Dyn
Wie sehen die Dyn Angebote aus? Neuer Streaming Dienst überträgt Sport live
Es wird spannend auf dem Sport-Streaming-Markt. Dyn (gesprochen "Dein") hat den Betrieb aufgenommen. Zum Start gibt es ein üppiges Live-Programm, mit dabei sind u.a. Basketball, Handball und Volleyball. Preislich starten die Dyn Angebote ab 12,50 €/Monat.

Dyn Sport: Das bietet die neuen Dyn Angebote
Die Katze ist aus dem Sack, S Nation heißt jetzt Dyn, was wie "Dein" ausgesprochen wird. Die gemeinsame Streaming-Plattform von Christian Seifert (ehemaliger DFL-Geschäftsführer) und Axel Springer ist unter dem Dach der Dyn Media im August 2023 mit den erste Live-Übertragungen gestartet. Im Vorfeld konnten reichlich TV-Rechte eingesackt werden. Die Dyn Angebote bieten Live-Spiele u.a. aus der Basketball Bundesliga, der Handball Bundesliga sowie der Volleyball Bundesliga.
So sieht das Dyn Live-Stream Angebot aus:
- LIQUI MOLY Handball Bundesliga
- Handball Bundesliga Frauen
- 2. Handball Bundesliga
- DHB-Pokal
- Pixum Super Cup
- EHF Champions League (Damen & Herren)
- EHF European League (Damen & Herren)
- Handball EM 2024
- Tischtennis Bundesliga (TTBL)
- TTBL Pokal
- Volleyball Bundesliga (VBL, Damen & Herren)
- Volleybal Pokal (Damen & Herren)
- easyCredit Basketball Bundesliga (BBL)
- BBL Pokal
- Basketball Champions League
- Hockey Bundesliga (Damen & Herren)
(in der Saison 2023/24 auch kostenfrei auf YouTube)
Dyn überträgt die Wettbewerbe ab der Saison 2023/24 live. Einige Live-Spiele werden auch den Weg zu ARD & ZDF finden, die Öffentlich-Rechtlichen können im begrenzten Umfang Live-Handball, Live-Basketball und Live-Tischtennos im frei-empfangbaren TV zeigen. Zusätzlich werden im Ersten, im Zweiten und in den Dritten Zusammenfassungen der Spiele zu sehen sein. Ferner wird auch Bild TV pro Spieltag der Handball Bundesliga ein Spiel live übertragen.
Dyn Kosten: Im Jahresabo für 12,50 € pro Monat
Aktuell hält Dyn TV-Rechte für Viermal-Bundesliga-Sport. Mit Basketball, Handball, Tischtennis und Volleyball konzentriert sich der Streaming Dienst nicht auf Fußball. Das könnte sich bei den nächsten TV Rechte-Vergaben aber natürlich ändern, wenn Christian Seifert & Co. mit Dyn in den Bieter-Wettbewerb rund um die Fußball Bundesliga & die UEFA Champions League einsteigen könnten.
Die Dyn Kosten sind in anderen Regionen angesiedelt als bei DAZN, Sky und WOW der Fall. Der Dyn Monatspreis liegt im Jahresabo bei 12,50 Euro, wobei das Abo zu Beginn per Einmalzahlung in Höhe von 150 € abgerechnet wird. Im Monatsabo werden 14,50 Euro fällig. Zum Vergleich: Bei DAZN, Sky und WOW werden jeweils rund 25 €/Monat aufgerufen. Die Telekom ist mit ihrem Sport-Angebot Magenta Sport etwas preiswerter und legt bei 9,95 €/Monat los.

