Congstar Homespot Erfahrungen
Das leistet der LTE Internetanschluss für Zuhause in der Praxis
Eigentlich sollte der Congstar Homespot in unserem Praxistest recht gut dastehen, denn das zum Surfen im Internet genutzte Telekom LTE Netz ist in der Stuttgarter Innenstadt hervorragend verfügbar. Und in der Tat hat uns der Surf-Speed überzeugt, auch wenn via LTE schon deutlich höhere Verbindungsraten möglich sind. Auch deshalb und aufgrund der fehlenden Flexibilität gibt es somit doch kleinere Abzüge in der B-Note.

DSLWEB Testergebnis zum Homespot

Congstar fast mit voller Punktzahl im Praxis-Test
Die Installation läuft sauber durch und die Internetverbindung steht schnell bereit! Allerdings lässt sich der Congstar Homespot Tarif nicht deutschlandweit nutzen. Wer ihn aber als Ersatz zum klassischen Festnetz Internetanschluss haben möchte, wird das verschmerzen können. Bei der maximalen Verbindungsrate sind zwar nur 50 Mbit/s möglich, das ist aber immer noch mehr als dreimal so viel wie bei einem klassischen 16 Mbit DSL Anschluss.
Congstar Homespot Vorteile im Überblick
- Internetanschluss schnell einsatzbereit
- Ab 20 € mtl. erhältlich: Günstigstes LTE für Zuhause Angebot auf dem Markt
- Datenvolumen von 50 GB, 125 GB oder 200 GB zur Auswahl
Congstar Homespot Nachteile im Überblick
- nur bis zu 50 Mbit/s
- nur im Umkreis einer Adresse nutzbar
- kein Telefonanschluss
- kein Unlimited-Tarif
Congstar Homespot: Surfen mit Telekom LTE ab 20 €/Monat
Der Preis fällt einem direkt ins Auge, 50 GB LTE für 20 €/Monat, 125 GB für 30 €/Monat oder 200 GB für 40 €/Monat - das ist mehr als in Ordnung und daran ist im Prinzip nichts auszusetzen. Zumal Congstar mit Telekom LTE ein sehr gutes Mobilfunknetz aufbieten kann. Kleinere Abzüge gibt es aber dann doch: Zum einen hat Congstar im Gegensatz zu anderen Anbietern keinen Unlimited-Tarif im Programm. Wer längeres Video-Streaming im Sinn hat, wird ein solches Angebot schmerzlich vermissen, denn dann nimmt das monatliche Inklusiv-Volumen nämlich rapide ab -, zum anderen ist die maximale Congstar Homespot Geschwindigkeit auf 50 Mbit/s begrenzt. Eigentlich sind bei Telekom LTE bis zu 300 Mbit/s möglich.
Allerdings - das haben unsere Erfahrungen mit dem Homespot Tarif gezeigt - reicht schon ein 50 Mbit Internetanschluss für die allermeisten Anwendungen im Web völlig aus und schon viele Nutzer dürften mit 50 GB oder 125 GB problemlos hinkommen. Und wer möchte, kann ja einfach einen Tarif mit mehr Homespot Datenvolumen buchen. Fakt ist jedenfalls: Congstar hat zumindest aktuell das beste Angebot für 50 GB LTE im Programm, und das sogar im LTE Netz der Telekom.
Die Vorzeichen für ein gutes Testergebnis passen also schon einmal, der von Congstar in der Stuttgarter Innenstadt über das Telekom LTE Netz zur Verfügung gestellte Internetanschluss sollte ordentliche Datenraten ermöglichen. Aber stimmen auch die Ergebnisse in den weiteren Testbereichen Bestellung, Installation, Flexibilität und LTE Router?
Congstar Homespot
Überblick
Congstar Homespot im CheckTarife
Homespot 30, 100 & 200LTE Router im Check
Das kann der Homespot WLAN RouterInstallation
Einrichtung im DetailErfahrungsbericht
Homespot im Praxis-Test

Congstar Homespot im Test: So läuft die Bestellung ab
Bevor es jedoch an den eigentlichen Praxistest geht, ist die Bestellung des Congstar Wunschtarifs an der Reihe. Im Online-Shop stehen aktuell drei Tarife zur Auswahl, die es wahlweise mit 24-monatiger Vertragsdauer oder als Flex-Variante mit nur einmonatiger Laufzeit gibt. Ganz unabhängig davon, welcher Tarif es am Ende wird, zunächst ist die Prüfung der Telekom LTE Verfügbarkeit an der Reihe. Denn nur, wenn am Nutzungsort über das Mobilfunknetz eine stabile Internetverbindung möglich ist, kann der Congstar Homespot überhaupt gebucht werden. Allerdings ist das nahezu schon deutschlandweit der Fall, die Buchung sollte also eigentlich so gut wie immer reine Formsache sein.
Also schnell die zukünftige Nutzungsadresse eingeben und schon geht es im Bestellprozess weiter. Wenn die Prüfung positiv ausfällt, ist die Auswahl der gewünschten Laufzeit an der Reihe, im nächsten Schritt lässt sich dann der Congstar Homespot LTE Router als WLAN-Gerät mitbestellen. Wer bereits ein passendes LTE Modem im Haus hat, kann das aber selbstverständlich auch verwenden.
Danach steht - sofern noch kein Congstar Kundenkonto besteht - die Registrierung und die Eingabe der persönlichen Daten an (Adresse & Zahlungsmittel), anschließend werden die Details zur Tarif-Bestellung noch mal übersichtlich aufgelistet bevor die Bestellung dann mit einem Klick tatsächlich ausgelöst wird. Congstar sendet dann eine Bestätigung an die während der Bestellung angegeben E-Mail Adresse. Danach heißt es abwarten, denn im nächsten Schritt schickt Congstar die SIM-Karte und (sofern gebucht) den Congstar LTE Router zu.
Fazit Bestellung: Der gewünschte Homespot Tarif ist im Handumdrehen bestellt, alles Weitere geht dann automatisch vonstatten. Die SIM-Karte und ggf. der LTE Router kommen bequem auf dem Postweg nach Hause.

Installation im Test: So funktioniert die Einrichtung
Auspacken, einschalten und sofort lossurfen, das Werbeversprechen von Congstar hört sich schon einmal vielversprechend an. Ein kleines bisschen komplizierter ist die Sache dann aber doch. Denn bevor es nach dem Auspacken und Einschalten ins Internet geht, muss noch die SIM-Karte in den LTE Router eingelegt werden.
Dafür lässt sich der von Congstar angebotene Homespot LTE Router oder jedes andere LTE-fähige Endgerät nutzen. Für unseren Praxistest haben wir aber auf den neuen Homespot LTE Router von Alcatel (Linkhub HH71) zurückgegriffen und diesen für insgesamt 25 € im Online-Shop von Congstar bestellt. Der Congstar Homespot LTE Router besitzt keinen Akku, er kann also folglich immer nur an einer Steckdose betrieben werden.

Zunächst WLAN einrichten und dann LTE Router freischalten
Die für den Congstar Homespot benötigte SIM-Karte ist im Übrigen automatisch aktiviert, es kann also direkt losgehen. Zunächst stellt sich die Frage: LAN oder WLAN oder auch beides gleichzeitig? Der LTE Router ermöglicht nämlich über ein LAN-Kabel auch die Anbindung z.B. eines Rechners ohne WLAN-Modul, deutlich komfortabler ist aber die Einrichtung eines kabellosen Funk-Heimnetzwerks.
Die WLAN Verbindung wird mittels Eingabe des Wifi Keys hergestellt, welcher sich auf der Geräte-Unterseite befindet. Nach einer erstmaligen Einrichtung kann auf Wunsch zur Anbindung weiterer Endgeräte auch das noch bequemere WPS-Verfahren (Wi-Fi Protected Setup) eingesetzt werden, somit kommen Congstar Homespot Kunden dann um die Eingabe des WLAN-Passworts herum.
Dann muss noch die Internetverbindung aktiviert werden. Dies funktioniert über jeden Internetbrowser per Eingabe der Adresse congstar.home (oder alternativ 192.168.1.1, in beiden Fällen muss noch ein http:// davorgesetzt werden). Nach der Anmeldung mit dem Passwort admin kann der Congstar Homespot LTE Router mittels der SIM-PIN - diese kann im Servicebereich auf der Congstar Webseite abgefragt werden - freigeschaltet werden. Positiv bei der Einrichtung: Die PIN-Nummer der SIM-Karte muss erfreulicherweise nur einmal eingegeben werden.
Fazit Installation: Alles bestens, ohne großes Vorwissen lässt sich der Congstar Homespot Internetanschluss einrichten. Zudem geht der ganze Vorgang schnell von statten.

Congstar Homespot: Flexibilität und Vertragslaufzeit im Test
Der Congstar Homespot Tarif kann immer nur an einer fixen Adresse geschaltet werden. Deshalb wird schon während der Online-Bestellung anhand der Anschrift eine Verfügbarkeitsprüfung vollzogen. Da das hier genutzte Telekom LTE Netz nahezu deutschlandweit verfügbar ist, kann der Homespot Tarif fast überall genutzt werden.
Räumlich flexibel ist der Homespot Tarif damit in der Praxis nicht nutzbar, da er - obwohl über das Mobilfunknetz realisiert - beispielsweise nicht in den Urlaub an die Nordsee mitgenommen werden kann. Auch im Falle eines Wohnortwechsels ist der Umzug nicht bürokratielos möglich, denn die neue Adresse muss Congstar mitgeteilt werden. Für den Umzugs-Service berechnet Congstar 20 €.
Bei der maximalen Surfgeschwindigkeit stehen Congstar Homespot Kunden derzeit "nur" 50 Mbit/s zur Verfügung. Angesichts der über das Telekom LTE Netz erreichbaren Datenrate von 300 Mbit/s ist das natürlich ein vergleichsweise geringer Spitzenwert, im Normalfall reicht das aber beim Surfen im Heimnetzwerk allemal aus.
Wichtig: LTE Datenvolumen im Auge behalten
Weiterhin sollte das monatliche Highspeed-Volumen von 50 GB, 125 GB oder 200 GB stets im Hinterkopf behalten werden. Üppiges Live-TV-Streaming ist vor allem in den kleineren Tarifen nicht möglich, für das Surfen auf Webseiten oder das Verfassen von E-Mails ist das Kontingent aber mehr als ausreichend. Bei einem monatlichen Abpreis von 20 € passt unserer Meinung nach die Preis-Leistung beim Congstar Homespot.
Wer sein Datenvolumen einmal komplett aufgebraucht hat, muss bis zum Monatsende mit maximal 384 kbit/s vorliebnehmen. Allerdings kann der LTE Highspeed mittels SpeedOn-Option jederzeit kostenpflichtig wieder aktiviert werden. Je Buchung gibt es zum Preis von 9,75 € ein zusätzliches Surfkontingent in Höhe von 10 GB.
Bei der Vertragslaufzeit gibt es wenig zu mäkeln, denn die Congstar Homespot Tarife sind auf Wunsch auch in einer flexiblen Variante erhältlich, verbunden mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen zum Monatsende. Alternativ kann der Vertrag auch über 2 Jahre abgeschlossen werden, die längere Bindung wird mit einem geringeren Bereitstellungspreis belohnt. Noch freier sind Verbraucher allerdings beim Vodafone GigaCube, hier wird der Monatspreis beim Flex-Tarif nur dann berechnet, wenn das Angebot auch tatsächlich genutzt wird.
Fazit Flexibilität: Keine Frage, eine Kündigungsfrist von 2 Wochen ist sehr verbraucherfreundlich. Allerdings ist die Flex-Variante von Vodafone nochmals deutlich flexibler. Positiv hervorzuheben bei Congstar ist allerdings, dass aus insgesamt drei Tarifen das jeweils am besten passende Angebot ausgewählt werden kann.

Congstar Homespot LTE Router von Alcatel im Test
Unser vierter Testbereich spielt nur für diejenigen Congstar Homespot Kunden eine Rolle, die auch den Congstar Homespot LTE Router mitbestellt haben. Der WLAN Router von Alcatel ermöglicht die drahtlose Anbindung von bis zu 32 Endgeräten, das reicht also für jede Großfamilie. Und auch bei der Performance im Heimnetzwerk sorgen die über Funk maximal möglichen 1.067 Mbit/s für eine üppige WLAN-Geschwindigkeit. Da wirkt sich die beim Congstar Homespot Tarif auf maximal 50 Mbit pro Sekunde begrenzte Datenübertragungsrate schon eher aus, denn bei mehreren Nutzern im Heimnetzwerk kommt es da schon zu einem etwas langsameren Seitenaufbau.
Einmal abgesehen davon lässt sich der Congstar Homespot LTE Router über die Benutzer-Oberfläche einfach administrieren. Einmal mit den Login-Daten einwählen (diese befinden sich auf der Geräte-Unterseite) und auf Wunsch einmalig ein neues Passwort vergeben, schon können beispielsweise das bislang verbrauchte Surfkontingent oder die angeschlossenen Endgeräte abgefragt werden. Ebenso lässt sich eine automatische Warnung bei Überschreitung eines fixen Datenvolumens auf Wunsch sogar verbunden mit einer automatischen Trennung der Verbindung einrichten.

