Connect Breitband Netz Test 2013
Der große Breitbandnetz-Test 2013
Update August 2014: Die Zeitschrift Connect hat einen neuen Breitband & Festnetz Test veröffentlich, den wir auf einer eigenen Seite besprechen. Zum aktuellen Connect Breitband Netz Test.
Im Frühjahr 2013 startete Connect, das Fachmagazin für Telekommunikation, einen der bisher größten und umfangreichsten Tests der deutschen Breitbandnetze für schnelles Internet. Sieben überregionale und sieben regionale deutsche Internetanbieter mussten sich dem Urteil der Prüfer stellen.
Diese stellten die Netze in zwei Teilkategorien mit diversen Unterkategorien gründlich auf den Kopf:
- Teilbereich Sprache - vier Unterkategorien mit Sprachverbindungen zu verschiedenen Netzen
- Teilbereich Daten - fünf Unterkategorien mit diversen Up- / Download-Messungen
Rund 1,6 Millionen Messungen in 28 Tagen führten die Tester von Connect in Zusammenarbeit mit dem Netzexperten zafaco durch. In jedem der zwei Teilbereiche waren maximal 250 Punkte zu erzielen, die in gleichen Teilen in die Gesamtwertung einflossen. Auch in den Unterkategorien erfolgte eine möglichst gleichrangige Wertung der einzelnen Punkte. Der im Test erzielte Höchstwert: 450 von 500 Punkten.
Diesen Maßstab setzte - wie schon so häufig in der Vergangenheit und zwar sowohl bei Tests der Mobilfunknetze als auch der Festnetze in Deutschland - die Telekom. Allerdings blieb der Anbieter aus Bonn nicht der einzige Kandidat mit der Gesamtnote "sehr gut". Kabel Provider Unitymedia reicht mit 448 Punkten um Haaresbreite an den Testsieger heran und erhielt auch das Urteil "sehr gut". Weitere Anbieter im Test: Vodafone, 1&1, Kabel BW, o2 und Kabel Deutschland.

Regio- und Discount Provider außer Konkurrenz
Zudem wurden die sieben Regio- bzw. Discount-Provider Tele2, Congstar, M-net, KielNET, EWE, NetCologne und Versatel in den Kreis der Testkandidaten aufgenommen. Diese liefen jedoch außer Konkurrenz, da hier aufgrund anderer Anschluss-Techniken NGN-Dienste nicht durchgängig angeboten werden. Gemessen wurden daher nur die Datenverbindungen.

