DSL Speedtest
Mit DSLWEB kostenlos Internet Geschwindigkeit in der Praxis testen
Die Angaben zur Geschwindigkeit eines Internetanschlusses sind als "bis zu"-Angaben zu verstehen und beziehen sich auf die vom jeweiligen Anbieter theoretisch zur Verfügung gestellte Bandbreiten (Download und Upload). Die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit hingegen hängt von vielen weiteren Faktoren ab, auf die auch der Anbieter nur bedingt oder gar keinen Einfluss hat. Messen Sie jetzt mit dem DSLWEB Speedtest ihren Internetanschluss.
Die Angabe der PLZ dient zur Wahl der passenden Testserver und sorgt somit für ein genaueres Messergebnis.
Unser Tipp für Dich im September 2023:

Internet im Speedtest
-
DSL Speedtest
Wie schnell surfe ich im Netz? -
Internet Anbieter Speedtest
So schlagen sich die Provider -
Internet Anschluss Speedtest
Das leisten die Anschlussarten -
DSL Geschwindigkeit
So schnell surft meine Stadt
DSL Speedtest auf DSLWEB: Auswertung zu 7.335.765 Messungen
Nachfolgend findest Du umfassende Auswertungen zu den bisher 7.335.765 Messungen von Nutzern in ganz Deutschland mit dem DSLWEB Speedtest. Es handelt sich dabei also um echte Praxiswerte, die durchschnittlich an unterschiedlichsten Standorten und unter verschiedenen Bedingungen von echten Nutzern erzielt wurden. Ungeschönt und völlig praxisnah!
DSLWEB Speedtest ermittelt Praxiswerte
Wer sich für einen neuen Internetanschluss interessiert, vergleicht Anbieter, Tarife und Geschwindigkeiten. Gerade letzteres ist immer mit einem "bis zu"-Wert angegeben. Der Grund dafür ist schnell erklärt: In der Theorie - also unter optimalen Bedingungen - kann ein Internetanbieter die jeweilige Höchstgeschwindigkeit bereitstellen. Faktoren, die letztendlich die zuhause ankommende Internetgeschwindigkeit bremsen, lassen sich aber nie vollständig ausräumen.
Ein solcher Faktor ist die Entfernung vom nächsten Verteilerkasten bis nachhause. Je größer die Distanz ist, desto weniger Internet Speed kommt an. Besteht die Strecke außerdem zum Beispiel aus reinem Kupferkabel, zieht das nochmal ordentlich die Handbremse an. Moderne Netze basieren bis zum Verteiler meist schon auf Glasfaserleitungen. Doch auch Faktoren wie ein veralteter WLAN Router und dessen Einstellungen, können die Datenrate negativ beeinflussen.
Um herauszufinden, wie viel Highspeed vom gebuchten Internetanschluss tatsächlich übrigbleibt, kann die Internet Geschwindigkeit zuhause über den DSL Check Speedtest unverbindlich geprüft werden. Gemessen werden dabei insbesondere die ankommende Download- und Uploadrate. Insgesamt wurden über den DSLWEB Speedtest bereits 7.335.765 Messungen von Nutzern an ihren jeweiligen Internetanschlüssen durchgeführt. Bisher ermittelte Durchschnittswerte sind folgend in Schaubildern und Erläuterungen zusammengefasst.
Wie schnell ist mein Internet?
Der eigene DSL oder Kabel Internet Anschluss lässt sich mit dem DSL Speedtest von DSLWEB prüfen. Da es sich bei jeder Messung um eine Momentaufnahme handelt, sollte man den Internet Test mehrfach und zu verschiedenen Zeiten durchführen. Außerdem sollten Störfaktoren vermieden werden, die zu verminderten Testergebnissen führen können:
- alle anderen Anwendungen auf dem eigenen Rechner schließen
- dafür sorgen, dass während des Tests kein anderer Nutzer aktiv ist
- WLAN-Betrieb meiden und Rechner per Kabel mit dem Internet verbinden
Der DSLWEB Speedtest erlaubt eine unverbindliche Einschätzung, wie viel vom gebuchten Highspeed wortwörtlich auf der Strecke bleibt. Dafür zuerst die Anschlussart und den Anbieter auswählen und dann die gebuchte Maximal-Geschwindigkeit angeben. Diese ist unter anderem den Vertragsdaten zu entnehmen. Alternativ können auch "weiss ich nicht" oder "anderer" gewählt werden. Mehr Präzision des Ergebnisses gibt es zudem unter Angabe der Postleitzahl. Nur noch Messung starten und schon beginnt der Speedtest.
