. Juni, die EnBW ist dann für die Stromlieferung ab dem 01.07. zuständig. Beim Anbieterwechsel muss der Zählerstand an den alten und an den neuen Anbieter übermittelt werden. Nur so ist eine korrekte Abrechnung möglich.

Sollte der Wechsel einmal nicht reibungslos klappen, stehen Verbraucher im Übrigen nicht ohne Strom da. In diesem Fall greift in der Zwischenzeit der (teurere) Grundversorgertarif. Die Sorge vor einer dunklen Wohnung ist somit absolut unbegründet. Sofern Kündigungsfristen beachtet und eine ausreichende Vorlaufzeit einkalkuliert wird, funktioniert der Strom Anbieterwechsel ohne Störgeräusche.

Wenn der Wechsel zur EnBW allerdings mit einer Sonderkündigung aufgrund einer Preiserhöhung verbunden ist, muss eine etwas andere Vorgehensweise beachtet werden. Denn in diesem Fall muss der bisherige Stromvertrag zwingend vom Kunden gekündigt werden. Die EnBW kann das in diesem Fall nicht übernehmen.

Zur EnBW wechseln: Unser Tipp

EnBW Logo

EnBW Sorgenfrei und Grün Privatstrom

  • 100% Ökostrom
  • Volle Preisgarantie bis 31.12.2023
  • Neukunden-Bonus

Zum Angebot

EnBW Strom Angebote für Bestandskunden

Als einer der vier großen Player auf dem Energiemarkt kann der Stromanbieter EnBW mehr als 5 Millionen Kunden u.a. mit Strom, Gas oder Wasser versorgen. Da kann es schon mal vorkommen, dass der Stromtarif etwas in die Jahre gekommen ist und daher ein EnBW Tarifwechsel empfehlenswert ist. Aktuelle Konditionen können beispielsweise preislich deutlich attraktiver sein, mitunter ist der Wechsel zu Ökostrom auch eine Alternative.

Die EnBW bietet den Bestandskunden Zubuch-Optionen an, die den Alt-Tarif wieder auf Kurs bringen. So kann die volle Preisgarantie ebenso hinzugewählt werden wie die Ökostrom-Option oder die Sicherheit+-Option mit Handwerkersoforthilfe. Abgerechnet werden die Optionen jeweils über einen monatlichen Aufpreis, der zusätzlich zu den vertraglich geregelten Preisen entrichtet werden muss.

Wer nicht nur eine, sondern gleich mehrere Optionen hinzubucht, muss schnell einen recht ordentlichen Zuschlag zahlen. Deshalb unser Tipp: Hier auf DSLWEB lässt sich mit wenigen Klicks feststellen, wie sich der ENBW Alt-Tarif im Vergleich zu aktuellen Angeboten schlägt. Sollte der EnBW Vertrag deutlich teurer sein, dann empfehlen wir einen Stromanbieterwechsel. Dieser ist in wenigen Minuten abgeschlossen und kann ebenfalls über DSLWEB erfolgen.


Weiterlesen: Infos zu Vertragslaufzeit, Kosten, Service, Kündigung & Co.

Mit welchen Kosten muss ich bei der EnBW rechnen, wie lange läuft mein EnBW Strom Vertrag, wie erreiche ich den EnBW Kundenservice und was muss ich bei der EnBW Kündigung beachten? Unter anderem diese Fragen beantworten wir in den folgenden Abschnitten:

EnBW Strom Kosten

Die EnBW Strom-Kosten setzen sich aus zwei Komponenten zusammen. Auf der einen Seite steht der Verbrauchsreis pro Kilowattstunde (kWh). Dieser divergiert je nach Tarif, umso länger die volle Preisgarantie gilt, umso höher liegt der kWh-Preis. EnBW Kunden haben durch ihren Stromverbrauch maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der Stromrechnung. Wer Energie spart, bekommt in der Regel über die Jahresrechnung eine Rückzahlung, wer mehr als erwartet verbraucht, muss mit einer Nachzahlung rechnen.

