Spamfilter
DSLWEB Hilfe: So schützen Sie sich effektiv vor Spam-Nachrichten
Allgemein werden unverlangt zugesandte kommerzielle E-Mails als Spam bezeichnet. Inzwischen besteht weit mehr als die Hälfte des E-Mail-Verkehrs aus diesen elektronischen Werbesendungen. Ein Aufkommen von mehreren hundert Spam-Mails täglich ist für manche Internet-Nutzer keine Seltenheit mehr.
Ein Antispam-Programm filtert automatisch unerwünschte Spam-Mails aus Ihrem Posteingang. Hierzu verwendet das Programm ähnlich wie bei einem Virenschutzprogramm Listen bekannter Spam-Absender. Zusätzlich werden häufig Sprachfilter für bestimmte Inhalte (zum Beispiel Erotik) und selbstlernende individuelle Filter verwendet.
Spam-Mails werden von ständig wechselnden Adressen aus versendet. Aus diesem Grund aktualisieren sich gute Antispam-Filter täglich (oder immer dann, wenn Sie online sind) automatisch über das Internet. Konfigurationsarbeiten sind in der Regel nicht zu leisten. Lediglich der selbstlernende Spamfilter muss mit Hinweisen über erhaltene Spam-Mails gefüttert werden. Was meist ganz einfach per Mausklick auf die betroffene E-Mail geschieht.
Zur Übersicht : DSLWEB Hilfe
folgender Eintrag: Tariftypen
vorheriger Eintrag: Spiele Downloads
DSLWEB Hilfe von A bis Z
In der folgenden Übersicht finden sich die Begriffe, die innerhalb der DSLWEB Hilfe erklärt werden, alphabetisch sortiert. Los geht es bei Call-by-Call: