Q1 2012: Stagnation im DSL Segment, Kabel Internet weiter stark nachgefragt
Breitband Report Deutschland Q1 2012
Wie zum Jahresende 2011 ist die Gesamtzahl der von den vier größten deutschen DSL Anbietern bereitgestellten DSL Anschlüsse auch im Q1 2012 nur unwesentlich gestiegen. Unterm Strich ergab sich für die Top Vier ein Nettogewinn von 29.300 DSL Verträgen.
Wesentlich stärker schnitten die drei großen deutschen Kabelnetzbetreiber ab, die es zusammen auf 188.100 zusätzliche Kabel Internet Kunden brachten. Die Gesamtzahl der festnetzbasierten Breitband-Anschlüsse in Deutschland belief sich zum 31. März auf 27,1 Mio.

DSL Anbieter: Telekom-Konkurrenten verlieren an Boden
Die Zahlen zum Q1 2012 bestätigen abermals den generellen Trend auf dem deutschen DSL Markt: Während der Marktführer Deutsche Telekom weiter zulegen konnte, kämpft die Konkurrenz im Festnetz-Segment weiterhin mit stagnierenden Kundenzahlen. Zum 31. März 2012 vereinten die vier kundenstärksten deutschen DSL Anbieter 21,5 Millionen aktive DSL Anschlüsse.
Nicht in dieser Rechnung enthalten sind die verbleibenden Versatel DSL Kunden: Seit einem Squeeze-Out der restlichen Aktionäre im März 2012 wird die Versatel AG vollständig durch die Victorian Fibre Holding GmbH kontrolliert und ist inzwischen nicht mehr börsennotiert. In Folge wurden auch keine aktuellen Zahlen für das abgelaufene Quartal veröffentlicht. Das Unternehmen will sich jedoch ohnehin verstärkt dem Business- und Wholesale-Geschäft widmen, das schon lange rückläufige Privatkunden-Segment (Q4 2011: 563.100 DSL Verträge) hingegen wird weiter an Bedeutung verlieren.
Kundenverluste bei Vodafone und o2, Stabilisierung bei 1&1
Im traditionell starken 1. Quartal des Jahres zog die Zahl der Telekom DSL Neukunden wieder deutlich an. Insgesamt konnte der Marktführer 102.000 Netto-Neuverträge verbuchen und brachte es zum Abschluss des Q1 2012 auf knapp 12,4 Millionen DSL Kunden.
Bei den beiden großen Konkurrenten Vodafone und o2 DSL zementierte sich hingegen der Negativtrend aus den letzten Quartalen. Vodafone hatte bereits seit Anfang 2009 kontinuierlich Anschlussverluste hinzunehmen, auch wenn sich die Kundenabwanderung in der zweiten Jahreshälfte 2011 deutlich abgeschwächt hat. Im Q1 2012 musste das Unternehmen nun aber das bisher deutlichste Minus bei der Zahl seiner DSL Verträge einstecken, die von Januar bis Ende März um 42.000 auf 3,39 Mio. abrutschte. Ganz ähnlich erging es der Festnetz-Sparte von o2, deren DSL Kundenzahl seit dem Q3 2011 rückläufig ist. Auch hier verschärfte sich der Abwärtstrend im neuen Jahr nochmals, insgesamt sank die Zahl der o2 DSL Anschlüsse im 1. Quartal 2012 um weitere 40.700 auf 2,55 Millionen ab.
Eine positive Entwicklung gab es hingegen bei 1&1: Nachdem die United Internet-Tochter bereits seit Ende 2010 keine Netto-Kundengewinne im DSL Bereich mehr ausweisen konnte, stellte sich für das Q1 2012 nun erstmals wieder ein leichtes Plus von rund 10.000 DSL Verträgen ein.
Ungebrochen hohes Wachstum bei den deutschen Kabelnetzbetreibern
Während die Neukundenzahlen im DSL Bereich stagnieren, können die großen deutschen Kabel Internet Anbieter weiterhin starkes Wachstum verzeichnen. Besonders kräftig legte im Q1 2012 der Kabelnetzbetreiber Unitymedia zu, der die Zahl seiner Internet-Abonnements um 78.900 auf 1,105 Millionen steigern konnte - der bisher höchste Neukundengewinn für Unitymedia innerhalb eines Quartals. Bei Kabel Deutschland kletterte die Zahl der Kabel Internet Kunden derweil um ebenfalls beachtliche 72.200 auf knapp über 1,5 Millionen.
Im Jahresabschluss 2011 musste Kabel BW aufgrund der Anpassung an die Reporting-Richtlinien des neuen Besitzers Liberty Global die Zahl seiner ausgewiesenen Internet Abonnements leicht nach unten korrigieren. Wie ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt, erfreuen sich die Breitband-Produkte des Unternehmens aber weiter ungebrochenen Zulaufs. Zum 31. März brachte es Kabel BW auf insgesamt 804.000 Breitband-Internetzugänge, was einem Plus von 37.000 im Q1 2012 entspricht.
Nachdem Unitymedia und Kabel BW inzwischen beide zum amerikanischen Medienkonzern Liberty Global gehören, bahnt sich bereits die nächste große Übernahme auf dem deutschen Kabelmarkt an. Am 21. Mai nämlich hat Kabel Deutschland den Kauf des regional tätigen Konkurrenten Tele Columbus bekanntgegeben, wobei die Übernahme zunächst noch vom Bundeskartellamt genehmigt werden muss. Mit der endgültigen Entscheidung ist allerdings erst gegen Ende 2012 zu rechnen.
DSLWEB Archiv: Der deutsche Breitbandmarkt seit 2007
Bei den Berichten zu einzelnen Quartalen handelt es sich zwangsläufig um Momentaufnahmen. Trends und historische Entwicklungen allerdings zeichnen sich erst über längere Zeiträume ab.
DSLWEB begleitet den deutschen Breitband-Markt bereits seit 2007 mit regelmäßig erscheinenden Reports. Über den Gesamtindex können alle bisherigen Ausgaben zentral abgerufen werden.
Zur Gesamtübersicht: DSLWEB Breitband Report Deutschland
Alle Breitband-Reporte aus dem Jahr 2012 lassen sich auch direkt über folgende Links erreichen:
