EnBW DSL Erfahrungen

Unter der Lupe: EnBW DSL 50 im Praxistest

Die EnBW ist in erster Linie für ihre Stromtarife bekannt. Wie viele andere Energieversorger hat das Unternehmen aber auch Internet & Festnetz Komplettpakete im Programm. Wir haben uns den EnBW DSL 50 herausgepickt und direkt bestellt. Unsere Erfahrungen im DSLWEB Praxistest.

von Matthias Bichler
Aktualisiert 01.06.2023
EnBW DSL Erfahrungen: EnBW DSL 50 im DSLWEB Praxistest
4 / 549 (49)
EnBW DSL Erfahrungen

Fazit: EnBW DSL Erfahrungen

Matthias Bichler - Redakteur

"Hier passt vieles zusammen. Von der Bestellung bis hin zur Aktivierung waren wir immer gut über den aktuellen Bearbeitungsstand informiert. Und auch die Leistung des DSL Anschlusses in der Praxis kann uns voll und ganz überzeugen."

EnBW DSL im Praxistest - unsere Vorgehensweise

Zuerst war die Auswahl des Wunsch-Tarifes an der Reihe - wir haben uns für EnBW DSL 50 entschieden. Der Tarif ist am häufigsten verfügbar und überzeugt mit einer starken Preis-Leistung. Nach der Bestellung hatten wir über den EnBW DSL Kundenbereich stets den aktuellen Bearbeitungsstand im Blick. Bis zur Anschlussschaltung vergingen dann fast drei Wochen, zwischenzeitlich wurde uns der WLAN Router zugeschickt. Damit der DSL Zugang auch wie gewünscht seinen Dienst verrichten konnte, war ein Techniker-Einsatz notwendig. Das klappte auch wie angekündigt am Tag der Schaltung und der Internetanschluss stand direkt zur Verfügung und lieferte in der Praxis hohe Verbindungsraten.

Soweit die Kurz-Version unseres EnBW DSL Praxistests. Im Folgenden fassen wir unsere Erfahrungen mit EnBW DSL Schritt für Schritt zusammen.

Unsere Empfehlung

EnBW Logo

EnBW DSL 50

EnBW DSL 50 bringt ein Rundum-Sorglos-Paket zum Telefonieren und Internetsurfen. Folgende Leistungen sind inklusive:

  • Internetanschluss mit 50 Mbit/s
  • Telefonanschluss + Telefonflatrate
  • WLAN Router (optional):
    Fritz!Box 7590 AX für 5,99 € mtl. oder
    TP-Link VR2100v für 3,99 € mtl.
  • 6 Monate lang 9,99 € mtl.
  • 50 € Wechselbonus

9,99 € mtl.
für 6 Monate, danach 36,99 € mtl.

Verfügbarkeit prüfen

Angebot gültig bis 30.09.2023
EnBW Logo
Logo DSLWEB Anbieter-Test

EnBW DSL im Test

EnBW Tarif auswählen und bestellen

Wenn es ein neuer DSL Anschluss sein soll, dann fällt die Wahl meist auf einen 50 Mbit Internetzugang. Dieser bietet für die allermeisten Anwendungen ausreichend Bandbreite und macht auch eine parallele Nutzung in einem Mehrpersonen-Haushalt problemlos möglich. Die Bestellung selbst ist über den EnBW Internetshop im Handumdrehen erledigt. Nach Auswahl des Wunschtarifs muss zunächst die EnBW DSL Verfügbarkeit geprüft werden.

Da die EnBW für die Schaltung des DSL Anschlusses unter anderem auf die Netze der Deutschen Telekom zurückgreift, sollte es bundesweit recht gut aussehen mit der Buchung des EnBW DSL Wunschtarifs. Aber natürlich geht die Verfügbarkeit mit steigender Bandbreite etwas zurück. Auch im Glasfaser-Vermarktungsgebiet der Telekom kann die EnBW mitunter kein VDSL bereitstellen. Bei unserem EnBW 50 Mbit Anschluss hatten wir in einem Stuttgarter Stadtteil keine Probleme, der EnBW DSL 50 Tarif ließ sich wie gewünscht in den Warenkorb legen.

WLAN Router auf Wunsch mitbestellbar

Während der Online-Bestellung ist nicht nur die Auswahl des Wunschtarifs notwendig, vielmehr kann auch ein passender WLAN Router, etwa von AVM (Fritz!Box) mitbestellt werden. Grundsätzlich ist auch die Nutzung eines eigenen Endgeräts möglich, wir haben aber zu Testzwecken das günstigere Modell TP-Link VR600v für 3,99 €/Monat ausgewählt. Das Gerät muss im Übrigen nach dem Vertragsende nicht an die EnBW zurückgesendet werden, vielmehr geht es nach 2 Jahren in den Besitz des Kunden über. Somit bekommen wir hier einen neuen WLAN Router für weniger als 100 Euro und können den Betrag bequem in 24 kleinen Raten abbezahlen.

Anbieterwechsel | ja oder nein?

Im nächsten Schritt werden Angaben zur Installationsadresse und zur Bankverbindung abgefragt, auch können EnBW Stromkunden direkt ihre Kundennummer hinterlegen. Hier kann im Übrigen auch ein Anbieterwechsel beauftragt und die Rufnummern-Mitnahme angestoßen werden. Die EnBW kümmert sich dann um die Abwicklung.

Wer aktuell einen noch laufenden Internet Vertrag hat, sollte die Kündigung beim bisherigen Anbieter besser nicht selbst einreichen. Das übernimmt die EnBW als Service-Leistung. Großer Vorteil dabei: Sollte es während des Wechselprozesses zu Problemen kommen, können die beiden Provider diese direkt aus der Welt schaffen. Bei unserer Test-Bestellungen haben wir uns für einen Neuanschluss entschieden, der schnellstmöglich geschaltet werden sollte.

Wenn es Besonderheiten an der Anschlussadresse gibt, sollten diese am besten direkt angegeben werden (z.B. Hinterhaus rechts, 2. Etage). Dann ist es am Tag der Anschlussschaltung einfacher für den eventuell benötigten Service-Techniker.

Das war es aber dann eigentlich auch schon. Nach einer kurzen Überprüfung der Angaben werden auf der folgenden Übersicht nochmals alle Informationen kompakt zusammengefasst. An dieser Stelle müssen auch noch rechtliche Zustimmungen etwa zum Thema Widerruf gegeben werden.

Bestätigung der Bestellung per E-Mail erforderlich

Nachdem das erledigt ist, steht noch die verbindliche Bestellung des EnBW DSL 50 Tarifs an. Dazu sendet die EnBW alle wichtigen Informationen an die hinterlegte E-Mail-Adresse. Erst nachdem in der Nachricht der Button "Jetzt kostenpflichtig bestellen" angeklickt wurde, ist die Tarif-Bestellung abgeschlossen. Lediglich das SEPA-Mandat muss noch erteilt werden. Das klappt aber ebenfalls mit einem Klick und die Registrierung ist damit abgeschlossen.

EnBW DSL Kundenkonto, Router-Lieferung & Anschalttermin

Der Zugang zum persönlichen DSL Kundenbereich ist im Übrigen direkt eingerichtet. Dort ist auch immer der aktuelle Bearbeitungsstand zu sehen. Noch am selben Tag meldete sich die EnBW per E-Mail bei uns und teilte uns das Datum der DSL Aktivierung mit. Der Internetanschluss sollte knapp 3 Wochen nach der Online-Bestellung zur Verfügung stehen. Für die Schaltung war allerdings ein Techniker-Termin notwendig, als Zeitraum wurde der Vormittag zwischen 08 und 12 Uhr angegeben. Auch die DSL-Zugangsdaten wurden parallel in einer gesonderten E-Mail zugestellt. Wir mussten diese bei unserem EnBW DSL Anschluss aber nicht einsetzen, da der von der EnBW zugeschickte WLAN Router von TP-Link bereits perfekt vorbereitet war.