Auf der anderen Seite ist noch der Grundpreis zu nennen. Dieser hat eine fixe Höhe, er ist somit Monat für Monat gleich hoch. Weitere Kosten kommen in Verbindung mit der laufenden Strombelieferung nicht hinzu. Wer aber beispielsweise auf einen smarten Stromzähler umsteigen möchte, muss hier einmalige Kosten für den Zählerwechsel einkalkulieren.

Bezüglich der EnBW Strom-Kosten sollte aber noch beachtet werden, dass ein großer Teil des kWh-Preises nicht im Einflussbereich der EnBW liegt. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sind 51% des EnBW Strompreises staatlich festgelegt (u.a. Steuern, Abgaben & Umlagen) und weitere 25% gesetzlich reguliert (u.a. Netzentgelte). Nur die verbleibenden 24% sind von der EnBW zu verantworten, laufende Posten sind hier der Stromeinkauf bzw. die Stromproduktion, der Service und der Vertrieb.

EnBW Preisgarantie sorgt für Kostensicherheit

Zwei der drei EnBW Stromtarife enthalten eine volle Preisgarantie. Diese schließt Veränderungen auf dem Strommarkt sowie Anpassungen bei Steuern & Abgaben ein. EnBW Kunden erhalten somit die volle Kostenkontrolle, der EnBW Strompreis verändern sich somit während der Mindestvertragslaufzeit nicht. Beim Sorgenfrei und Grün Tarif läuft die Preisgarantie aktuell bis zum 31.12.2023, beim Planbar und Sicher Tarif gilt der 30.06.2024 als Stichtag.

EnBW Abschlagszahlungen: Stromkosten monatlich begleichen

Die EnBW Strom Kosten müssen im Übrigen nicht auf einen Schlag mit der Jahresrechnung bezahlt werden. Denn mit dem Stromvertrag wird gleichzeitig eine monatliche Abschlagszahlung vereinbart. In der Regel werden die Kosten so auf 12 Abschlagszahlungen verteilt. Die Höhe der einzelnen Raten richtet sich entweder nach den Verbrauchswerten aus dem Vorjahr. Bei einem Neueinzug werden Erfahrungswerte zu Grunde gelegt.

EnBW als Grundversorger

Die EnBW Strom Tarife können deutschlandweit gebucht werden, in Baden-Württemberg tritt das Unternehmen aber auch als Grundversorger auf. Was bedeutet das konkret? Das Recht auf Grundversorgung ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Damit wird gewährleistet, dass beispielsweise bei einem Einzug immer Energie zur Verfügung steht- Wird eine Lampe in die Fassung gedreht und auf den Lichtschalter gedrückt, wird es hell. Und das ganz ohne einen EnBW Stromvertrag. Diese Ersatzversorgung steht allerdings so nicht unbegrenzt zur Verfügung. Bis maximal drei Monate kann die Stromlieferung erfolgen. Wer in diesem Zeitraum keinen Vertrag abschließt, erhält automatisch einen Grundversorgungsvertrag mit der EnBW. Dieser kann stets mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter ist also auch dann noch recht kurzfristig möglich. Auch kann direkt auf einen Stromtarif der EnBW umgestellt werden.

EnBW Verfügbarkeit in ganz Deutschland

Obwohl die EnBW "nur" in Baden-Württemberg Grundversorger ist, sind die EnBW Tarife im gesamten Bundesgebiet verfügbar. Je nach Bundesland und Postleitzahl gelten jedoch andere Konditionen. Wer genau wissen möchte, wie hoch die EnBW Strom Kosten genau ausfallen, prüft die EnBW Verfügbarkeit mit Eingabe der PLZ und des Wohnorts.