Router-Standort entscheidend für LTE-Signal
Ein wesentlicher Faktor für eine schnelle Internetverbindung ist der Standort des LTE Routers. Denn da hier über das Mobilfunknetz gesurft wird, muss das Gerät möglichst optimal platziert werden. In der Regel ist die Fensterbank eine gute Wahl, die Farbe der Status-LED zeigt direkt, wie gut das LTE-Signal an dieser Stelle ist. Blau steht für sehr guten Empfang, bei grün ist dagegen noch Luft nach oben. Sollte die LED permanent gelb oder rot leuchten, gibt es kein Mobilfunkempfang. Sofern im Haus kein zufriedenstellender Surfspeed erreicht wird, kann das LTE Signal im Übrigen mit Hilfe von externen Antennen verstärkt werden.
LED-Farbe | Bedeutung |
---|---|
blau |
sehr guter Empfang |
grün |
mittelmäßiger Empfang |
gelb |
kein Empfang |
rot |
kein Empfang |
Gut zu wissen: Wieviel vom monatlichen Highspeed-Kontingent noch zur Verfügung steht, kann auch auf datapass.de überprüft werden. Die Webseite ist aber nur über das Telekom LTE Netz, also bei einer Internetverbindung über den Congstar Homespot erreichbar.
Fazit LTE Router: Wir konnten keine Schwächen beim Congstar Homespot LTE Router feststellen, der kompakte WLAN Router passt auf jede Fensterbank und stellt in Nullkommanichts eine Verbindung zum Telekom LTE Netz her.
DSLWEB Testergebnis zum Homespot

Congstar fast mit voller Punktzahl im Praxis-Test
Die Installation läuft sauber durch und die Internetverbindung steht schnell bereit! Allerdings lässt sich der Congstar Homespot Tarif nicht deutschlandweit nutzen. Wer ihn aber als Ersatz zum klassischen Festnetz Internetanschluss haben möchte, wird das verschmerzen können. Bei der maximalen Verbindungsrate sind zwar nur 50 Mbit/s möglich, das ist aber immer noch mehr als dreimal so viel wie bei einem klassischen 16 Mbit DSL Anschluss.
Congstar Homespot Vorteile im Überblick
- Internetanschluss schnell einsatzbereit
- Ab 20 € mtl. erhältlich: Günstigstes LTE für Zuhause Angebot auf dem Markt
- Datenvolumen von 50 GB, 125 GB oder 200 GB zur Auswahl
Congstar Homespot Nachteile im Überblick
- nur bis zu 50 Mbit/s
- nur im Umkreis einer Adresse nutzbar
- kein Telefonanschluss
- kein Unlimited-Tarif
Weiterlesen: Congstar Homespot
Überblick
Congstar Homespot im CheckTarife
Homespot 30, 100 & 200LTE Router im Check
Das kann der Homespot WLAN RouterInstallation
Einrichtung im DetailErfahrungsbericht
Homespot im Praxis-Test
Tarif-Tipp
Congstar Homespot 100
Der Congstar Homespot 100 bringt zum Pauschalpreis von 30 €/Monat ein Datenvolumen in Höhe von 125 GB (statt 100 GB) ins Haus. Für das Surfen im Internet wird das leistungsstarke Telekom LTE Netz mit bis zu 50 Mbit/s genutzt. Auf Wunsch mit dabei ist der Homespot LTE Router, den WLAN Router gibt es für 25 €.

Internet
bis 50 Mbit/s
125 GB Volumen
Router
WLAN Router für 25 €
oder in 24 Monatsraten
à 1 € (+ einmalig 1,- €)
Flexibel
auch ohne Laufzeit buchbar
Aktion bis 30. September:
- + 25 GB extra
- Homespot LTE Router für 1 € mtl.
30 €
Tarifpreis / Monat