Connect Breitband Netz Test 2014
Telekom gewinnt Festnetz- und DSL Test vor Unitymedia und Kabel BW
Neues Jahr, neuer Test: In der Ausgabe 8/2014 hat die Zeitschrift Connect die Ergebnisse ihres Festnetz- und DSL Tests für das Jahr 2014 veröffentlicht. An der Spitze gab es keine Veränderungen, den Platz an der Sonne sicherte sich erneut die Deutsche Telekom. Wie im Vorjahres-Test liegt Unitymedia nur knapp dahinter, gefolgt vom Schwester-Unternehmen Kabel BW.
Gesamtergebnis Connect Breitband Test 2014:
1. Deutsche Telekom, sehr gut (454 Punkte)
2. Unitymedia, sehr gut (452 Punkte)
3. Kabel BW, sehr gut (441 Punkte)
Für den Test wurden an 34 Standorten insgesamt 1,6 Millionen Verbindungen geprüft, neben den drei genannten Providern wurden auch 1&1, Vodafone, Kabel Deutschland und o2 unter die Lupe genommen. Erstmals wurden zudem auch LTE für Zuhause- sowie Glasfaseranschlüsse berücksichtigt.
Testergebnisse fast durchgängig besser als im Vorjahr
Das Beste vorneweg: Jeder der getesteten Internetprovider erzielte mindestens die Gesamtnote "gut", wobei ganz vorne gleich drei Anbieter mit der Bestnote "sehr gut" ausgezeichnet worden sind. Besonders bemerkenswert ist, dass sich trotz verschärfter Testkriterien fast alle Provider im Vergleich zum Vorjahr verbessert haben. Connect hat im aktuellen Breitbandtest erneut eine Maximalpunktzahl von 500 Punkten aufgerufen, ganz vorne bei Internet und Telefon liegt die Telekom mit dem Top-Wert von 454 Punkten.
Telekom, Unitymedia und Kabel BW besser als im Vorjahr
Beim Gesamtergebnis hat sich auf den ersten beiden Plätzen nichts getan, auf der 1 thront weiterhin die Telekom, die mit ihren Telekom Call & Surf Tarifen das Ergebnis aus dem Vorjahr sogar nochmal um 4 Punkte auf jetzt 454 verbessern kann. Ebenfalls um 4 Punkte gesteigert hat sich der in Hessen und Nordrhein-Westfalen operierende Provider Unitymedia, mit nun 452 Punkten liegt der Kabelnetzbetreiber mit seinen Unitymedia 2play Angeboten wiederum nur ganz knapp hinter der Deutschen Telekom. Den größten Sprung im Gesamtranking machte Kabel BW, denn mit nun 441 Punkten legt der Provider gleich um 19 Punkte zu und kann mit 1&1 und Vodafone gleich zwei DSL Anbieter überholen.
Während die Telekom vor allem im Telefonie-Bereich ihre Stärken hat, liegt Unitymedia bei den Internet-Messungen vorn. Echte Schwächen zeigen die Provider aber auch nicht in der jeweils anderen Disziplin, beispielsweise erzielt die Telekom bei Downloads und Ping-Zeiten Bestwerte und Unitymedia erzielte bei der Telefonie das drittbeste Ergebnis.
Bei Kabel BW betonten die Tester im Vergleich zum Vorjahr die Fortschritte, wenngleich das Partnernetz von Unitymedia doch noch um einiges besser gewesen ist. Kabel BW hat dabei vor allem noch Nachholbedarf im Telefonie-Bereich, bei den Datenverbindungen liegt der Kabelprovider aus Baden-Württemberg bereits an zweiter Stelle.
1&1 zweitbester DSL Anbieter vor Vodafone
Wiederum den vierten Platz im Connect-Test sicherte sich 1&1 vor allem aufgrund der zweitbesten Telefonie-Qualität. Da auch die Download-Zeiten ordentlich ausfallen, kommen insgesamt 421 Punkte zusammen, was die Gesamtnote "gut" bedeutet. Im Vergleich zum Vorjahr kann 1&1 sogar um 6 Punkte zulegen.