EnBW Strom Vertragslaufzeit

Bei der EnBW haben die meisten Stromtarife eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten. Eine Ausnahme stellt der Planbar und Sicher Privatstrom Tarif dar, denn hier gilt aufgrund der längeren Preisgarantie eine 18-monatige Mindestvertragslaufzeit. Sofern der EnBW Stromvertrag nicht mit einer Frist von 6 Wochen zum Laufzeitende gekündigt wird, verlängert er sich immer automatisch um 12 weitere Monate.

Läuft der EnBW Stromvertrag beispielsweise Ende April aus, dann muss die Kündigung bis spätestens Mitte März bei der EnBW vorliegen. Wer den Stromanbieter wechseln möchte, sollte zeitlich besser nicht zu knapp planen, wir empfehlen den Anbieterwechsel ungefähr 3 Monate vor dem Vertragsende anzugehen.

EnBW Online: Das bietet der Kundenservice

EnBW Stromkunden können alle Themen rund um ihren Stromvertrag online über das Meine EnBW Kundenportal einsehen. Der EnBW Login ist dabei rund um die Uhr über die Webseite der EnBW möglich. Dort kann beispielsweise der Zählerstand gemeldet werden. Ebenso lässt sich die Abschlagszahlung anpassen, beispielsweise wenn sich während der Vertragslaufzeit der Strombedarf massiv verändert hat. Ebenfalls kann der Stromverbrauch im EnBW Kundenportal ganz genau unter die Lupe genommen und Vergleich zu den Vorjahren angestellt werden. Weiterhin sind die Rechnungen und die Vertragsdaten abrufbar.

Der EnBW Online Zugang muss vor der Nutzung einmalig beantragt werden. Dazu vergeben EnBW Kunden einen Benutzernamen und ein Passwort. Zudem wird eine E-Mail Adresse benötigt. Ferner klappt die Registrierung im EnBW Kundenportal nur in Verbindung mit der Kunden- oder Vertragsnummer. Beide Informationen können Vertragsbestätigung entnommen werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme auch in den EnBW Shops, ferner ist die Kundenbetreuung von Montag bis Samstag in der Zeit von 6 bis 22 Uhr auch über die Rufnummer 0721 72586-001 erreichbar. Sollte es einmal zu Problemen mit der Stromversorgung kommen, haben EnBW Kunden die Möglichkeit über die Adresse www.netze-bw.de/stoerungen eine Störungsmeldung durchzugeben. Dort ist auch ersichtlich, ob die Störung bereits von einem anderen EnBW Kunden gemeldet wurde.

EnBW Zählerstand melden - so geht es

Einmal pro Jahr erhalten EnBW Kunden ihre Stromrechnung. Dafür ist es notwendig, den aktuellen Zählerstand mitzuteilen. Die EnBW erinnert rechtzeitig an den anstehenden Termin. Der Zählerstand kann direkt über das EnBW Kundenprotal eingetragen werden. Mit den Zugangsdaten anmelden, den Stromvertrag auswählen und anschließend den aktuellen Zählerstand eintragen - fertig. Die EnBW wird im Anschluss die Jahresrechnung erstellen. Sofern die EnBW nicht der Grundversorger ist, wird sich dieser zusätzlich an die EnBW Kunden richten und ebenfalls um eine Ablesung des Zählerstands bitten. Das kann per Postkarte erfolgen, die Daten können aber in der Regel auch online übermittelt werden.

Im Falle einer Preiserhöhung, z.B. zum Jahreswechsel, können EnBW Kunden auch eine zusätzliche Zählerablesung vornehmen. Damit ist sichergestellt, dass immer die richtigen Verbrauchswerte zu den dann gültigen Konditionen abgerechnet werden.

EnBW Strom kündigen

Soll der EnBW Stromvertrag gekündigt werden, dann stehen EnBW unterschiedliche Wege offen. Die EnBW online kündigen ist direkt über den Mein EnBW Kundenbereich möglich. Das geht aber auch telefonisch über die Rufnummer 0721 72586 040. Den EnBW Vertrag kündigen können Kunden aber auch ganz klassisch per Brief mit der Adresse:

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe

Die Kündigungsfrist beträgt bei den EnBW Stromverträgen 6 Wochen zum Laufzeitende. Wenn der Vertrag etwa am 30.11. endet, dann muss die Kündigung bei der EnBW spätestens Mitte Oktober eingegangen sein.

