Internet Anschluss Speedtest

Diese Geschwindigkeiten liefern DSL und Kabel Internet Anschlüsse wirklich

Die Geschwindigkeit für einen Internetanschluss ist immer als "bis zu"-Wert angegeben. Grund sind unterschiedliche Faktoren, durch die der tatsächliche Surf-Speed in der Praxis unter Umständen deutlich geringer ausfällt. Über den DSLWEB Speedtest können Nutzer ihre Internet Geschwindigkeit testen. Wir haben uns die Messergebnisse aktueller Anschlusstypen angesehen.

von Oliver Feil
Aktualisiert 27.05.2023
Internet Anschluss Speedtest: Alle Messergebnisse aus der Praxis
4.38 / 516 (16)
DSLWEB Speedtest

Die Angabe der PLZ dient zur Wahl der passenden Testserver und sorgt somit für ein genaueres Messergebnis.

Unser Tipp für Dich im Juni 2023:

Wechsler-Angebot: bis 1.000 Mbit/s bis 12 Monate kostenlos

Wer zu Vodafone Kabel Internet wechselt, erhält bis zu 12 Gratis-Monate. Nämlich so lange, wie sein alter Vertrag beim alten Anbieter noch läuft. Man kann also sofort zu einem schnelleren Anschluss wechseln, ohne dass dadurch Zusatzkosten entstehen. Über DSLWEB erhält man zudem bis zu 120 € Sofortbonus. Vodafone Kabel gibt es so schon ab 12,84 €. Mehr unter Vodafone Wechsel-Prämie.

Internet Anschluss Speedtest - Überblick

Der eigene Internetanschluss zuhause kann über den DSLWEB Speedtest unverbindlich auf seine tatsächliche Geschwindigkeit geprüft werden. Im Schnitt erzielen die verschiedenen Anschlusstypen folgende Werte:

  • 16 Mbit Anschluss:
    10,87 Mbit/s / 2.056.544 Messungen
  • 50 Mbit Anschluss:
    38,00 Mbit/s / 679.230 Messungen
  • 100 Mbit Anschluss:
    83,66 Mbit/s / 241.703 Messungen
  • 250 Mbit Anschluss:
    242,50 Mbit/s / 55.825 Messungen
  • 500 Mbit Anschluss:
    502,26 Mbit/s / 15.527 Messungen
  • 1000 Mbit Anschluss:
    810,56 Mbit/s / 48.711 Messungen

Insgesamt wurden über den DSLWEB Speedtest bereits 7.327.677 Messungen an DSL und Kabel Internet Anschlüssen durchgeführt.

Stand: 26.01.2023, 08:58 Uhr

Internetanschluss Speedtest - von 16 bis 1.000 Mbit

Netz-Modernisierungen und eine stetige Verbesserung der Internetanschluss-Technologien ermöglichen zunehmend höhere Internetgeschwindigkeiten. So gilt eine 50 Mbit Leitung mittlerweile als Standard in vielen deutschen Haushalten. Doch da ist noch mehr drin: Per DSL sind im Maximum schon bis zu 250 Mbit/s realisierbar, während über Kabel- und Glasfasernetze bis zu 500 oder 1.000 Mbit/s nachhause kommen.

Letztlich lässt sich die tatsächlich zur Verfügung stehende Surf-Geschwindigkeit aber nur schwer vorhersagen. In den meisten Fällen kommt am eigenen Internetanschluss eine geringere Datenrate an, als vom Anbieter angegeben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Neben der Entfernung bis zur nächsten Verteilerstelle, können sich natürlich auch Leitungsstörungen oder aber die Konfiguration des eigenen Heimnetzwerks auf die Internetanschluss-Geschwindigkeit auswirken.

Wer wissen will, welche Leistung der eigene Internetzugang bringt, kann diesen mit dem DSLWEB Speedtest (siehe oben) selbst prüfen. Die insgesamt 7.327.677 Messungen (Stand: 26.01.2023, 08:58 Uhr) liefern einen guten Eindruck von der Internetgeschwindigkeit, mit der bei einem DSL oder Kabel Internet Zugang im Schnitt gerechnet werden kann. Die folgenden Darstellungen fassen verschiedene Testergebnisse zusammen.