Nun war Warten angesagt. Grundsätzlich hätten wir uns eine schnellere Bereitstellung des DSL Anschlusses gewünscht. Da an unserer Installationsadresse aber ein Techniker-Termin notwendig war, musste die EnBW das natürlich erst einmal mit der Deutschen Telekom abklären. Und meist findet ja eh ein Anbieterwechsel statt, da spielt der Termin für die tatsächliche Anschluss-Aktivierung eher eine untergeordnete Rolle. Der WLAN Router kam in der Woche vor dem Schaltungstermin bei uns an. Zuvor hatten wir uns kurz bei der EnBW nach dem Lieferstand erkundigt. Hier konnte der Kundenservice durch eine wirklich sehr rasche Beantwortung der Anfrage glänzen, die Antwort lies nicht einmal 15 Minuten auf sich warten.

Ein Wort noch generell zur Kommunikation mit der EnBW. Wir haben uns zu jedem Zeitpunkt gut informiert gefühlt, der aktuelle Bearbeitungsstand und die nächsten Schritte wurden immer klar und verständlich mitgeteilt. Auch die Anfrage bezüglich des WLAN Routers wurde äußerst schnell beantwortet, das war sehr vorbildlich. Das Gerät von TP-Link kam dann tatsächlich noch in derselben Woche bei uns an. Überhaupt läuft der Schriftverkehr mit EnBW DSL komplett digital ab - aus Umweltaspekten ist eine solche papiersparenden Vorgehensweise sehr zu begrüßen.

EnBW DSL Aktivierung klappt reibungslos

Es wird ernst, der Tag der EnBW DSL Aktivierung ist gekommen. Zwischen 8 und 12 Uhr sollte der Service-Techniker kommen und das hat auch tatsächlich wie angekündigt geklappt. Der DSL Anschluss stand schon kurz nach 11 Uhr und damit deutlich vor 12 Uhr zur Verfügung. Aber zunächst musste erst einmal der Hausanschluss ausfindig gemacht werden. Da bislang von uns Internet über das TV-Kabel genutzt wurde, gingen wir im Mehrfamilienhaus erst einmal auf die Suche. Im Keller kamen zwar Telefonkabel im Haus an, jedoch handelte es sich nicht um den gesuchten Hausanschluss. Dieser befand sich dann ein Stockwerk höher, spannenderweise deklariert als "Kabel - Bundespost".

Der gebuchte Internetzugang wurde am Hausanschluss als aktiviert angezeigt, nur: die Internetverbindung konnte nicht hergestellt werden. Dies ließ sich erst über den Verteilerkasten lösen. Dieser befindet sich ein gutes Stück entfernt von der Installationsadresse. Der Service-Techniker meldete telefonisch den Vollzug und die Internetverbindung stand direkt wie beauftragt zur Verfügung. Schließlich holte der Service-Techniker noch seine Messinstrumente ab - fertig.

EnBW DSL Anschluss in der Praxis

Der EnBW Internetanschluss ist aktiv, jetzt geht es aber um die wichtige Frage: Liefert er auch die beworbene Internetgeschwindigkeit? Wir hatten uns ja für eine 50 Mbit Leitung entschieden - mit einer maximal möglichen Verbindungsrate von 50 Mbit/s (Upload bis zu 10 Mbit/s). Und die mit dem DSLWEB Speedtest ermittelten Praxiswerte lagen allesamt im grünen Bereich, die durchschnittliche Downloadrate bewegte sich bei den Messungen über WLAN immer im Bereich um 47 Mbit/s. Auch beim Upload passte die Performance, hier lagen die Ergebnisse im Korridor zwischen 8,5 und 9,5 Mbit/s.

Angesichts der Tatsache, dass der Verteilerkasten nicht gerade um die Ecke liegt und dass laut Telekom Service-Techniker im Stadtteil überraschenderweise noch keine Glasfaser-Technik zum Einsatz kommt, sind das sehr gute Werte. Im Übrigen wird der Internetanschluss nicht von der Telekom, sondern von Plusnet zur Verfügung gestellt. Die EnBW hatte das Unternehmen 2019 von der QSC AG übernommen, unter anderem nutzt mit Fonial noch ein weiteres EnBW Unternehmen das Angebot der Plusnet. Apropos Fonial, der Internetanbieter hat sich bei unserer EnBW DSL Bestellung interessanterweise um den Versand des WLAN Routers gekümmert.

EnBW DSL Kundenbereich und Router-Menü

Wer Infos zu seinem gebuchten DSL Tarif sucht, wird im Passwort-geschützten Kundenbereich auf der EnBW DSL Homepage fündig. Die Zugangsdaten wurden uns mit der Willkommensnachricht zugesendet. Hier findet sich auch die Möglichkeit, per Ticket direkt mit der EnBW zu kommunizieren. Wir hatten ja bei der Nachfrage zum Versandstatus des WLAN Routers davon Gebrauch gemacht.

Weiterhin kann ein Telefonbuch mit eigenen Kontakten bestückt werden und es lassen sich geführte Telefongespräche auflisten. Ferner finden sich hier auch die DSL-Zugangsdaten. Diese Info ist aber nur relevant, wenn ein eigener DSL Router eingesetzt werden soll. Wird bei der Online-Bestellung direkt ein Router mitbestellt, werden diese Daten aufgrund der bereits von der EnBW erfolgten Vor-Installation nicht benötigt.

Unsere Einschätzung zum EnBW DSL Kundenbereich: Alle Infos rund um den EnBW DSL Vertrag stehen kompakt und übersichtlich zur Verfügung.

TP-Link Router-Menü: Alles im Blick

Wer noch mehr Informationen rund um den EnBW Internetanschluss haben möchte, kann sich über einen beliebigen Browser (z.B. Chrome, Edge, Firefox, Safari) oder per App mit dem TP-Link VR600v Router verbinden. Hier wird zwischen Basiseinstellungen (Standard) und erweiterten Einstellungen unterschieden.

Im Experten-Modus kann z.B. auch der Signal-Rausch-Abstand und die Leitungsdämpfung (jeweils in dB) abgerufen werden. Mit den beiden Werten sind Rückschlüsse auf die maximale Verbindungsrate möglich. Bei uns wäre somit auch noch ein VDSL 100 Anschluss drin, trotz der Distanz zum Verteilerkasten. Angesichts der üppigen Reserve ist es also kein Wunder, dass die ermittelten Messergebnisse beim EnBW DSL 50 Anschluss sehr zufriedenstellend ausgefallen sind.

Auf Wunsch lassen sich im Router-Menü auch zwei unterschiedliche WLAN Netze einrichten, eines funkt im 2,4 GHz Bereich, eines über 5 GHz. Endgeräte können dann im Heimnetzwerk gezielt einem fixen Frequenz-Bereich zugeordnet werden. Ferner werden immer alle derzeit aktiv angebundenen Endgeräte aufgezeigt. Das sind aber nur einige Beispiele, der Hersteller stellt noch viele weitere Features zur Verfügung, etwa eine Kindersicherung oder ein Gastzugang.

Noch zwei Bemerkungen zum Router an sich: Es war sehr praktisch, dass wir am Router keine Einstellungen vornehmen mussten und die Internetverbindung direkt zur Verfügung stand. Auch konnten wir direkt bei der ersten Router-Menü-Einwahl die Firmware auf den neuesten Stand bringen. Es ist immer ein gutes Gefühl, wenn aktuelle Software zur Verfügung gestellt wird.

Unsere Einschätzung zum TP-Link Router: Im Speedtest konnte der VR600v die EnBW DSL Geschwindigkeit mühelos per WLAN im Heimnetzwerk verteilen. Das Router-Menü bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und macht damit sowohl Einsteiger als auch Experten glücklich.

EnBW Logo
Logo DSLWEB Anbieter-Test

Weiterlesen: EnBW DSL im Test


Tariftipp

EnBW DSL 50

Unser EnBW DSL Tariftipp heißt "EnBW DSL 50". Das Gesamtpaket bringt Kunden eine Vollausstattung zum Internetsurfen und Telefonieren zum fairen Monatspreis von 36,99 €. Neukunden zahlen 6 Monate lang nur 9,99 €, Anbieterwechsler erhalten zusätzlich einen 50 € Wechselbonus.

AVM Fritz!Box 7590 AX mit Wi-Fi 6

Internet

DSL 50
Internet Flat

Telefon

Telefonanschluss
Festnetz Flat

Aktion bis 30. September:

  • Paketpreis 6 Monate lang 9,99 €, danach 36,99 €/Monat
  • 50 € Wechselbonus

9,99 € mtl.
für 6 Monate, dann 36,99 € mtl.

Tipp