Testergebnisse: Anschlüsse im Internet Test
Mit dem DSLWEB Speedtest können Nutzer zum einen herausfinden, welche DSL Geschwindigkeit ihnen in der Praxis tatsächlich zur Verfügung steht. Zum anderen werden anhand der Messungen Durchschnittswerte ermittelt, die eine praxisnahe Einschätzung des Internet Speed verschiedener Anschlüsse und Anbieter ermöglicht. Diese Auswertungen sind besonders für diejenigen hilfreich, die auf der Suche nach einem neuen Internetanschluss sind.
Anschluss | Messungen | Durchschnitt |
---|---|---|
2.058.874 |
10,87 Mbit/s |
|
683.730 |
38,03 Mbit/s |
|
252.310 |
83,57 Mbit/s |
|
61.883 |
243,10 Mbit/s |
|
16.821 |
501,01 Mbit/s |
|
51.882 |
811,68 Mbit/s |
VDSL 50 Anschlüsse im Vergleich
Der VDSL 50 Anschluss wurde mittlerweile zum Standard in den meisten deutschen Haushalten. Der 1&1 DSL Speedtest erzielt dabei die besten Werte. Demnach sind Nutzer eines 50 Mbit Anschlusses des Anbieters im Schnitt am schnellsten unterwegs (42,62 Mbit/s, 160.382 Messungen). Darauf folgen dicht beieinander Vodafone (40,21 Mbit/s, 53.676 Messungen) und o2 (39,15 Mbit/s, 47.377 Messungen). Schlusslicht mit durchschnittlich 35,96 Mbit/s bei 360.498 Messungen ist der VDSL 50 Anschluss der Telekom. Der Durchschnitt aller im DSLWEB Speedtest gemessenen 50 Mbit Anschlüsse beläuft sich auf 38,03 Mbit/s. Weitere Infos unter 50 Mbit Speedtest.
Testergebnis: Die besten VDSL 50 Anschlüsse
Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 21.09.2023, 05:13 Uhr)
DSL 16000 Anschlüsse im Vergleich
Der DSL 16000 Anschluss gilt als Basis und ist bundesweit fast überall verfügbar. Unter allen im DSLWEB Speedtest getesteten 16 Mbit Anschlüssen weist der Telekom DSL Speedtest nicht nur mit Abstand die meisten Messungen auf (840.892 Messungen), sondern auch den besten Durchschnittswert mit 11,18 Mbit/s. Nur knapp darauf folgt Vodafone mit 11,05 Mbit/s bei 189.148 Messungen sowie 1&1 (10,70 Mbit/s, 384.208 Messungen). Alle im DSLWEB Internet Test gemessenen 16 Mbit Anschlüsse erreichen im Schnitt 10,87 Mbit/s. o2 hat momentan kein 16 Mbit Internet im Angebot. Als Basisanschluss schaltet der Anbieter DSL 10000. Der erreicht im o2 DSL Speedtest im Schnitt 8,39 Mbit/s. Weitere Infos unter DSL 16000 Speedtest.
Testergebnis: Die besten DSL 16000 Anschlüsse
Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 21.09.2023, 05:13 Uhr)
VDSL 100 Anschlüsse im Vergleich
Sehr schnell ins Internet geht es Zuhause mit einem VDSL 100 Anschluss. Aufgrund von Netz-Modernisierungen ist diese Anschlussvariation bereits großflächig, aber noch nicht überall verfügbar. Im DSLWEB Speedtest kommt der 1&1 VDSL 100 Anschluss auf den besten Durchschnittswert. 59.472 Messungen ergeben eine Internet-Geschwindigkeit von 85,87 Mbit/s. Mit durchschnittlich 87,34 Mbit/s bei 20.910 Messungen landen die Ergebnisse aus dem Vodafone DSL Speedtest auf Platz 2. Fast gleichauf sind die Werte der Telekom (83,53 Mbit/s, 129.661 Messungen). o2 fällt etwas zurück. Die insgesamt 10.265 Messungen führen zu einem Durchschnitt von 74,85 Mbit/s. Alle VDSL 100 Anschlüsse im DSLWEB Speedtest kommen auf eine Internet Geschwindigkeit von durchschnittlich 83,57 Mbit/s. Weitere Infos unter 100 Mbit Speedtest.