Verteilung der Internet Anschlüsse

Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 26.01.2023, 08:58 Uhr)

So oft wurden 16, 50, 100 Mbit und Co bereits getestet

Das obige Schaubild stellt dar, wie sich die verschiedenen Anschluss-Varianten verteilen. Die Grafik basiert auf der Anzahl aller bisher durchgeführten Messungen im Internet Anschluss Speedtest. Mit Abstand am häufigsten (2.056.544 Messungen) wurden DSL 16000 Basisanschlüsse getestet, gefolgt von 50 Mbit und 100 Mbit Leitungen.

Weitere Anschlusstypen sind nicht abgebildet, da sie durch weniger Messungen in der Grafik nicht zu erkennen wären: 250 Mbit Anschlüsse wurden bislang 55.825 Geschwindigkeitstests unterzogen. Internetzugänge mit 500 oder 1.000 Mbit kommen auf 15.527 beziehungsweise 48.711 Messungen.

Internetanschlüsse im Speedtest - Die Messergebnisse

Internetanbieter geben die verfügbare Geschwindigkeit eines Internetanschlusses immer als "bis zu"-Wert an. Doch wie viel vom gebuchten Surfspeed kommt nun wirklich über die Leitung daheim an? Aus allen bisherigen Speedtest Messungen lassen sich dafür Durchschnittswerte berechnen.

Zusätzlich bilden sie einen Vergleichswert, anhand dessen die Messergebnisse der Anbieter im Einzelnen besser eingeordnet werden können. Welcher Provider liegt im Durchschnitt, ist schneller oder langsamer? Das folgende Schaubild zeigt die im Schnitt über den DSLWEB Speedtest erreichte Geschwindigkeit der verschiedenen Anschluss-Varianten.

Internet Anschluss Durchschnittswerte im Vergleich

Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 26.01.2023, 08:58 Uhr)

Ergebnisse im Überblick - Vodafone Kabel, 1&1 und Telekom vorne

Die folgende Tabelle fasst noch einmal die verschiedenen Anschluss-Varianten zusammen. Dabei zeigt sie den Durchschnittswert aller Internet Anschluss Speedtest Messungen. Außerdem sind die drei Anbieter aufgelistet, die pro Anschlusstyp die besten Messergebnisse erreichen. Wer mehr zum jeweiligen Anschluss Speedtest erfahren möchte, findet alle DSL Check Messergebnisse im jeweiligen Testbericht.

500 Mbit oder 1.000 Mbit Anschlüsse sind aktuell nur bei wenigen Providern verfügbar. Außerdem liegen teils noch zu wenige Messungen vor, um Anbieter momentan sinnvoll in der Tabelle gegenüberzustellen.

Anschlussart Aktuelles Testergebnis Die besten Anbieter Zum Speedtest

16 Mbit Internet

10,87 Mbit/s
(2.056.544 Messungen)

Telekom DSL: 11,18 Mbit/s
Vodafone DSL: 11,05 Mbit/s
1&1 DSL: 10,70 Mbit/s

DSL 16000

50 Mbit Internet

38,00 Mbit/s
(679.230 Messungen)

Vodafone Kabel: 47,52 Mbit/s
1&1 DSL: 42,57 Mbit/s
Vodafone DSL: 40,20 Mbit/s

50 Mbit

100 Mbit Internet

83,66 Mbit/s
(241.703 Messungen)

Vodafone Kabel: 99,46 Mbit/s
1&1 DSL: 85,98 Mbit/s
Vodafone DSL: 87,03 Mbit/s

100 Mbit

250 Mbit Internet

242,50 Mbit/s
(55.825 Messungen)

Vodafone Kabel: 259,24 Mbit/s
Vodafone DSL: 244,71 Mbit/s
Telekom DSL: 242,69 Mbit/s

250 Mbit

Testergebnisse laut Auswertung der DSLWEB Speedtest Messungen, Stand: 26.01.2023, 08:58 Uhr