Telefonie via NGN - ISDN als Vergleichsgröße
Auch wenn die meisten Telefon- und Internetanbieter ihre Netze weitestgehend auf NGN-Technologie (Next Generation Network) umgestellt haben und Telefonie über VoIP realisieren, das ursprüngliche ISDN Netz ist in Leistungsfragen immer noch am zuverlässigsten und diente den Connect Textern als Richtlinie zur Bewertung der Sprachübertragungen im NGN-Netz der Anbieter.
Um möglichst praxisnahe Ergebnisse zu erzielen, wurden zu verschieden Uhrzeiten verschiedene Sprachverbindungen getestet und anschließend nach Punkten bewertet:
- Anrufe ins eigene Netz ohne parallelen Datenverkehr (max. 65)
- Anrufe ins eigene Netz mit parallelem Datenverkehr (max. 65)
- Anrufe in das Netz eines anderen NGN-Anbieters (max. 60)
- Anrufe ins Mobilfunknetz (max. 60)
Die im Teilbereich Sprache höchste erzielte Gesamtpunktzahl betrug 226 (von 250) und zwar im Netz der Telekom. Dicht dahinter reihte sich 1&1 mit 217 Punkten und Vodafone mit 209 Punkten ein. Bester Kabel Anbieter wurde Unitymedia mit 204 Punkten.
Am schlechtesten schnitt Kabel BW mit 189 Punkten ab, wobei hier Ausfälle in ganzen Teilbereichen des Kabel BW Telefonnetzes während des Testzeitraums zum Leistungsabfall führten und somit das im Vergleich zu vorherigen Tests schlechtere Ergebnis erklären.
Highspeed-Surfen - Paralleler Up- und Download als Härtetest
Für die Messungen der Teilkategorie Daten wurden nicht nur je Anbieter Anschlüsse mit verschiedenen Bandbreiten getestet, sondern immer auch die Original-Modem-VoIP-Router der Anbieter mit aktueller Firmware verwendet. Die Tests erfolgten zu verschiedenen Tageszeiten also auch unter voller Netzauslastung durch hohe Nutzerzahlen.
Wie auch bei den Sprachverbindungen wurden hier alle relevanten Übertragungsarten separat sowie mehrfach analysiert und entsprechende Punkte verteilt:
- Ping-Test (Reaktionszeit)
- Browser-Download von Websites (max. 50)
- Browser-Download mit parallelem Upload (max. 50)
- Daten-Upload auf einen Server (max. 50)
- Daten-Upload mit parallelem Download (max. 50)
- Daten-Upload mit parallelem Download (max. 50)
Überraschung im Teilbereich Internet: Die erzielte Höchstpunktzahl von 244 (von 250) beschreibt die Leistung des Netzes von Unitymedia. Die Telekom muss sich mit 224 Punkten mit dem zweiten Platz begnügen. Nur knapp verfehlt Kabel BW als Dritter diesen Wert, kann aber immer noch 222 Punkte vorweisen.
Tatsächlich deutlich schlechter das Schlusslicht in dieser Kategorie: 174 Punkte erzielte o2 bei den Datenverbindungen und liegt somit ganze 70 Zähler hinter dem Erstplatzierten. Dennoch, im Vergleich zu den Ergebnissen früherer Tests liegt auch hier eine erkennbare Steigerung der Leistung vor.
Fazit: Telekom, Unitymedia und Vodafone besteigen das Siegertreppchen
Da Connect die beiden Teilkategorien Sprache und Daten zu je 50% in die Gesamtwertung miteinfließen lässt, geht der erste Platz im großen Breitbandtest 2013 an die Telekom, es folgen Unitymedia und Vodafone. Bedauerlich für Kabel Anbieter Unitymedia: Die nahezu perfekten Ergebnisse im Bereich Datenübertragung haben nicht für den Sieg ausreichen können. Hier waren die Schwächen bei paralleler Sprach- und Datenübertragung das K.O.-Kriterium. Allerdings gilt an dieser Stelle, wie auch für das restliche Feld der Wettbewerber: Unterschiede sind inzwischen nur noch marginal.
Tatsächlich kann hier nur auf hohem Niveau Kritik geäußert werden, denn für die insgesamt sieben überregionalen Prüfungskandidaten gab es zweimal die Note "sehr gut", viermal die Note "gut" und selbst Kabel Deutschland am Ende der Rangliste wurde noch mit einem "befriedigend" (mit Trend nach oben) bedacht. Ein sehr erfreuliches Ergebnis für den deutschen Breitbandkunden.
Infos zu den Angeboten der Testsieger: Telekom DSL | Unitymedia Internet | Vodafone DSL
Ergebnisse der Regio- und Discount Anbieter
Das Feld der kleinen Provider gibt ein eher gemischtes Bild ab. Während sich Tele2 und der in München und Umgebung agierende Anbieter M-net noch sehr gut im getesteten Bereich Daten schlagen und 194 bzw. 191 von insgesamt 250 Punkten erzielen (beides Note "gut") und Telekom Tochter Congstar mit 186 Punkten auch noch nah an die Ergebnisse der sieben großen Testkandidaten heranreicht (Note: "befriedigend"), rutscht der Rest deutlich unter die Marke der noch positiv zu wertenden Resultate. KielNET, EWE und NetCologne schaffen es gerade noch, sich mit knapp über 150 Punkten ein "ausreichend" zu ergattern. Versatel hingegen konnte mit mageren 116 Punkten von den Testern nur noch mit "mangelhaft" bewertet werden.

Tariftipp
Telekom Magenta Zuhause M Hybrid
Mit Magenta Zuhause Hybrid M kommt der Highspeed auch aufs Land! Das Komplettpaket ist jetzt besonders günstig über DSLWEB zu bekommen. Alle Kosten eingerechnet ergibt sich so ein Durchschnittspreis von nur 22,62 €/Monat während der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Das ist 25% günstiger als beim Anbieter.

Telekom DSL
Internet & Telefon
Testergebnis 03/2025
20 Internetanbieter im Test
Internet
Festnetz Internetanschluss
+ Hybrid 5G mit bis zu 50 Mbit/s
Internetflatrate
Telefon
Telefonanschluss
Festnetzflatrate
WLAN
Speedport Smart 4 & 5G-Empfänger für 6,95 €
Aktion bis 17.03.
- 180 € Sofortbonus
- 25% günstiger als beim Anbieter
- 100 € Neukundenbonus
- 120 € MagentaEINS-Vorteil
22,62 €
Durchschnitt / Monat*
25% günstiger als beim Anbieter
mehr30,12 € Durchschnittspreis bei der Telekom
Wenn Du direkt bei der Telekom bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 30,12 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).
22,62 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 180 €. So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 22,62 € auf 24 Monate gerechnet.
Du sparst mit DSLWEB 25%