Breitband für ganz Deutschland noch 2011

Breitband-Internet für alle und ohne Ausnahme bis Ende 2010. So hieß das Ziel der Bundesregierung für den Ausbau der Telekommunikationsnetz-Infrastrukur. Das Ziel wurde knapp verfehlt. Bislang ist Breitband in 98,5% aller deutschen Haushalte möglich. Nun sollen die Technologien LTE und DSL über Satellit 2011 rasch eine 100%-ige Anbindung an das schnelle Internet bringen. Bis Ende 2011 soll die flächendeckende Versorgung mit mindestens 1 Mbit/s stehen.
Technologiemix sorgt bislang für 98,5%-ige Breitband-Versorgung
DSL, Kabel Internet, UMTS - mittlerweile sorgt ein ganzer Technologiemix für eine Versorgung der Bundesbürger mit schnellen Internet-Anschlüssen. Das erklärte Ziel der Bundesregierung vom Februar 2009 ausnahmslos allen Haushalten in Deutschland bis Ende 2010 einen Zugang zu schnellen Internet von 1 Mbit/s zu ermöglichen, wurde knapp verpasst. Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage der SPD-Fraktion zu Stand und Perspektiven des Breitbandausbaus in Deutschland vom 14.04.11 können bislang ca. 98,5% der Haushalte damit versorgt werden. In den einzelnen Bundesländern bestehen jedoch zum Teil deutliche Unterschiede: Während in Berlin und Bremen für 99,99% Breitband-Internet verfügbar ist, sind in Brandenburg nur 92,8% der Haushalte angebunden, in Mecklenburg-Vorpommern sind es 93,4%, in Thüringen 93,5%.
LTE und DSL über Satellit sollen "Weiße Flecken" beheben
Die restlichen Prozent sollen nun im Laufe des Jahres 2011 durch den Mobilfunkstandard LTE und DSL über Satellit ans Breitband-Internet angebunden werden. Die Telekommunikationsunternehmen haben sich dafür bereits im vergangenen Jahr verpflichtet, LTE zunächst dort auszubauen, wo noch sogenannte "Weiße Flecken" vorhanden sind, also vor allem in Gebieten im ländlichen Raum. Neben LTE soll auch die Breitbandanbindung über Satellit einbezogen werden. "Hier stehen in Kürze deutlich erhöhte Bandbreiten mit einer höheren Kapazität im Up- und Download für voraussichtlich 200.000 Haushalte zur Verfügung", heißt es in der Antwort der Bundesregierung. Nach einem Bericht von golem.de soll der Eutelsat Internetsatellit Ka-Sat ab 31.05.11 die Internet-Versorgung für Europa aufnehmen und Datenübertragungsraten von bis zu 10 Mbit/s möglich machen.
Weitere Internet News

Beratung und Service auf DSLWEB

Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter

Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter

Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter

Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter

Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter


Internet Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s
