Kabel Deutschland: Netz-Ausbau auf Hochtouren

Kabel Deutschland, größter Kabel Internet Anbieter der Bundesrepublik, hat eine weitere Etappe seines umfassenden Modernisierungsprojektes abgeschlossen und versorgt nun auch Göttingen, Peine, Rostock und Wolfsburg, sowie eine große Anzahl umliegender Städte mit Highspeed-Internet über das TV-Kabel. Rund 315.000 Haushalte können ab sofort statt mit maximal 32 Mbit/s mit bis zu 100 Mbit/s surfen. Bis Ende 2012 will der Provider sein gesamtes altes Netz umgerüstet haben. Zudem laufen parallel Projekte zur Erstanbindung großer ländlicher Gebiete.
Internet in Göttingen, Peine, Rostock und Wolfsburg nun 3 Mal schneller
Während sich der deutsche DSL Markt aktuell zahlenmäßig kaum weiterentwickelt, können die großen deutschen Kabel Anbieter beim Internet-Geschäft mit einem immer stärkeren Kundenstamm aufwarten. Ein Erfolg, den Kabel Deutschland, der größte unter den deutschen Kabel Providern, durch die Modernisierung seines Kabelnetzes noch weiter steigern will. Nachdem nun auch Nutzer in Göttingen, Peine, Rostock und Wolfsburg mit dreimal schnelleren 100 Mbit/s im Web unterwegs sein können, ist die Zahl der Haushalte, die Kabel Deutschland in 13 Bundesländern mit Maximal-Speed versorgen kann, auf rund 7,2 Millionen angewachsen. Die Ziellinie ist damit jedoch noch lange nicht erreicht, denn neben dem Vorhaben, im Laufe des Jahres 2012 sein gesamtes Netz umzurüsten, plant der Kabelriese noch weitere Ausbaumaßnahmen.
1,1 Millionen Neuanschlüsse bis März 2013
Dass sich Kabel Internet Kunden innerhalb der noch nicht modernisierten Netzbereiche mit maximal 32 Mbit/s an Bandbreite begnügen müssen, dürfte die Bewohnern vieler ländlicher Regionen aber wohl kaum stören, da diese teilweise noch immer ganz auf eine erdgebundene Internetanbindung verzichten müssen. Dies zu ändern ist das zweite ehrgeizige Ziel von Kabel Deutschland. Daher investiert das Unternehmen zusätzlich verstärkt in den Ausbau des eigenen Netzes und plant bis März 2013 rund 1,1 Millionen Haushalte erstmalig mit Internetanschlüssen zu versorgen. Wer also innerhalb dieses Ausbaugebiets nicht auf die neue LTE Funktechnologie zurückgreifen möchte, um mit ansprechender Geschwindigkeit im Internet surfen zu können, dem wird künftig wohlmöglich eine kabelgebundene Alternative geboten.
Weitere Internet News

Beratung und Service auf DSLWEB

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter


Internet Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s