Testergebnis: Die besten VDSL 100 Anschlüsse
Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 21.09.2023, 05:13 Uhr)
VDSL 250 Anschlüsse im Vergleich
Die momentane Höchstgeschwindigkeit, die über DSL möglich ist, beläuft sich auf bis zu 250 Megabit pro Sekunde. Im DSLWEB Speedtest liegen die DSL Anbieter mit den an ihren VDSL 250 Anschlüssen gemessenen Werten nah beieinander. Im Schnitt schafft es ein Vodafone 250 Mbit Anschluss zu einer Downloadgeschwindigkeit von 244,82 Mbit/s (5.866 Messungen). 1&1 und Telekom liegen mit 241,29 Mbit/s (19.464 Messungen) beziehungsweise 243,38 Mbit/s (32.880 Messungen) dicht beisammen. Der o2 VDSL 250 Anschluss erreicht einen sehr guten Durchschnittswert von 246,29 Mbit/s, wird aufgrund der geringen Anzahl an Messungen aber nicht im Schaubild aufgezeigt. Alle im DSLWEB Speedtest gemessenen 250 Mbit Anschlüsse ergeben im Schnitt 243,10 Mbit/s. Weitere Infos unter 250 Mbit Speedtest.
Testergebnis: Die besten VDSL 250 Anschlüsse
Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 21.09.2023, 05:13 Uhr)
DSLWEB Speedtest: So oft wurden die DSL Anschlüsse gemessen
Für einen aktuellen Überblick bezieht sich die folgende Darstellung auf die Messungen der letzten 12 Monate. VDSL 100 Anschlüsse wurden im DSLWEB Speedtest mit 35.461 Messungen im vergangenen Jahr am häufigsten geprüft. Das bestätigt, dass VDSL 100 Highspeed Internet immer beliebter wird. Weit verbreiteter Standard in vielen Haushalten ist der VDSL 50 Anschluss. Dieser schafft es auf 17.047 Messungen. Mit etwas Abstand folgt der VDSL 250 Highspeed Anschluss mit 18.073 Messungen in den letzten 12 Monaten. 16 Mbit/s bilden das Schlusslicht und wurden 9.152 mal getestet.
Verteilung DSL Anschlüsse
Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 21.09.2023, 05:13 Uhr)
Ehemalige Internetanbieter und Anschlüsse messen
Das Dropdown-Menü im DSLWEB Speedtest zeigt eine viel größere Liste an DSL und Kabel Internet Anbietern, als heute noch zu buchen sind. Dasselbe gilt für Internetanschlüsse und Geschwindigkeiten wie DSL 2000, DSL 6000 oder Kabel 16 Mbit. Ehemalige Anbieter wie Unitymedia zum Beispiel und deren Tarifpakete sind zwar nicht mehr erhältlich. Dennoch kommt vor, dass deren Anschlüsse nach wie vor in Haushalten aktiv sind und genutzt werden.
Doch auch einzelne Anschlüsse betreffend gilt: Der stetige Ausbau und die Modernisierung der DSL und Kabelnetze ermöglicht immer höhere Breitband-Geschwindigkeiten. Somit passen Internetanbieter ihr Tarif-Portfolio öfters den neuen Möglichkeiten an. Bis dato aktive Anschlüsse werden dann aber nicht automatisch abgeschaltet, sondern laufen oft wie gewohnt weiter, auch wenn sie so nicht mehr gebucht werden können. Und deshalb stehen sie im DSLWEB Speedtest noch zur Auswahl.
Verteilung der einzelnen Anbieter im DSLWEB Speedtest
Die Ergebnisse des Internet Anbieter Speedtest geben nicht nur an, welcher der Anbieter den schnellsten Internetanschluss zur Verfügung stellt. Wird die Anzahl der getätigten Messungen betrachtet, ist zu erkennen, welcher Anbieter am häufigsten geprüft wird. Das gibt eine Orientierung, welcher Provider beliebt oder oft gebucht ist. Insgesamt wurden mit dem DSLWEB Speedtest bereit 7.335.765 Messungen durchgeführt. Für die folgenden Aufstellungen wurden Daten der letzten 12 Monate verwendet, um eine aktuelle Einordnung zu ermöglichen.
DSL Anbieter im Speedtest - Telekom, 1&1, Vodafone & o2
Die großen DSL Anbieter werden anhand ihrer VDSL 50 Anschlüsse betrachtet, die weit verbreiteter Standard sind. Vorne liegt die Telekom, deren 50 Mbit Anschlüsse in den vergangenen 12 Monaten 4.894 mal gemessen wurden. Ebenfalls mit einer hohen Schlagzahl kommt 1&1 daher. VDSL 50 Anschlüsse von 1&1 wurden im letzten Jahr 7.915 mal über den DSLWEB Speedtest geprüft. Daraus lässt sich schließen, dass die Telekom und 1&1 beliebte Anbieter für schnelles DSL Internet und WLAN zuhause sind. Mit einigem Abstand folgen dann Vodafone mit 1.291 Messungen und o2 mit 1.297 Messungen in den letzten 12 Monaten. Die Anzahl der Messungen aus dem Congstar DSL Speedtest ist vergleichsweise sehr niedrig und wird deshalb nicht im Schaubild aufgeführt.
Verteilung DSL Anbieter
Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 21.09.2023, 05:13 Uhr)
Regionale DSL Anbieter im Speedtest - M-net, EWE und Co
Das DSL Angebot in Deutschland beschränkt sich nicht nur auf die großen Provider. So gibt es in verschiedenen Ausbaugebieten auch regionale Anbieter, die schnelle DSL Anschlüsse schalten. Viele davon weisen sogar ein sehr gut ausgebautes Glasfasernetz vor. So ist EWE beispielsweise in Norddeutschland aktiv, M-net in Bayern oder NetCologne in der Gegend in und um Köln.
Wer einen Internetanschluss von einem der kleineren Anbieter nutzt, kann diesen selbstverständlich auch im DSLWEB Speedtest prüfen. Dazu in der Speedtest-Maske am Anfang der Seite den eigenen Anbieter auswählen und los geht es. Die folgende Übersicht zeigt, dass die regionalen Anbieter durchaus im Internet Test von DSLWEB geprüft werden. Die Werte der letzten 12 Monate sind hier im Vergleich aber recht niedrig.
Kabel Internet Anbieter im Speedtest: Vodafone, PYUR, Eazy
Wer bereits an das modernisierte TV-Kabelnetz angebunden ist, kann in vielen Haushalten auch über den Kabelanschluss im Internet surfen. Größter Netzbetreiber in Deutschland und fast bundesweit verfügbar ist Vodafone Kabel. Zudem stellt Eazy günstige Kabel Internet Anschlüsse über das Vodafone Kabelnetz bereit. Vorwiegend in Ostdeutschland ist PYUR von Tele Columbus vertreten. Unitymedia wiederum gehört jetzt zu Vodafone. Bestehende Anschlüsse können aber nach wie vor über den Unitymedia Speedtest geprüft werden.
Unter den Kabelanbietern erzielte der Vodafone Kabel Speedtest in den letzten 12 Monaten die meisten Messungen. So schafft es Vodafone Kabel auf einen Wert von 38.211. Mit einigem Abstand folgt PYUR mit 8.104 Messungen im vergangenen Jahr. Die Werte aus dem Eazy Speedtest zeigen, dass der Anbieter 265 mal getestet wurde.
Verteilung Kabel Internet Anbieter
Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 21.09.2023, 05:13 Uhr)
Speedtest im DSLWEB Anbieter-Test
Der DSLWEB Speedtest bietet eine gute Möglichkeit, um nicht nur die einzelnen Anschlussvariationen der jeweiligen DSL und Kabel Internet Anbieter zu betrachten. Vielmehr kann auch das Gesamtbild beleuchtet werden, um zu sehen wie die Internetanbieter im Vergleich zueinander abschneiden. Bei welchem Provider kann auch in der Praxis mit hohem Internet-Speed gerechnet werden?
Im großen DSLWEB Anbieter-Test ist Speedtest eine eigene Teilkategorie, die zur Bewertung der einzelnen Anbieter beiträgt. Dazu fließen die im DSLWEB Speedtest erzielten Durchschnittswerte in die Punktevergabe ein. Die meisten Punkte mit sehr guter Leistung in der Praxis sammeln die drei Kabel Internet Anbieter Vodafone, PYUR und Eazy. Unter den DSL Anbietern variieren die Gesamtergebnisse im Bereich Speedtest. Die besten Durchschnittswerte in der Praxis erzielt hier 1&1. Im Mittelfeld befinden sich Vodafone DSL, o2 und die Telekom. Das Schlusslicht bildet Congstar.
Internetanbieter im Speedtest
Quelle: www.dslweb.de | Anbieter-Test 09/2023
Überblick: Alle Internetanbieter im DSLWEB Speedtest
Über den DSLWEB Speedtest können Nutzer die großen deutschen Internetanbieter prüfen. Wer sich für die einzelnen Anbieter Speedtests interessiert, findet detaillierte Auswertungen auf den jeweiligen Internet Test Seiten.
Anbieter | Messungen | Testbericht |
---|---|---|
![]() |
2.569.467 |
|
![]() |
1.030.965 |
|
![]() |
674.301 |
|
![]() |
522.139 |
|
![]() |
159.586 |
|
![]() |
50.609 |
|
![]() |
18.523 |
|
![]() |
2.292 |
|
![]() |
noch nicht |
|
![]() |
noch nicht |
So messen wir - DSL Speedtest Messung im Detail
Zur Messung der aktuellen verfügbaren Bandbreite werden beim DSLWEB Speedtest Datenpakete von einem Testserver heruntergeladen und daraus resultierend die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit ermittelt. Für die ermittelten Upload-Raten gilt dieselbe Vorgehensweise. Der automatisch ausgewählte Testserver bietet zum Testzeitpunkt die besten Testbedingungen. Dabei werden beispielsweise die Distanz zum Test-Ort und die Auslastung des jeweiligen Testservers berücksichtigt.
Welche Internet-Anschlussarten kann ich mit dem DSLWEB Speetest messen?
Gundsätzlich kann man mit dem DSLWEB Speetest alle gängigen Internet-Anschlussarten testen: DSL, VDSL, Kabel-Internet, Glasfaser, 3G (UMTS) und 4G (LTE). In der DSLWEB Datenbank sind die wichtigsten Anbieter in Deutschland hinterlegt. Es können aber auch Anschlüsse von nicht hinterlegten Anbietern getestet werden, indem man unter "Wie heißt Ihr Anbieter?" einfach "weiss ich nicht" oder "anderer" wählt. Ebenso kann man bei "Welchen Anschlusstyp haben Sie?" verfahren.
Warum ermittelt der DSLWEB Speedtest einen Praxiswert?
Der DSLWEB Speedtest gibt bei der DSL Geschwindigkeit einen Durchschnittswert aus. Vergleichbar zum Benzinverbrauch eines Autos, der in der Praxis regelmäßig von den durch den Autohersteller unter Laborbedingungen ermittelten Normwerten abweicht, misst der DSL Speedtest die in der täglichen Praxis verfügbare DSL Geschwindigkeit. Sie stellt den tatsächlichen Gebrauchswert beispielsweise für das Surfen und die Nutzung von Musik- bzw. Videoinhalten auf Internetseiten sowie das Herunterladen und Senden von Dateien dar.
Wie erhalte ich ein realistisches Messergebnis?
Um möglichst unverfälschte Werte zu erzielen, sollte der eigene Rechner für den Speedtest direkt per Kabel mit dem WLAN Router verbunden werden. Bei einer drahtlosen Anbindung per WLAN-Funksignal (Wireless Local Area Network) können beispielsweise die Leistungsfähigkeit der verwendeten Geräte, die Ver- und Entschlüsselung der Daten sowie die Entfernung und mögliche Hindernisse zwischen Sender und Empfänger zu Geschwindigkeitseinbußen führen.
Warum ist die Leistungsfähigkeit, Auslastung und Konfiguration der Hardware so entscheidend bei der Speedtest-Messung?
Die DSL Geschwindigkeit, die mit dem DSLWEB Speedtest ermittelt wird, ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Eine Hauptrolle spielt, ob zum Messzeitpunkt weitere Anwendungen auf dem eigenen PC aktiv sind. Im Hintergrund laufende Sicherheitsprogramme - wie etwa eine Firewall oder Antiviren-Software - können das Messergebnis negativ beeinflussen. Aber auch die Konfiguration des verwendeten PCs oder Laptops und die Leistungsfähigkeit der verbauten Hardware haben Einfluss auf das Messergebnis.
Hat der Zeitpunkt der Messung einen Einfluss auf das Speedtest-Ergebnis?
Ein Hauptaugenmerk sollte ebenfalls auf den Zeitpunkt der Messung gelegt werden. Besonders in den Abendstunden kommt es regelmäßig zu einer starken Netzauslastung. Ursache ist die gleichzeitige Internetnutzung durch eine große Anzahl von Personen verbunden mit immer datenintensiveren Anwendungen. Für ein möglichst repräsentatives Ergebnis empfiehlt es sich, den DSL Speedtest mehrmals und zu verschiedenen Tageszeiten durchlaufen zu lassen. Die Messung der DSL Geschwindigkeit sollte dabei sowohl außerhalb als auch innerhalb der Stoßzeiten erfolgen.