Allerdings sollten EnBW Kunden nicht vorschnell handeln. Denn wenn ein Anbieterwechsel angestrebt wird, dann übernimmt der neue Anbieter die Kündigung bei der EnBW. In diesem Fall ist EnBW kündigen von Kundenseite aus überflüssig. Damit es hier in Richtung Vertragsende aber zeitlich nicht zu knapp wird, sollte der Anbieterwechsel ca. 3 Monate vor dem Vertragsende angegangen werden. Im Falle eines Umzugs ist mitunter keine EnBW Kündigung notwendig oder möglich, weitere Informationen zum Thema haben wir im folgenden Abschnitt zusammengestellt.

EnBW Umzug - was passiert mit dem Stromvertrag?

Wer in absehbarer Zeit umzieht, sollte sich auch möglichst frühzeitig um seinen EnBW Stromvertrag kümmern. Denn da die EnBW ihre Angebote deutschlandweit zur Verfügung stellt, zieht der EnBW Stromtarif in der Regel auch mit an den neuen Wohnort um. Der Umzug kann direkt über das Mein EnBW Kundenprotal gemeldet werden. Das geht aber auch telefonisch, die Umzugs-Hotline hat die Rufnummer 0721 72586 650, sie ist von Montag bis Freitag erreichbar zwischen 8 und 20 Uhr.

Bei einem EnBW Strom Umzug bleiben Laufzeit und Kosten gleich, der Anbieter darf die Konditionen nicht ohne weiteres verändern. Sollte es das doch tun, dann haben Kunden bei einem Umzug ein Sonderkündigungsrecht.

Welche Besonderheiten gelten beim Einzug?

Was muss nun aber bei einem Einzug beachtet werden? Im Normalfall greift hier zunächst die gesetzlich garantierte Grundversorgung. Sofern dem Netzbetreiber allerdings bis 6 Wochen nach der Schlüsselübergabe ein neuer Stromanbieter - also in diesem Fall die EnBW - mitgeteilt wird, dann greifen auch vom Einzugsdatum an die Konditionen der EnBW. Wird die 6-Wochen-Frist überschritten, wird nach dem teureren Grundversorger-Tarif abgerechnet. Ein Wechsel zur EnBW ist auch dann noch möglich, aber eben erst zu einem späteren Zeitpunkt. Im Grundversorgungsvertrag beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen.

Unsere Empfehlung

EnBW Logo

EnBW Sorgenfrei und Grün Privatstrom

  • 100% Ökostrom
  • Volle Preisgarantie bis 31.12.2023
  • Neukunden-Bonus

Zum Angebot

EnBW DSL: Internet & Telefon nicht mehr im Angebot

Die EnBW ist in erster Linie als Energieversorger bekannt. Im Mittelpunkt stehen zweifelsohne Produkte, die sich rund um die Themen Strom & Gas drehen. Der Anbieter schaut aber auch über den Tellerrand und er ist bereits seit längerem auch im Festnetz-Geschäft vertreten. In Baden-Württemberg gibt es Glasfaser Internet über NetCom BW. Die deutschlandweit verfügbaren EnBW DSL Tarife sind dagegen nicht mehr buchbar. Wir haben zum Thema weiterführende Informationen zusammengestellt, diese sind zu finden unter NetCom BW und EnBW DSL

Fragen und Antworten rund um EnBW Strom

Was kostet 1 kWh Strom 2025 bei EnBW?

Der Preis für 1 kWh Strom von EnBW hängt von der Region, vom zuständigen Grundversorger und vom gebuchten EnBW Stromtarif ab. In weiten Teilen Baden-Württembergs kostet 1 kWh Strom 37,71 Cent. Dies gilt 2023 innerhalb der EnBW Grundversorgung. Außerhalb des EnBW Grundversorgungsgebiet gelten andere Tarifpreise. Die Preise können dort deutlich höher liegen.