Dyn startet mit mehr als 40 Experten, Kommentatoren und Moderatoren
Anfang Juni hat Dyn das Team vorgestellt, mit dem ab August die Live-Übertragungen in Angriff genommen werden. Mit dabei sind zahlreiche alte Hasen, aber auch viele Newcomer. Bei besonders vielen Sport-Fans bekannt sein dürften die beiden ehemaligen Profi-Handballer Pascal Hens und Stefan Kretzschmar, darüber hinaus stechen vor allem noch Florian Naß und Florian Schmidt-Sommerfeld ("Schmiso") heraus. Konkret sieht das Dyn-Team aktuell wie folgt aus:
- Basketball:
Svenja Brunkhorst
Bastian Doreth
Patrick Femerling
Paul Gudde
Johannes Hülstrung
Fabrice Kao
Sergio Karusch
Christoph Knieper
Stefan Koch
Michael Körner
Henning Kuhl
Arne Malsch
Sebastian Meichsner
Paula Menzel
Florian Pertsch
Holger Sauer
Chris Schmidt
Florian von Stackelberg
Malte Ziegenhagen - Handball:
Kathrin Brewka
Markus Götz
Pascal Hens
Markus Herwig
Stefan Kretzschmar
Finn-Ole Martins
Florian Naß
Hannah Nitsche
Gari Paubandt
Karsten Petrzika
Lea Rostek
Anett Sattler
Katharina Schielke
Andy Schmid
Florian Schmidt-Sommerfeld
Vincent Schuster
Dagur Sigurdsson
Sascha Staat
Lennart Wilken-Johannes - Tischtennis:
Dennis Heinemann - Volleyball:
Dirk Funk
Alex Walkenhorst - Mehrere Sportarten:
Kevin Gerwin
Tobias Schimon

Dyn Streaming auf vielen Endgeräten möglich
Noch ist es eine Weile hin, aber die Dyn Angebote werden auf gängigen Plattformen zur Verfügung stehen. Sicher ist bereits, dass die Live-Übertragungen auf Fernsehgeräten, PCs, Smartphones und Tablets abgerufen werden können. Auch über den Magenta TV Stick wird die Dyn App zur Verfügung stehen. Weiterhin werden weitere Plattformen wie Apple TV unterstützt werden, dasselbe gilt für den Chromecast. Dyn wird folgendermaßen abrufbar sein:
- Internebrowser
- Smartphone
- Tablet
- Streaming-Stick (z.B. Apple TV oder Chromecast)
- Smart-TV (z.B. Samsung oder Sony-Geräte)
Gleichzeitig sind bei Dyn 2 Streams möglich. Pro Abo können bis zu 6 Geräte angemeldet werden.
Dyn App für alle gängigen Plattformen
Noch ist sie nicht verfügbar, jedoch wird die Dyn App mit Sicherheit vor dem Programmstart am 23.08. in den App-Stores zum Download bereitstehen. Dabei wird es jeweils eine Variante für Android (über Google Play) und iOS (über den App-Store von Apple) geben. Auch auf weiteren Plattformen dürfte die Dyn App vertreten sein. Zuletzt hat die Telekom die Dyn Integration bei MagentaTV verkündet (vgl. DSLWEB-News vom 22.05.23: Dyn zum Start auf MagentaTV verfügbar) und auch bei Sky ist Dyn direkt verfügbar.
Dyn Sport-Programm im Überblick
Basketball, Handball und Volleyball - diese Sportarten bilden den Schwerpunkt bei Dyn ab. Neben den Hauptsportarten warten aber auch Live-Bilder vom Tischtennis und vom Hockey auf sportbegeisterte Fernsehzuschauer. Wir haben uns die Hauptsportarten nochmals im Detail angesehen, und zeigen, welcher Live-Sport bei Dyn inklusive sein wird.
Dyn Handball: Mehr Live-Handball geht fast nicht
Beim Handball können Fans bei Dyn aus dem Vollen schöpfen: Im Live-Programm zu sehen sind die LIQUI MOLY Handball-Bundesliga, die 2. Handball-Bundesliga, der DHB-Pokal, der Pixum Supercup, die Handball Bundesliga der Frauen, die EHF Champions League der Männer & Frauen sowie die EHF European League der Männer & Frauen. Zudem zeigt Dyn auch die gesamte Handball EM 2024 live. Mehr Infos zum gesamten Handball-Angebot bei Dyn haben wir zusammengestellt unter Dyn Handball.
Dyn Basketball: Bundesliga, Pokal & Champions League
Starten wir mit Basketball: Hier steht die easyCredit Basketball Bundesliga (BBL) im Mittelpunkt, fehlen darf aber nicht der BBL Pokal und die Basketball Champions League (BCL). Allein in der BCL werden in jeder Saison mehr als 170 Live-Spiele auf dem Dyn Programmplan stehen.