Welche Rolle spielt der Standort für die Speedmessung?
Von entscheidender Bedeutung für die tatsächliche Geschwindigkeit der DSL Anbindung ist der Standort des Internetnutzers. Gerade in weniger dicht besiedelten Gebieten ist der nächste Verteilerknoten häufig weit vom Endverbraucher entfernt. In manchen Fällen hängen zusätzlich sehr viele Nutzer an diesem einen Knotenpunkt. Bei einer solchen "langen Leitung" kommt es zu einer starken Abschwächung des übertragenen Signals. Dementsprechend gering fällt dann auch die am Anschluss gemessene DSL Geschwindigkeit aus.
Warum sprechen die DSL Anbieter beim Internetanschluss immer von "bis zu"-Werten?
Aus den oben genannten Gründen handelt es sich bei den durch die Anbieter kommunizierten DSL Geschwindigkeiten um theoretische Maximalwerte. Diese können dem Kunden in der Praxis jedoch von keinem DSL Anbieter garantiert werden. Aus diesem Grund werden DSL Anschlüsse immer mit dem Zusatz "bis zu" beworben, denn an verschiedenen Standorten ist mit deutlich unterschiedlichen Verbindungsgeschwindigkeiten zu rechnen.
Welche Bewertungskriterien gelten für den DSLWEB Speedtest?
Für die Einordnung der einzelnen Messergebnisse in die drei Kategorien "sehr gut", "gut" und "schlecht" gleicht DSLWEB die erzielten Up- und Download-Raten sowohl mit den an der angegebenen Anschlussart zu erwartenden Werten als auch mit den Ergebnissen aller anderen Nutzer ab.
Dabei gilt: Ein Anschluss sollte auch im täglichen Gebrauch höhere Werte liefern als das theoretische Maximum der jeweils niedrigeren Anschluss-Kategorie. So kann ein DSL 16000 Zugang beispielsweise nur dann als „gut“ eingestuft werden, solange er im Download mindestens 6 Mbit/s - das Maximum von DSL 6000 - liefert.
Für den Sprung von "gut" auf "sehr gut" ist dagegen entscheidend, wie sich die eigene Messung im Vergleich mit den Gebrauchswerten der anderen Nutzer platziert. Dazu wird für jede Anschlussart der Mittelwert aller bisherigen Messergebnisse gebildet, die mindestens mit einem "gut" bewertet wurden. Als "sehr gut" wird ein Anschluss nur dann eingestuft, wenn er diesen Mittelwert übertrifft. Da die Berechnung der Mittelwerte regelmäßig für alle Anschlussarten durchgeführt wird, kann sich diese Grenze mit der Zeit verschieben, etwa wenn durch den fortschreitenden Ausbau der jeweiligen Netz-Infrastruktur (DSL, Kabel, Mobilfunk) die durchschnittliche Bandbreite deutlich zunimmt.
Internet im Speedtest
-
Speedtest
Wie schnell surfe ich im Netz? -
Anbieter im Check
So schlagen sich die Provider -
Anschluss im Check
Das leisten die Anschlussarten -
Speedmap
So schnell surft meine Stadt
Tariftipp
Vodafone GigaZuhause 100 Kabel + Netflix
Ist eine Kabeldose im Haushalt vorhanden, dann empfiehlt DSLWEB aktuell den Tarif "GigaZuhause 100 Kabel". Alle Kosten eingerechnet, ist der Tarif über DSLWEB rechnerisch zu einem Durchschnittspreis von 17,63 € über 24 Monate zu bekommen. Kunden sparen 43% gegenüber der Buchung beim Anbieter.

Testergebnis 09/2023
21 Internetanbieter im Test
Internet
100 Mbit Anschluss
Internet Flatrate
Telefon
Telefonanschluss
Allnet Flat
WLAN
Vodafone Station für 2,99 €
Aktion bis 26.09.
- 125 € Sofortbonus
- 43% günstiger als beim Anbieter
- NETFLIX 24 Monate kostenlos
- GigaKombi-Vorteil 240 €
17,63 €
Durchschnitt / Monat*
43% günstiger als beim Anbieter
mehr30,82 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 30,82 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
17,63 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 125 € und erhältst die Kosten für ein Netflix-Abo über 191,76 € erstattet. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 17,63 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 43%