EnBW Online & Co.: Welche EnBW Tarife gibt es?

Die EnBW setzt aktuell auf die drei Ökostrom-Tarife, die auf die Namen Günstig und Einfach, Sorgenfrei und Grün sowie Planbar und Sicher hören. Neben den drei Privatstrom Tarifen können mitunter aber auch noch weitere Angebote gebucht werden, zu nennen sind hier beispielsweise EnBW Online, EnBW IdealPrivat, EnBW Strom Plus und EnBW Komfort.

Ist die EnBW teuer?

Eins ist klar, die EnBW ist kein Discounter. Dafür sind Kunden aber auch bei einem der vier größten Energieunternehmen unter Vertrag. Das wirkt sich beispielsweise beim Kundenservice aus, die EnBW ist aber auch ein eigenständiger Stromproduzent. In der Ostsee stehen beispielswiese zwei EnBW Offshore Windparks (Baltic 1 & 2). Fazit: Die EnBW steht für keine Discounter-Preise, dafür stehen Leistung & Service im Vordergrund.

Was heißt EnBW Energie?

Die Abkürzung EnBW steht für Energie Baden-Württemberg. Der Energieversorger mit Firmensitz in Karlsruhe ist als Aktiengesellschaft aufgestellt. Schwerpunkte der Unternehmenstätigkeit sind die Strom-, Gas- und Wasserversorgung.

Erhalte ich in der EnBW Grundversorgung Strom?

In weiten Teilen Baden-Württembergs ist die EnBW der Grundversorger. Das bedeutet, dass die EnBW verpflichtet ist, Wohnungen mit Strom zu versorgen. Damit ist gewährleistet, dass bei einem Wohnungseinzug immer Strom vorhanden ist. Nach dem Umzug kann innerhalb einer Frist von ca. 6 Wochen ein Stromvertrag abgeschlossen werden. Erfolgt das nicht, kommt automatisch der Grundversorgervertrag zum Tragen.

Wer gehört alles zur EnBW?

In Sachen Energieversorgung ist bei der EnBW neben der EnBW selbst zuallererst die Tochter Yello Strom zu nennen. Als Klassischer Discount-Anbieter gestartet, ist Yello Strom mittlerweile ein Urgestein auf dem liberalisierten Strommarkt. Weiterhin eine große Bedeutung innerhalb des Unternehmens hat die Netze BW, denn diese ist der größte Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg. Weiterhin gehören die Stadtwerke Düsseldorf mehrheitlich zur EnBW.

Grundpreis Strom EnBW - was ist zu beachten?

Bei einem Blick in den EnBW Stromvertrag fallen direkt zwei Kostenpunkte auf. Zum einen ist da der Preis für eine Kilowattstunde. Dieser hat den größten Anteil an der Monatsrate, wer mehr verbraucht, zahlt hier zwangsläufig auch mehr. Daneben kommt immer noch ein monatlicher Grundpreis dazu. Dieser ist normalerweise fix oder kann in bestimmten Verbrauchs-Korridoren unterschiedlich hoch ausfallen.

Ist EnBW und Netze BW das gleiche?

Kurz und knapp zusammengefasst: Die EnBW bietet die Stromtarife an, die Netze BW ist für das eigentliche Stromnetz zuständig. An der EnBW Tochterfirma Netze BW sind neben der EnBW selbst noch mehr als 100 Kommunen beteiligt.

EnBW: seit 1997 im Markt vertreten

Die EnBW ist im Jahr 1997 gegründet worden als Zusammenschluss von Badenwerk und Energie-Versorgung Schwaben (EVS). Bereits 1998 später die EnBW mit der Tochterfirma Yello Strom eine Zweitmarke im liberalisierten Strommarkt. 1993 wurde die Neckarwerke Stuttgart AG ins Unternehmen integriert, fortan hatte die EnBW neben Strom auch Gas und Wasser im Angebot.

Im weiteren Verlauf nahm auch die Bedeutung der E-Mobilität weiter zu, gleichzeitig erfolgte der Turn von der Kernkraft vor allem in Richtung Windenergie. Die EnBW betreibt beispielsweise seit 2011 einen Offshore-Windpark in der Ostsee (Baltic 1). 2015 folgte mit Baltic 2 direkt die zweite Anlage, wieder in der Ostsee.

Auch im Gasanbieter-Markt nimmt die EnBW seit 2016 eine bedeutendere Rolle als die Nummer 3 im Land an, denn die VNG (ehemals Verbundnetz Gas) stößt zum Unternehmen dazu. 2019 schließlich kamen noch Valeco und die Pulsnet GmbH dazu. Dadurch punktet die EnBW bei den Erneuerbaren Energie, ferner nehmen Telekommunikationsprodukte - Stichwort Glasfaser - fortan eine bedeutendere Rolle im Unternehmen ein.

Neben den oben genannten Offshore-Windparks in der Ostsee betreibt die EnBW vorwiegend in Süddeutschland noch weitere Anlagen. Die untere Übersicht zeigt, wo die EnBW als Stromerzeuger aktiv ist.

EnBW Strommix im Jahr 2025

Die EnBW setzt bei ihren Stromtarifen konsequent auf Ökostrom. Im Jahr 2025 kommen die aus der EEG-Umlage finanzierten Erneuerbaren Energien auf einen Anteil von 60,3%, die sonstigen Erneuerbaren Energien liegen bei 39,7%. Im zweiten Schaubild ist zu sehen, wie die Verteilung bei den Normalstrom-Tarifen ist:

Strommix EnBW Ökostrom

  • Erneuerbare Energien (EEG | 60,3%)
    60,3% %
    Erneuerbare Energien (EEG)
  • Sonstige Erneuerbare Energien (39,7%)
    39,7% %
    Sonstige Erneuerbare Energien

Quelle: EnBW / DSLWEB

Strommix EnBW

  • Erneuerbare Energien (EEG | 60,3%)
    60,3% %
    Erneuerbare Energien (EEG)
  • Kernenergie (21,0%)
    21,0% %
    Kernenergie
  • Kohle (14,6%)
    14,6% %
    Kohle
  • Erdgas (2,1%)
    2,1% %
    Erdgas
  • Sonstiges (2,0%)
    2,0% %
    Sonstiges

Quelle: EnBW / DSLWEB

Stromanbieter Vergleich: EnBW vs. E.ON, Vattenfall und EWE

Die EnBW ist einer der vier größten Stromanbieter in Deutschland. Daneben tummeln sich noch E.ON, Vattenfall und EWE. Alle Anbieter betreiben eigene Stromnetze und produzieren auch selbst Strom. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den großen Vier? Wir haben die wichtigsten Punkte herausgepickt:

EnBW
  • eigene Stromnetze
  • eigene Stromerzeugung
  • v.a. in Baden-Württemberg
  • Kohle-, Atom- und Ökostrom

Weitere Marken:

  • Yello
  • NaturEnergie+
E.ON
  • eigene Stromnetze
  • eigene Stromerzeugung
  • bundesweit aktiv
  • keine Kernkraft

Weitere Marken:

  • Innogy SE
  • E Wie Einfach
EWE
  • eigene Stromnetze
  • eigene Stromerzeugung
  • v.a. in Norddeutschland
  • keine Kernkraft

Weitere Marken:

  • keine
Vattenfall
  • eigene Stromnetze
  • eigene Stromerzeugung
  • v.a. in Ostdeutschland, Hamburg
  • keine Kernkraft

Weitere Marken:

  • keine

Unsere Empfehlung

EnBW Logo

EnBW Sorgenfrei und Grün Privatstrom

  • 100% Ökostrom
  • Volle Preisgarantie bis 31.12.2023
  • Neukunden-Bonus

Zum Angebot

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote