DVB-T2 - HDTV über Antenne
Digital TV Alternative zu Kabel-, Sat- und IP-TV seit März 2017 auf Sendung
Wer bislang HD Sender empfangen wollte, hatte mit Kabel, Satellit und DSL lange Zeit nur drei Alternativen. Mit DVB-T2 steht aber eine weitere, praktische Lösung bereit. Der Vorteil: Der Empfang erfolgt direkt per Antenne, eine mitunter komplizierte Installation wie bei Sat-TV ist nicht notwendig.
DVB-T2 bringt mehr als 20 kostenlose HD Sender
Der DVB-T2 HDTV-Empfang ist denkbar einfach, benötigt werden lediglich eine Antenne sowie ein geeigneter Receiver bzw. ein Fernseher mit DVB-T2 Empfänger. Bis zu 26 vor allem öffentlich-rechtliche HD Sender kommen dann ohne Aufpreis in die eigenen vier Wände. Mit dabei sind natürlich Das Erste und ZDF, zudem gibt es auch Arte, 3sat sowie weitere Programme von ARD & ZDF in HD-Qualität. Wer die großen Privatsender RTL, ProSieben und Co. sehen möchte, muss allerdings zusätzlich zahlen.
Welche Programme genau bei DVB-T2 kostenlos empfangen werden können, haben wir hier zusammengefasst: DVB-T2 Senderliste
DVB-T2 - kostenfreie HD Sender
Freenet TV erweitert HDTV Angebot
Über DVB-T2 werden die großen Privatsender von RTL, ProSieben und Co. stets nur verschlüsselt übertragen. Wer sie dennoch sehen möchte, muss sie also zunächst freischalten - und zwar mit dem Angebot Freenet TV. Hier sind mehr als 20 private HD Sender inklusive. Die Abo-Gebühr beträgt 7,99 € pro Monat (umgerechnet rund 99 € pro Jahr). Die DVB-T2 Kosten bleiben damit aber auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Alle Informationen zum Angebot haben wir hier zusammengefasst: Freenet TV
Freenet TV- kostenpflichtige private HD Sender
DVB-T2 statt DVB-T
Wer bislang über DVB-T fernsieht, muss sich in weiten Teilen Deutschlands seit dem 29. März 2017 umstellen, denn mit dem Startschuss für DVB-T2 ging die Zeit für DVB-T zu Ende. Allerdings startete der Regelbetrieb von DVB-T2 Ende März noch nicht deutschlandweit, somit ist der TV-Empfang über DVB-T in einigen Gebieten noch möglich. Die Umstellung auf die neue Technik erfolgt aber auch dort bis spätestens 2019.
Wurde in den DVB-T2 Ausbaugebieten also nicht rechtzeitig umgerüstet, gibt es dort seit Ende März 2017 kein TV-Bild mehr. Allerdings ist beispielsweise die bislang genutzte DVB-T Antenne in den meisten Fällen weiter nutzbar.
DVBT2 seit März für 55 Millionen Bundesbürger verfügbar
Mit dem Startschuss am 29. März 2017 ist mit einem Schlag für 55 Millionen Bundesbürger der Weg frei zum vollen DVBT2 HD Programm. In Zukunft wird die DVB T2 Verfügbarkeit sogar noch weiter steigen, in der ersten Ausbaurunde waren die großen Ballungsgebiete an der Reihe. Abbildung 1 zeigt, wo DVB-T2 möglich ist. Weitere Infos zur DVB-T2 Verfügbarkeit
DVB-T2 Empfang: Diese Geräte sind notwendig
Abhängig von der Qualität des Empfangssignals vor Ort wird für den DVB-T2 Empfang eine Zimmer-, Außen- oder Dachantenne benötigt. Positiv: Wer bereits DVB-T empfängt, kann die alte DVB-T Antenne in der Regel weiter verwenden. Ansonsten ist vor allem bei Altgeräten eine Aufrüstung angesagt. Wer keinen neuen TV-Schirm mit dem grünen DVB-T2 Logo besitzt, benötigt einen für DVB-T2 geeigneten Receiver, bei moderneren Fernsehern kann das Gerät mit einem CI+ Modul für den DVB-T2 Empfang fit gemacht werden. Für die Nutzung an PC & Laptop ist dagegen der Freenet TV Stick die ideale Lösung.
Weitere Infos: DVB-T2 Receiver | DVB-T2 Antenne | DVB-T2 Stick
Hinweis: Nur für die bei Freenet-TV enthaltenen großen privaten HD Sender ist ein kostenpflichtiges Abonnement notwendig, die öffentlich-rechtlichen TV-Programme und ausgewählte Privatsender kommen ohne Zusatzkosten über die DVBT2 Antenne ins Haus.
Paket-Angebot: Freenet TV + Receiver + 3 Gratis-Monate
Bei Freenet gibt es aktuell ein besonderes DVB-T2 Paket-Angebot: Zusammen mit dem Receiver Samsung Media Box Lite gibt es Freenet TV im Paket für nur 7,99 €/Monat. Man erhält zum Start 3 Gratis-Monate und den Receiver für einmalig nur 39,99 € (statt sonst 99,- €).
DVB-T2 Technik - das Wichtigste in Kürze
Die Abkürzung DVB-T2 steht für die englische Bezeichnung "Digital Video Broadcasting - Terrestrial, 2nd Generation", damit ist ein digitales Videoübertragungsverfahren gemeint, welches über Antenne realisiert wird. Die 2 im Namen symbolisiert die Nachfolger-Generation zum bisherigen DVB-T Standard. Wie etwa beim Mobilfunk, werden die Fernsehbilder bei DVB-T2 über Funk übertragen.
Der wichtigste Unterschied zwischen DVBT und DVBT2 ist der in der neueren Generation deutlich effizientere Bandbreiteneinsatz. Dies hat zur Folge, dass mit DVB-T2 deutlich mehr Sender empfangen werden können als mit DVB-T, darüber hinaus ist nur über DVB-T2 auch HDTV möglich.
Aufgrund der neueren Empfangstechnik sind die bisherigen DVB-T Empfänger nicht für den DVB-T2 Einsatz geeignet. Bisherige DVB-T Nutzer müssen sich also für die künftige DVB-T2 Nutzung mit neuen Endgeräten eindecken. Lediglich die DVB-T Antenne bringt im Normalfall die Empfangs-Voraussetzungen für DVB-T2 mit.
HEVC macht den Unterschied
DVB-T2 kommt auch in anderen europäischen Ländern zum Einsatz, allerdings ist das in Deutschland eingesetzte Kodierungsverfahren ein spezielles, denn die Sender setzten hierzulande auf den auch für UHD-Übertragungen eingesetzten Codec H.265. Das hat zur Folge, dass TV-Geräte mit eingebauten DVB-T2 Empfangsmodul auch dieses HEVC-Verfahren unterstützen müssen, um DVBT2 Sender empfangen zu können. Bei Ultra HD Fernsehern ist dies beispielsweise immer der Fall. Wird H.265 nicht unterstützt, hilft der Einsatz eines externen HD Receivers weiter.
Zudem wird für die über Freenet TV vertriebenen privaten HD Sender zwingend eine Decodierungsschnittstelle benötigt. Beim Kauf der Endgeräte sollte also unbedingt auf das grüne DVB-T2 HD und das Freenet TV Logo geachtet werden. Achtung: HD Receiver, die nur das Freenet TV Logo aufweisen, machen stets den Empfang aller in Deutschland verfügbaren DVB-T2 Sender möglich. Ist dagegen ausschließlich das DVB-T2 Logo zu sehen, können die privaten HD Sender in der Regel nicht empfangen werden. Bei Unsicherheiten sollten sich die Verbraucher unbedingt vorab an den Verkäufer wenden.
Tariftipp
Freenet TV Angebot: 3 Gratis-Monate + Receiver für 39,99 €
Für Verbraucher, die auf DVB-T2 und Freenet TV umsteigen wollen, hat Freenet ein neues Paket-Angebot geschnürt. Der Anbieter stellt das Freenet TV-Abo zusammen mit einem geeigneten Receiver besonders günstig bereit - das Paket gibt es für 7,99 € pro Monat. Zum Start ist das Paket aber 3 Monate lang gratis. Für den Receiver werden einmalig 39,99 € fällig (statt sonst 99 €).
Freenet TV
Abo mit Mindestlaufzeit 2 Jahre
inklusive 46 HD Sender
(3 Monate lang kostenlos)
Receiver
DVB-T2 HD Receiver ür 39,99 € (statt 99 Euro)
Aktion
- Freenet TV 3 Monate lang kostenlos
- HD Receiver für 39,99 € (statt 99 €)
0,- € mtl.
für 3 Monate, dann 7,99 € mtl.
Alles zu DVB-T2 / Freenet TV auf DSLWEB.de
Folgende Informationen bieten wir rund um die Themen DVB-T2 und Freenet TV auf DSLWEB.de:
Übersicht + Inhalte