DSL
Schnell surfen über DSL und VDSL
DSL und VDSL ist der Zugangsweg Nr. 1 für schnelles Internet und in 98% des Bundesgebiets verfügbar. DSL 16000, VDSL 50 und 100 sind heute weit verbreitet. VDSL 250 ist gerade neu gestartet und deshalb noch in weniger Gebieten verfügbar. Was müssen Verbraucher über die DSL Tarife wissen und wie funktioniert die Technik?
Die meisten Verbraucher in Deutschland nutzen für den heimischen Internetzugang einen DSL Anschluss. DSL ist die am weitesten verfügbare Breitband-Technologie und ermöglicht heute (mittels VDSL Vectoring bzw. Super-Vectoring) Datenraten von maximal 250 Mbit/s im Download.
Inhalte auf dieser Seite
Welche Geschwindigkeit bekomme ich? Ob und mit welcher Geschwindigkeit DSL am eigenen Standort geschaltet werden kann, lässt sich über eine Prüfung der DSL Verfügbarkeit feststellen. Die ist unverbindlich und kostenfrei bei den Anbietern möglich.
DSL Komplettpakete: Internet & Telefon im Paket
Internet über DSL wird heute ausschließlich im Paket mit einem Telefonanschluss angeboten. Zudem hat sich bei den Tarifen das "Doppel-Flat"-Modell durchgesetzt, das eine Internet Flatrate und eine Telefon Flatrate für das deutsche Festnetz kombiniert. Zu den größten Anbietern dieser Pakete zählen die Telekom, Vodafone, o2 und 1&1. Weitere kleinere Anbieter stellen ihre DSL Produkte nur regional zur Verfügung.
Telekom Magenta Zuhause M |
Vodafone GigaZuhause 50 DSL |
1&1 DSL 50 |
o2 Home S |
---|---|---|---|
Tipp! 50 Mbit
| 50 Mbit
| 50 Mbit
| 50 Mbit
|
Speedport Smart 4 | EasyBox 805 | 1&1 HomeServer | FritzBox 7530 AX |
42,95 €/Monat | 39,99 €/Monat | 39,99 €/Monat | 34,99 €/Monat |
24 Monate lang | 24 Monate lang | 24 Monate lang | 24 Monate lang |
Telekom Magenta Zuhause L |
1&1 DSL 100 |
Vodafone GigaZuhause 100 DSL |
o2 Home M |
---|---|---|---|
Tipp! 100 Mbit
| 100 Mbit
| 100 Mbit
| 100 Mbit
|
Speedport Smart 4 | 1&1 HomeServer | EasyBox 805 | Fritz!Box 7530 AX |
47,95 €/Monat | 44,99 €/Monat | 44,99 €/Monat | 39,99 €/Monat |
24 Monate lang | 24 Monate lang | 24 Monate lang | 24 Monate lang |
1&1 DSL 16 |
Vodafone GigaZuhause 16 DSL |
Telekom Magenta Zuhause S |
---|---|---|
16 Mbit
| 16 Mbit
| 16 Mbit
|
1&1 HomeServer | EasyBox 805 | Speedport Smart 4 |
34,99 €/Monat | 34,99 €/Monat | 37,95 €/Monat |
24 Monate lang | 24 Monate lang | 24 Monate lang |
IPTV - Fernsehen über die DSL Leitung
Neben den Internet- und Telefon-Komplettpaketen haben einige DSL Anbieter auch Angebote für Internet + Telefon + TV im Programm. Beim sogenannten IPTV wird also das Fernseh-Programm über die DSL Leitung übertragen. Das bekannteste und meistverkaufte Produkt dieser Art ist Telekom Magenta TV (früher Entertain). Die Konkurrenten Vodafone und 1&1 haben mit Vodafone Giga TV Net und 1&1 Digital-TV Alternativen im Programm.
Mehr DSLWEB Informationen zu TV über DSL
DSL Tarif auswählen: Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Aktions-Vorteile
In unserer Auswahl von DSL Komplettpaketen haben wir schon einige Empfehlungen gegeben. Dennoch ist es sinnvoll sich vor Vertragsabschluss einige Aspekte bei der Auswahl des DSL Tarifs vor Augen zu führen:
Geschwindigkeit: Die DSL Anbieter bewerben gern die maximalen Geschwindigkeiten ihrer Internetanschlüsse. Für Verbraucher stellt sich die Frage: Welchen DSL Anschluss bzw. welche DSL Vertrag soll ich wählen? DSL 16000, VDSL 50, VDSL 100 oder gar VDSL 250?
Für die meisten Haushalte ist DSL 16000 mit Datenraten von bis zu 16 Mbit/s völlig ausreichend. Normales Internet, Video-Streaming und Online-Spiele sind damit kein Problem. Tarife mit DSL 16000 bieten zudem das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. VDSL 50 ist die schnellere Alternative, aber auch teurer und nicht ganz so häufig verfügbar.
