DSL Kündigungswege
Wie kann ich meinen DSL Vertrag kündigen?
Ist eine Kündigung des DSL Vertrags beabsichtigt, stellt sich die Frage, auf welchem Weg dies genau zu geschehen hat. Per Brief auf dem Postweg, per Fax, online im Kundenbereich oder per Telefon - die DSL Anbieter erlauben unterschiedliche Wege für die DSL Kündigung. DSLWEB hat die gängigsten Kündigungsmöglichkeiten zusammengestellt.
Kündigung per Brief, Fax oder online?
Üblicherweise wird eine Kündigung beim DSL Anbieter über den Postweg eingereicht. Häufig ist auch die Kündigung per Fax möglich. In diesem Fall sollte am Faxgerät aber unbedingt die Sendebestätigungs-Funktion aktiviert sein, denn nur so erhält der DSL Kunde auch einen schriftlichen Beleg für den erfolgreichen Fax-Versand.
Darüber hinaus ermöglichen einige DSL Anbieter auch die Kündigung des DSL Vertrags über ein Online-Kündigungstool. Von Fall zu Fall muss die online erfolgte Kündigung danach noch telefonisch oder per Brief oder Fax bestätigt werden.
Um das Kündigen im Internet zu erleichtern und Kunden vor vorenthaltenen Kündigungsbestätigungen zu schützen, müssen Provider bis 01.07.2022 einen Kündigungs-Button auf ihrer Webseite installieren. Wird dieser betätigt, erhalten Kunden umgehend eine elektronische Bestätigung der Kündigung zugeschickt.
Grundsätzlich gilt: Für die Rechtzeitigkeit der Kündigung kommt es nicht auf das Absendedatum an, sondern auf den Zugang beim Empfänger (= DSL Anbieter) an.
Kündigung & Recht
DSL Kündigung
Überblick: Internet Vertrag kündigenIhr gutes Recht
Verbraucherrechte bei Internet VerträgenInternetanbieter wechseln
Zum Wechselangebot
DSLWEB Tipp: Kündigung per Post ist der sicherste Weg
Wir empfehlen, das Kündigungsschreiben besser gleich auf dem klassischen Postweg an den DSL Anbieter zu senden. Besonders einfach ist die Erstellung der DSL Kündigung mit Hilfe des DSLWEB Kündigungs-Assistenten.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass bei der Kündigung des DSL Vertrags ein entsprechender zeitlicher Vorlauf eingeplant wird. Je größer der Zeitraum zwischen Kündigungstermin und Ablauf der Kündigungsfrist ist, desto einfacher können eventuelle Unklarheiten aus dem Weg geräumt werden.
In der Regel genügt es, die Kündigung per Brief an den DSL Anbieter zu senden. Dieser sendet dann die Kündigungsbestätigung zusammen mit dem Abschalttermin zu. Ist wider Erwarten trotz erfolgter Kündigung keine Kündigungsbestätigung beim DSL Kunden eingegangen und rückt der letztmögliche Termin für eine fristgerechte Kündigung immer näher, sollte das Kündigungsschreiben am Besten nochmals per Einschreiben mit Rückschein an den DSL Anbieter gesendet werden.
Damit hat der DSL Kunde einen Beleg für die fristgerechte Einreichung des Kündigungsschreibens. Diese Möglichkeit ist allerdings aufgrund des Einschreibens mit höheren Kosten verbunden und sollte daher erst gewählt werden, wenn keine Rückmeldung auf das erste Kündigungsschreiben erfolgt sein sollte.
Wichtiger Hinweis: Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung sondern allgemeine Hinweise dar, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen können. Bei (konkreten) rechtlichen Fragen und für eine Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.
Allgemeine Hinweise für die DSL Kündigung
Die Wahl des Kündigungswegs ist zwar ein wichtiger Punkt, jedoch nicht unbedingt der erste an den es zu denken gilt, wenn eine DSL Kündigung geplant ist. Details wie das Ende der Vertragslaufzeit und die Dauer der Kündigungsfrist sollten ebenfalls im Vorfeld geklärt werden. Dafür hat DSLWEB auf folgenden Unterseiten entsprechende Informationen bereitgestellt.
DSL Vertragslaufzeit
Der Tag, an dem die Mindestlaufzeit des DSL Vertrags endet ist auch der Tag, an dem eine DSL Kündigung zum 1. Mal wirksam werden kann. Das Kündigungsschreiben kann aber schon vorher verschickt werden.
Mehr zur DSL Vertragslaufzeit
Wann endet mein DSL Vertrag?
Wer weiß, wann der eigene DSL Anschluss geschaltet wurde, kann auch problemlos das Enddatum des Vertrags errechnen. DSLWEB liefert Tipps und Tricks um dies schnell und einfach zu erledigen.
Zur Hilfe-Seite Wann endet mein DSL Vertrag?
DSL Kündigungsfrist
Jeder DSL Vertrag ist an eine Kündigungsfrist gebunden. Nur wer diese einhält, kann davon ausgehen, dass die DSL Kündigung zum gewünschten Zeitpunkt erfolgt und der Vertrag nicht automatisch verlängert wird.
Mehr zum Thema DSL Kündigungsfrist
DSL Sonderkündigungsrecht
Eine fristlose DSL Kündigung ist nur in seltenen Ausnahmefällen möglich. Welche Gründe der DSL Anbieter akzeptieren muss, regelt das sogenannte Sonderkündigungsrecht nach gesetzlichen Bestimmungen.
Mehr zum DSL Sonderkündigungsrecht
Kündigung bei Umzug
Nur wenn der neue Wohnort im Ausland liegt, kann bei Umzug eine DSL Kündigung erfolgen. Andernfalls wird der bisherige DSL Anschluss zum neuen Wohnort mitgenommen. Allein die Laufzeit kann sich ändern.
Mehr zur DSL Kündigung beim Umzug
Rufnummernmitnahme bei DSL Anbieterwechsel
Um nach der DSL Kündigung weiter unter der alten Rufnummer erreichbar zu sein, darf die Kündigung nicht vom Kunden getätigt werden, sondern muss mittels Anbieterwechsel vom neuen Provider übernommen werden.
Mehr zur Festnetznummernmitnahme
Nutzung vorhandener DSL Hardware
Wer die DSL Hardware käuflich erworben oder als Teil des DSL Pakets gratis erhalten hat, kann sie auch nach der DSL Kündigung behalten. Gemietete Hardware geht zurück an den DSL Anbieter.
Mehr zur Nutzung vorhandener DSL Hardware
Mitnahme der E-Mail-Adresse
Über den DSL Anbieter angelegte E-Mail-Accounts sind meist nur während der Vertragslaufzeit nutzbar und werden nach der DSL Kündigung gelöscht. Die Alternative: Ein unabhängiger E-Mail-Dienst.
Mehr zur Mitnahme der E-Mail-Adresse