Etwas anders die Situation bei Vodafone, als einziger Provider geht es im Jahresvergleich um 3 Punkte zurück, so dass nun 419 Punkte und erneut die Gesamtnote "gut" zu Buche stehen. Gerade der mitunter recht langsame Verbindungsaufbau bei Telefonaten verhagelte den Düsseldorfern ein besseres Testergebnis und so geht es 2014 um insgesamt zwei Plätze nach unten.
Kabel Deutschland jetzt gleichauf mit o2
Am unteren Ende des Tableaus liegen o2 und Kabel Deutschland. Dabei haben beide Provider im Vergleich zum Vorjahr zulegen können und da Kabel Deutschland noch 2 Punkte mehr hinzugewinnen hat, liegen die beiden Anbieter nun mit der Punktzahl von 391 Punkten und der Gesamtnote "gut" gleichauf auf dem geteilten 6. Platz.
Wenn die beiden Provider im Detail betrachtet werden, fallen vor allem die Probleme bei Kabel Deutschland in den stark frequentierten Abendstunden auf. Über 60 Prozent der Nutzer konnten in diesem Zeitraum weniger als 75 Prozent der gebuchten maximalen Verbindungsrate nutzen. Zum Vergleich: Auf den gesamten Tagesverlauf gesehen erzielte Kabel Deutschland hier einen guten Wert von nur etwas mehr als 19 Prozent an Nutzern mit einer deutlich vom Idealwert abweichenden tatsächlichen Bandbreite.
Bei o2 dagegen unterstrichen die Prüfer den Aufwärtstrend des Providers, denn nach 2013 konnte der Provider auch im Jahr 2014 einen weiteren Schritt nach vorne machen. Dies hängt zusammen mit dem verstärkten Einsatz von Telekom DSL und VDSL Anschlusstechnik, die o2 seit Mai 2014 in Ergänzung zum eigenen Netz nutzt. Frühere Alice Kunden profitieren allerdings noch nicht von dieser positiven Entwicklung, sofern möglich, sollten diese versuchen, beim Provider einen Wechsel auf die neue Technik-Plattform anzustoßen.
LTE für Zuhause von Telekom, o2 und Vodafone im Test
Die Prüfer von Connect widmeten sich im Test außer Konkurrenz auch den LTE für Zuhause Angeboten von o2, Vodafone und der Telekom. Bei den durchschnittlichen Antwortzeiten (Ping) lagen die drei Provider nahezu gleichauf, die Werte reichten jedoch nicht an die der DSL Anschlüsse heran. Bei der durchschnittlichen Verbindungsrate lagen die Messungen stets deutlich unter der versprochenen maximalen Geschwindigkeit, wobei sich die Spitzengeschwindigkeiten der Angebote deutlich voneinander unterscheiden. So wurden bei o2 in der Spitze nur bis zu 7,2 Mbit/s zur Verfügung gestellt, bei Vodafone und der Telekom ging es dagegen deutlich schneller ins Internet.
Glasfaseranschlüsse bringen Highspeed ins Haus
Ebenfalls im Testergebnis nicht berücksichtigt wurden die Internetzugänge per Glasfaser. Dies liegt in erster Linie daran, dass diese Zugangstechnik noch nicht sehr verbreitet zu haben ist. Die Prüfer hatten Anschlüsse von der Telekom, von Kabel Deutschland, Unitymedia, Kabel BW und M-net zur Verfügung. Durch die Bank wurden schnelle Verbindungsraten gemessen, allen voran zu nennen ist dabei die Deutsche Telekom, die im Test fast durchweg an die versprochenen 200 Mbit/s heranreichen konnte. Aber nicht nur die Downloadraten konnten überzeugen, bei den Datenuploads erzielte die Telekom mit knapp 100 Mbit/s im Vergleich zur Konkurrenz annähernd die zehnfache Geschwindigkeit.