Verfügbarkeit: Die nutzbare Internet-Geschwindigkeit über DSL ist letztlich abhängig von der Modernität der Leitungen bzw. der Schaltkästen an der eigenen Wohnadresse. In Städten und Ballungszentren können Nutzer zum Beispiel oft auf VDSL zurückgreifen und erreichen damit Datenraten von bis zu 50 Mbit/s bzw. mittels Vectoring sogar 100 Mbit/s (VDSL 100). In einigen Gebieten sind dank Super-Vectoring sogar schon Geschwindigkeiten von maximal 250 Mbit/s möglich (VDSL 250).
Die gängigen DSL Anschlüsse bieten jedoch maximal 16 Mbit/s (DSL 16000) oder sogar nur 6 Mbit/s (DSL 6000). Gerade in ländlichen Gebieten liegt die Geschwindigkeit nicht selten auch noch darunter. DSL mit 1 Mbit/s oder 2 Mbit/s wird zwar von den DSL Anbietern nicht explizit angeboten, ist aber dennoch verbreitet. Dann sind höhere DSL Geschwindigkeiten schlicht technisch nicht möglich.
Schließlich entscheidet meist die DSL Verfügbarkeit an der eigenen Wohnadresse, welcher DSL Tarif gebucht werden kann. Eine echte Wahl zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten gibt es meist nur in der Stadt und in größeren Gemeinden.
Eine Verfügbarkeits-Prüfung ist unverbindlich möglich: DSL Verfügbarkeit
Rabatte & Aktionen: Bei allen DSL Tarifen lohnt ein Blick auf Neukunden-Aktionen, denn zu Vertragsbeginn profitieren Neueinsteiger nicht selten von Rabattpreisen, Startguthaben oder kostenlosen Extra-Leistungen. Ein Vergleich lohnt sich!
Checkliste DSL Tarife
- Ist DSL bei mir möglich?
- Welcher Anschluss ist verfügbar?
- Welche Datenrate brauche ich?
- Telefon-Flatrate: ja oder nein?
- Neukunden-Vorteile und Rabatte?
- Im Paket mit Fernsehen?
DSL Anbieter im Überblick
Verbraucher können sich meist zwischen vielen DSL Anbietern entscheiden. Platzhirsch auf dem deutschen Markt ist natürlich die Deutsche Telekom. Ebenfalls deutschlandweit vertreten sind Vodafone, 1&1 und o2. Außerdem existiert eine Reihe von kleineren DSL Anbietern, die nur regional vertreten sind.
"Die Telekom ist der größte DSL Anbieter in Deutschland. Der Marktführer punktet mit einer guten Leistung und einem noch besseren Service. Unser Sieger im DSLWEB Anbieter-Test! Auf Wunsch gibt es Magenta TV dazu."
Telekom DSL im Test: SEHR GUT (1,4)
DSLWEB Testergebnis 01/2025
Aktion bis 31. Januar auf DSLWEB:
MagentaZuhause M dank 265 € Sofortbonus jetzt 37% günstiger als beim Anbieter
"Eine sehr gute Leistung, dazu eine schnelle Internetleitung und eine hohe Kundenzufriedenheit - damit erreicht 1&1 DSL die Gesamtnote GUT (1,6) im DSLWEB Anbieter-Test."
1&1 DSL im Test: GUT (1,6)
DSLWEB Testergebnis 01/2025
Aktion bis 31. Januar auf DSLWEB
1&1 DSL Tarife 10 Monate lang reduziert + 160 € Sofortbonus bei Anbieteterwechsel + 24 Gratis-Monate NETFLIX
"Vodafone GigaZuhause bietet durchweg ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders schnell und günstig ist Vodafone Internet über Kabel, ansonsten ist aber auch Vodafone DSL sehr zu empfehlen."
Vodafone DSL im Test: GUT (1,7)
DSLWEB Testergebnis 01/2025
Aktuelles DSLWEB-Angebot:
Vodafone GigaZuhause DSL 12 Monate günstiger und mit 80 € Sofortbonus
So funktioniert die DSL Technik
Die großen Unterschiede bei den Internet-Geschwindigkeiten sind durch die unterschiedlich gut ausgebaute Infrastruktur bedingt. Beim "klassischen DSL", genauer gesagt der ADSL-Technik, erfolgt der Datentransport über Kupferleitungen. Hierbei wird die Telefonleitung quasi für unterschiedliche Zwecke "aufgesplittet". Während die analoge Telefonie Frequenzbereiche bis 4 kHz belegt, wird über die höheren Frequenzen im Internet gesurft. Beides beeinträchtigt sich nicht gegenseitig. Bei heutigen, modernen DSL Anschlüssen werden allerdings auch Telefonate über die Internetverbindung abgewickelt.
Upload und Download im Vergleich
Bei ADSL (Asymmetric DSL) liegt die Rate für die Datenübertragung zum Nutzer (Download) wesentlich höher ist als in der Gegenrichtung (Upload). Bei einem DSL 6000 Anschluss beträgt die Download-Rate in der Regel maximal 6.016 kbit/s, die Upload-Rate hingegen nur 572 kbit/s. Bei DSL 16000 steigt der Upload-Speed auf etwa 1 Mbit/s. Allerdings schaltet zum Beispiel die Telekom höhere Datenraten frei (bis 2,4 Mbit/s).
Für Privatanwender ist dies dennoch ein sinnvolles Verhältnis, da für das Surfen oder Downloaden von Musik, Video- oder Programmdateien eine höhere DSL Geschwindigkeit zur Verfügung steht als für die in wesentlich geringerem Umfang stattfindenden Uploads.
SDSL für Firmen-Leitungen
Neben der ADSL Technik ist auch die SDSL-Technik (Symmetric DSL) verbreitet, die sich aufgrund ihrer höheren Preise hauptsächlich an Firmen wendet. Hier erfolgt die Übertragung symmetrisch, das heißt Upload und Download sind gleichschnell. Was insbesondere für Videokonferenzen und den Upload großer Dateimengen auf Webserver wichtig ist. Beide DSL Techniken nutzen die höheren Frequenzbereiche des Kupferkabels bis 1,1 MHz.
Der Turbo: VDSL und VDSL Vectoring / Super-Vectoring
In den alten Telefon-Kupferleitungen sind mit DSL nur stark begrenzte Übertragungsraten erzielbar. Schneller geht es dagegen mit der Weiterentwicklung VDSL. Hier findet ein Großteil des Datentransfers über Glasfaserkabel statt, und zwar bis zum nächstgelegenen Verteilerkasten. Nur die übrigen Meter zwischen heimischer Telefondose und Verteiler legen die Datenpakete über Kupferleitungen zurück. Dadurch steigt die Download-Geschwindigkeit auf bis zu 250 Mbit/s.
Im Detail hängt die Geschwindigkeit allerdings stark von der Länge diese Kupferstückchens ab: Je länger die sogenannte letzte Meile, desto mehr sinkt die nutzbare Übertragungsrate. Die Kupferleitungen bremsen also die Surf-Geschwindigkeit buchstäblich aus.
VDSL bringt 50 Mbit, Vectoring bis 100 Mbit, Super-Vectoring bis 250 Mbit
Ein Mittel gegen das Ausbremsen stellt VDSL Vectoring dar - und verdoppelt die Geschwindigkeiten über die VDSL-Infrastruktur auf 100 Mbit/s. Die Upload-Geschwindigkeit steigt bei VDSL 50 auf 10 Mbit/s bzw. bei Vectoring auf bis zu 40 Mbit/s. Die Technik wird seit Mitte 2014 verstärkt ausgebaut und sorgt dafür, dass die Störsignale im Kupferkabel reduziert werden. Somit kommt letztlich 1. mehr Geschwindigkeit an und 2. ist VDSL dann auch an Standorten mit längerem Kupferabschnitt möglich.
Mit Super-Vectoring sind sogar Datenraten von bis zu 250 Mbit/s möglich. Seit August 2018 ist diese Technologie in Deutschland für Verbraucher verfügbar. Die Upload-Geschwindigkeit liegt auch hier bei bis zu 40 Mbit/s.
Doch auch wenn Vectoring die nutzbare Datenrate im besten Fall verfünffacht, bleibt die Technik letztlich eine Übergangs-Technologie. Eine leistungsfähige und zukunftssichere Infrastruktur baut auf reine Glasfaserverbindungen, die bis ans Gebäude (FTTB) oder in die Wohnungen (FTTH) der Kunden reichen. Damit sind theoretisch Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich realisierbar.
Deshalb wird Internet über Glasfaser in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Die Telekommunikations-Unternehmen arbeiten zwar mit Hochdruck am Ausbau ihrer Netze, doch bislang ist die Technologie nur in sehr wenigen Gebieten verfügbar. Für Verbraucher ist sie daher noch kaum von Bedeutung.
Ratgeber Internet zuhause
Internet für Zuhause
Tipps zur Technik- & TarifwahlDSL
Was bietet DSL und VDSL?Kabel Internet
Internet über das TV-KabelGlasfaser
FTTH-Internet der ZukunftLTE für Zuhause
Per Mobilfunk ins InternetInternet über Satellit
DSL über Sat als Alternative?
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!