Weitere Internet Anschlusstypen im Speedtest

Im Internet Anschluss Speedtest können Nutzer neben einer 16000er Leitung oder einem 100 Mbit Anschluss auch noch weitere Anschlusstypen auf ihre Internet-Geschwindigkeit prüfen. Mit der Modernisierung der Netz-Infrastruktur ermöglichen die verschiedenen Netzbetreiber immer schnellere Internetanschlüsse. Ältere Anschlusstypen wie DSL 6000 oder DSL 2000 sind eigentlich nicht mehr zeitgemäß und werden deshalb aus dem Sortiment genommen. Die Anschlussvarianten kommen bei manchen Providern allerdings noch als Fallback-Option zum Tragen - wenn vor Ort keine 16 Mbit/s verfügbar sind.

Neukunden können die Anschlüsse aber nicht mehr buchen, bestehende Kunden nutzen sie oft jedoch noch weiterhin. Deshalb können über den Anschluss Speedtest auch Haushalte mit älteren Anschluss-Varianten ihre Internetverbindung testen. Die Ergebnisse werden aber nicht mehr weiter von uns ausgewertet und in einem aktuellen Testbericht aufbereitet.

Ehemaliger Anschluss Speedtest Anzahl Messungen

DSL 2000 Speedtest

341.895 Messungen

DSL 6000 Speedtest

1.315.264 Messungen

DSL 25000 Speedtest

172.188 Messungen

Internetanbieter und Anschlüsse im DSLWEB Anbieter-Test

Die Ergebnisse aus dem DSLWEB Speedtest werden auch in unserem großen DSLWEB Anbieter-Test herangezogen, um die deutschen Internetanbieter zu bewerten. So bildet Speedtest eine eigene Teil-Kategorie. Die verschiedenen Internetanschlüsse werden dort zwar nicht im Einzelnen betrachtet, dennoch fließen deren gemessene Durchschnittswerte in die Gesamtbewertung der Speedtest Rubrik mit ein.

Die unten stehende Übersicht zeigt, dass besonders die Kabel Internet Anbieter die beste Bewertung kassieren und sehr gut abschneiden. Auch bei Betrachtung ihrer Internetanschlüsse im Speedtest bestätigt sich dieses Bild. Wer nun neugierig ist und auch wissen will, wie die Provider in den anderen Kategorien wie Leistung, Preis oder Service abschneiden, findet alle Informationen und Details unter Internetanbieter im Test.

Internetanbieter im Speedtest

Quelle: www.dslweb.de | Anbieter-Test 06/2023

Vodafone holt mit SEHR GUT (1,4) den 2. Platz im Anbieter-Test

Vodafone sichert sich mit der Gesamtnote SEHR GUT (1,4) den 2. Platz in unserem DSLWEB Anbieter-Test.

Über einen Vodafone Kabelanschluss kommt ordentlich Surf-Power in die eigenen vier Wände. Im Anbieter-Test bekommt Vodafone Kabel in der Kategorie Speedtest deshalb die Teilnote SEHR GUT (1,2) mit 97 von 100 Punkten.

Zum Testbericht


DSLWEB Speedtest Logo

Internet im Speedtest


Tariftipp

Vodafone GigaZuhause 100 Kabel + Netflix

Ist eine Kabeldose im Haushalt vorhanden, dann empfiehlt DSLWEB aktuell den Tarif "GigaZuhause 100 Kabel". Alle Kosten eingerechnet, ist der Tarif über DSLWEB rechnerisch zu einem Durchschnittspreis von 17,83 € über 24 Monate zu bekommen. Kunden sparen 22% gegenüber der Buchung beim Anbieter.

Internet

100 Mbit Anschluss
Internet Flatrate

Telefon

Telefonanschluss
Allnet Flat

WLAN

Vodafone Station für 2,99 €

Aktion bis 30.06.

  • 120 € Sofortbonus
  • 22% günstiger als beim Anbieter
  • NETFLIX 24 Monate kostenlos
  • GigaKombi-Vorteil 240 €

17,83 €
Durchschnitt / Monat*

- 22%

22,83 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 22,83 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).

17,83 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 120 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 17,83 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst mit DSLWEB 22%