DSLWEB Speedtest: Bereits über 4 Millionen Messungen
Wie schnell ist der genutzte Internetzugang wirklich? Diese Frage lässt sich kostenlos mit dem auf dem Verbraucherportal DSLWEB.de angebotenen Speedtest beantworten. Stand Januar 2013 wurden bereits über 4 Millionen Messungen durchgeführt. Dabei lassen sich die eigenen Ergebnisse auch mit anderen Nutzern teilen, in dem die Werte in eine Speedmap eingetragen werden. Zudem stehen umfangreiche Analysen bereit, die zeigen, wie sich der eigene Internetprovider im Vergleich zu anderen schlägt.
DSL, Kabel Internet, UMTS und LTE im Praxistest
Mit dem DSLWEB Speedtest lassen sich Internetzugänge auf ihre tatsächliche Geschwindigkeit überprüfen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Verbindung per DSL, Kabel Internet, UMTS oder LTE aufgebaut wurde. Allerdings sollte bei der Bewertung der Testergebnisse beachtet werden, dass viele Faktoren die ermittelte Datenrate beeinflussen können. Wer beispielsweise am frühen Abend einen DSL Speedtest durchführt, wird aufgrund der starken Netzauslastung mit großer Wahrscheinlichkeit eine geringere Bandbreite erzielen, als dies bei einer Messung in den Nachtstunden der Fall wäre. Auch wenn die Internetverbindung über ein Funknetz aufgebaut wird, sind die ermittelten Werte in der Regel geringer, als wenn der PC oder das Laptop per Kabel ans Internetmodem angeschlossen werden.
Vodafone, Telekom und 1&1 erzielen Testsiege
Die mit dem Speedtest ermittelten Testergebnisse werden von DSLWEB tagesaktuell ausgewertet. Bei den drei beliebtesten Anschlussvarianten DSL 6000, DSL 16000 und VDSL 50 teilen dabei die drei erfolgreichsten deutschen Internetprovider Telekom, Vodafone und 1&1 die Testsiege unter sich auf. Mit Stand vom 17.01.2013 erreichten die Anbieter in diesen Kategorien die folgenden durchschnittlichen Praxiswerte, dabei gehen die aktuell erhältlichen DSL Anschlussvarianten in die Auswertung ein:
- Vodafone DSL 6000 Anschluss mit 5.289 kbit/s
- 1&1 DSL 6000 Anschluss mit 4.903 kbit/s
- Telekom DSL 6000 Anschluss mit 4.810 kbit/s
DSL 16000 mit bis zu 16 Mbit/s (1.158.191 ausgewertete Messungen)
- Telekom DSL 16000 Anschluss mit 11.237 kbit/s
- Vodafone DSL 16000 Anschluss mit 11.112 kbit/s
- 1&1 DSL 16000 Anschluss mit 10.782 kbit/s
VDSL 50 mit bis zu 50 Mbit/s (167.179 ausgewertete Messungen)
- 1&1 DSL 50000 Anschluss mit 34.557 kbit/s
- o2 VDSL 50 Anschluss (Alice) mit 34.378 kbit/s
- Telekom VDSL 50 Anschluss mit 33.103 kbit/s
Kabel Internet mit hohen Durchschnittswerten
Auffällig ist, dass die Praxiswerte gerade bei den schnelleren DSL Anschlüssen doch recht weit vom theoretischen Maximalwert entfernt sind. Bei den Kabel Internet Anbietern zeichnet sich dagegen ein ganz anderes Bild, denn diese kommen mit ihren Internetzugängen im Schnitt viel näher an die versprochene Höchstgeschwindigkeit heran.
Mit den 10 Mbit/s Anschlüssen erzielen Unitymedia sowie Kabel BW beispielsweise 9.894 kbit/s bzw. 9.913 kbit/s und beim 16 Mbit/s Internetanschluss von Kabel Deutschland ergibt sich aktuell ein Mittelwert von 13.519 kbit/s. Im Vergleich zum DSL 16000 Testsieger Deutsche Telekom ist Kabel Deutschland damit im Durchschnitt um mehr als 2 Mbit/s schneller.
Weitere DSL News
Beratung und Service auf DSLWEB
Mit wenigen Klicks das beste Angebot finden. weiter
Ist mein Wunschpaket auch bei mir verfügbar? weiter
Die Leistung des eigenen Zugangs messen. weiter
Tipps und Tricks für einen Providerwechsel. weiter
Die Kündigung ganz einfach online erstellen. weiter
Aktuelle Angebote vergleichen und sparen!