Dyn Volleyball: Bundesliga & Pokal bei Männer & Frauen
Beim Volleyball konzentriert sich Dyn auf die nationalen Wettbewerber der Männer & Frauen. So überträgt Dyn für beide Geschlechter die Spiele der Volleyball Bundesliga sowie die Partien im DVV Pokal.
Hockey & Tischtennis ergänzen Dyn Sportprogramm
Mit Basketball, Handball und Volleyball ist das Dyn Programm aber noch lange nicht erschöpft, ferner sind etwa noch Hockey und Tischtennis mit von der Partie. Der Hockey-Sport ist mit der Feldhockey Bundesliga der Männer & Frauen vertreten. Und Tischtennis gibt es live bei Dyn aus der Tischtennis Bundesliga und mit dem TTBL Pokal.

Dyn Programm bietet mehr als Live-Sport
Das Herzstück bei Dyn sind ganz klar die Live-Übertragungen. In der gesamten Saison 2023/24 werden auf Dyn mehr als 2.000 Live-Spiele zu sehen sein. Rund um den Live-Sport hat Dyn Zusammenfassungen und Shows im Programm. Mit dabei sind unter anderem Basti Doreth, Stefan Koch und Stefan Kretzschmar. Das Dyn Show-Programm sieht unter anderem folgendermaßen aus:
- "Gametime"
Alle Dyn-Sportarten | 15-mal pro Jahr
Wie sieht ein Tag im Leben eines Sportlers aus? In "Gametime" begleitet Dyn die Top-Stars insgesamt 15-mal pro Jahr 24 Stunden lang - "Captain & Coach" und "Kretzsche & Schmiso"
Basketball & Handball | Dienstagabend
Basti Doreth und Stefan Koch kümmern sich um Basketball, währen Stefan Kretzschmar und Florian Schmidt-Sommerfeldt das Thema Handball beackern. Immer in Blick ist dabei der aktuelle Spieltag. Gleichzeitig nehmen beide Formate auch den kommenden Spieltag ins Visier. "Captain & Coach" und "Kretzsche & Schmiso" gehen immer am Dienstagabend auf Sendung - "Platten-Update"
Tischtennis | Dienstagabend
Der Name lässt es schon vermuten, beim "Platten-Update" mit Dennis Heinemann dreht sich alles um Tischtennis. Immer am Dienstagabend steht die Tischtennis-Bundesliga im Mittelpunkt - "Overload"
Volleyball | Dienstagabend
Jannik Schiller, Martin Stuber, Alexander Walkenhorst und Dirk Funk thematisieren in "Overload" immer am Dienstagabend alle Wichtige aus der Volleyball Bundesliga (Frauen & Männer) - "Harzblut"
Handball | Donnerstag (1-mal im Monat)
Nochmal Handball, nochmal Stefan Kretzschmar: Das monatlich am Donnerstag erscheinende Social Media-Special "Harzblut" bringt Pascal Hens, Mimi Kraus oder Florian Schmidt-Sommerfeldt auf die Bühne - "Hockey Real Talk mit Hauke & Fürste"
Hockey | Mittwochabend
Welche Dyn Sportart fehlt noch im Bunde? Ganz klar: Feldhockey. Moritz Fürste und Tobias Hauke kümmern sich in ihrem Real Talk immer am Mittwochabend um die Bundesliga der Frauen und Männer.
Ausblick: Welche Wettbewerbe könnte sich Dyn sichern?
Ins „Beuteschema“ von Dyn hätte beispielsweise auch die Deutsche Eishockey Liga (DEL) gepasst. Hier hat die Deutsche Telekom erst im Sommer 2022 die Verträge langfristig bis 2028 verlängert. Gut möglich, dass sich die Telekom nicht erneut von Dyn ausstechen lassen wollte. Zuletzt wanderten nämlich die TV-Rechte an der Basketball-Bundesliga von der Telekom zum neuen Streaming-Anbieter.
Welche anderen Sportarten wären also möglich? Die Fußball Bundesliga ginge frühestens ab 2025, da werden aber Sky und DAZN ein gehöriges Wörtchen mitreden wollen. Bei der Champions League ist erst einmal kein Einstieg möglich, hier sitzen bis 2027 DAZN und Amazon Prime Video fest im Sattel. Und bei der Europa League und der Europa Conference League ist die RTL-Gruppe u.a. mit dem Streaming Dienst RTL+ bis 2027 in der Pole-Position. Schlechte Karten auch bei der 3. Liga und der Frauen Bundesliga, hier wird Dyn in naher Zukunft ebenfalls keinen Fuß in die Tür bekommen. Natürlich sind weitere internationale TV-Rechte denkbar, gleiches gilt für Motorsport, Wintersport oder Tennis.
Fragen & Antworten zu Dyn
Was ist Dyn?
Dyn ist ein neuer Streaming Dienst für Live-Sport-Inhalte, der ab sofort mit Live-Übertragungen auf Sendung ist. Zu sehen sind unter anderem die Basketball Bundesliga, die Handball Bundesliga und die Volleyball Bundesliga. Weitere Sportarten dürften folgen.
Was kostet Dyn Media?
Die Kosten für das Dyn Abo gehen bei 12,50 € pro Monat los. Dafür muss das Jahresabo gebucht werden. Soll Dyn im Monatsabo gestreamt werden, dann werden 14,50 € pro Monat fällig. Damit wird Dyn etwas günstiger sein als WOW oder DAZN, aber über den Kosten für Magenta Sport liegen.
Wann startet Dyn?
Der neue Streaming Dienst Dyn ist ab sofort in Deutschland verfügbar sein. Ganz konkret sind die Live-Übertragungen am 23.08.2023 angelaufen, die Abos sind bereits seit dem 01.08.2023 erhältlich.
Kann ich Dyn auch auf dem Fernseher empfangen?
Die Dyn Inhalte werden auch auf dem Fernseher abrufbar sein. Allerdings muss das Gerät mit dem Internet verbunden sein, ansonsten ist kein Dyn Live-Streaming möglich. Neben TV-Geräte läuft Dyn auch auf dem PC, Laptop, Tablet oder Smartphones. Wahrscheinlich werden auch Streaming-Sticks wie Fire TV oder Apple TV unterstützt.
Gibt es Dyn günstiger?
Das Dyn-Abo kostet im Jahresabo 12,50 € pro Monat. Im Vergleich zum Monatsabo können somit 2 € im Monat gespart werden, denn hier werden 14,50 € im Monat fällig. Auf ein Jahr umgelegt ist das Dyn Jahresabo damit 24 € günstiger (=12 x 2 €).
Kann ich Dyn auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen?
Dyn Kunden können ihr Abo auf zwei Endgeräten gleichzeitig nutzen. Somit lässt sich etwas Stream A auf Gerät 1 und Stream B auf Gerät 2 abrufen.
Welche Dyn Angebote gibt es?
Bei Dyn haben Sportbegeisterte die Wahl zwischen einem flexiblen Monatsabo (für 14,50 € im Monat) oder einem preiswerteren Jahresabo (für 12,50 € im Monat). Wer zum 12-Monatsabo greift, erhält die Dyn Angebote 13% günstiger.
Wie wird Dyn ausgesprochen?
Die Aussprache von Dyn orientiert sich an der englischen Sprache. Ausgesprochen wird es "Dein", wie etwa in "Dein Live-Sport". Der Streaming Dienst Dyn hat also nichts mit DynDNS oder der veralteten Kraft-Einheit Dyn zu tun.
Tariftipp

Handball, Basketball & Co. live bei Dyn für 12,50 €
Dyn heißt der neue Streaming Dienst, der ab August 2023 in erster Linie Spitzen-Handball und -Basketball auf den TV-Schirm bringt. Wer sich jetzt für das Dyn Jahresabo entscheidet, erhält das Angebot im ersten Jahr 13% günstiger.

Live-Sport
Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis, Hockey
flexibel
im Monats- oder Jahresabo erhältlich
Aktion bis 31. Dezember:
- Dyn im Jahresabo 13% günstiger
12,50 € pro Monat
für 12 Monate, dann 14,50 €