Telekom schaltet beim Glasfaserausbau runter

DSLWEB News | , 12:00 Uhr

Die Deutsche Telekom korrigiert ihre Prognose für den Glasfaserausbau bis Ende 2012 kräftig nach unten. Gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung räumte Telekom-Chef René Obermann ein, dass 2011 lediglich 160.000 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Noch im März hatte die Telekom davon gesprochen, bis Ende 2012 etwa 10% aller 40 Millionen deutschen Haushalte mit der neuen Technologie versorgen zu wollen (DSLWEB berichtete).

Langsamerer FFTH- und FFTB-Ausbau durch mangelnde Nachfrage
Zwar sollen nach den 2011 integrierten, insgesamt 160.000 Haushalten auch 2012 weitere 100.000 an das Glasfasernetz angebunden werden. Das ursprüngliche Ziel der Telekom, laut dem bis Ende 2012 vier Millionen Haushalte über Glasfaser verfügen sollten, rückt damit aber in weite Ferne. Als Ursache für diesen Schritt nannte Konzern-Chef Obermann in der FAZ "noch immer bestehende Unsicherheiten". Er kommentierte weiterhin, ein derart zügiger Ausbau wie ursprünglich vorgesehen, sei nicht notwendig, da die Nachfrage auf dem Markt sowie die entsprechenden Anwendungen, die solch hohe Bandbreiten erforderten, noch nicht existierten. Zudem sei die "Preisbereitschaft für solch hohe Leistungen" nicht vorhanden. Dennoch hält die Telekom an längerfristigen Zielen wie die Anbindung hunderttausender Haushalte mittels der FFTH und FFTB-Technologie an das Glasfasernetz fest. "Wir wollen in die Glasfaser investieren, um langfristig gegen die Kabelnetzbetreiber das beste Gesamtangebot zu haben", so Obermann. Ein flächendeckender Glasfaserausbau allerdings müsse nicht von heute auf morgen erfolgen.

Glasfaser bis in die Wohnung oder an den Hausanschluss sorgt für mehr Bandbreite
Moderne Glasfaseranschlüsse bieten im Vergleich zu schnellen DSL oder VDSL Anschlüssen erheblich höhere Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung. Bei VDSL Anschlüssen, die Datenraten von bis zu 50 Mbit/s ermöglichen, erfolgt zwar auch jetzt schon ein großer Teil der Übertragung über Glasfaser, das letzte Stück zwischen Verteilerkasten und dem Wohnungs- bzw. Hausanschluss läuft jedoch über Kupferleitungen, welche die Datenrate deutlich mindern. Der Ausbau soll Glasfaserkabel direkt bis in die Wohnung (Fiber-to-the-Home, kurz FTTH) bzw. an den Hausanschluss (Fiber-to-the-Building, kurz FTTB) bringen. Mit der neuen Technologie möchte die Telekom künftig Geschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s anbieten, theoretisch sind im Download sogar bis zu 1 Gbit/s möglich.



Weitere Internet News


Beratung und Service auf DSLWEB

Preisvergleich

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Verfügbarkeit

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Speedtest

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Anbieterwechsel

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Kündigungs-Assistent

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter

Internet Vergleich
Internet Vergleich
770 € sparen
57% günstiger

Internet Vergleich

Internet Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s

Ich möchte

Ich bin

Tarifvergleich starten
Internet Vergleich Tarifberater: Glühbirne
Beratung gewünscht?Jetzt Tarifberater starten

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote