Congstar DSL im Test

Schwach bei Preis & Leistung: Congstar im Anbieter-Test nur mit Note BEFRIEDIGEND (2,7)

Congstar kann für seine DSL Tarife auf das Netz der Deutschen Telekom bauen und ist dadurch weiträumig verfügbar. Im DSLWEB Anbieter-Test offenbart Congstar dennoch Defizite. Die Tarife sind zu teuer und auch der Leistungsumfang ist ausbaufähig. Die Gesamtnote lautet deshalb nur BEFRIEDIGEND (2,7).

von Ingo Hassa
Aktualisiert 20.11.2023
Congstar DSL & LTE für Zuhause Angebote im Test
3.99 / 5366 (366)
Congstar DSL im Test

Congstar Bewertung

Enttäuschend das Resultat in der Kategorie Preis. Beim Discounter Congstar liegen die Durchschnittspreise aufgrund hoher einmaliger Kosten deutlich über der Konkurrenz. Deshalb die Teilnote: BEFRIEDIGEND (3,1)

Die Congstar DSL Tarife bieten eine solide Basis-Ausstattung, aber kaum Extra-Leistungen für Nutzer mit höheren Anforderungen. Zudem sind nur DSL 16 und DSL 50 buchbar: GUT (2,4).

Congstar DSL ist überall dort möglich, wo auch die Telekom DSL schalten kann. Deshalb ist die bundesweite Verfügbarkeit sehr hoch. Deshalb steht hier die starke Teilnote SEHR GUT (1,3).

Welche Geschwindigkeit kommt am Congstar DSL Anschluss in der Praxis an. Im DSLWEB Speedtest Vergleich landet Congstar im Mittelfeld. Die Note in der Kategorie Speedtest: BEFRIEDIGEND (3,3).

Congstar punktet vor allem mit seinen starken Online-Services und der Kundenhotline. Das übrige Service-Angebot beschränkt sich auf das Wesentliche. Teilnote in der Kategorie Service: GUT (2,1).

Testergebnis 12/2023

Für Congstar DSL reicht es in der Gesamtwertung nur für 78 von 100 Punkten. Der Discouter landet damit im großen DSLWEB Anbieter-Test auf dem vorletzten Platz. Gesamtnote: BEFRIEDIGEND (2,7)

Experten-Meinung zu Congstar DSL

Ingo Hassa - Redakteur

"Das Telekom-Tochterunternehmen Congstar bietet zwar eine hohe Verfügbarkeit und guten Service, schneidet aber bei den wichtigen Kategorien Preis und Leistung schwach ab. Die Congstar DSL Tarife bieten zu wenig fürs Geld!"

Hohe Verfügbarkeit, aber deutliche Abzüge für Congstar bei Preis und Leistung

Congstar ist bei Vielen für seine flexiblen Handytarife und frechen Werbekampagnen bekannt. Verbraucher bekommen beim Anbieter aber auch Internet und Festnetz für Zuhause. Hierfür greift Congstar auf das Netz des Mutterkonzerns Telekom zurück und erreicht eine hohe Verfügbarkeit. Bei Congstar finden Nutzer deshalb auch DSL Tarife, die einen Internetzugang und einen Telefonanschluss samt Flatrates bündeln. Während allerdings Telekom DSL mit einem breiten Produktangebot und vielen Leistungen punktet, beschränkt sich das Programm bei Congstar eher auf Basis-Leistungen.

Ganz konkret können Verbraucher bei Congstar DSL wahlweise Internet mit 16 Mbit/s oder 50 Mbit/s bekommen. Preislich geht es los ab 24,99 Euro pro Monat. Wer eine Congstar Festnetz-Flat wünscht, muss aber 5 Euro monatlich draufzahlen. Und auch die zugehörige WLAN-Hardware gibt es bei Congstar nicht kostenfrei, sie muss vom Kunden zu Vertragsbeginn gekauft werden. Für Congstar spricht wiederum das flexible Vertragsmodell, denn Kunden können die DSL Tarife sowohl mit üblicher Mindestlaufzeit als auch ohne Laufzeit buchen. Wer sich dafür entscheidet, muss allerdings deutlich höhere Gebühren für die Bereitstellung und die Hardware zahlen.

Besonders im Vergleich der Durchschnittspreise können die Congstar DSL Angebote nicht mit den üblichen Marktpreisen mithalten, weshalb wir hier kräftig Punkte abziehen. Der Leistungsumfang beschränkt sich auf ein Minimum und Optionen sind rar, weshalb wir in dieser Kategorie ebenfalls nur ein BEFRIEDIGEND vergeben. Da helfen auch die guten Ergebnisse beim Service und bei der Verfügbarkeit nicht wesentlich weiter. Insgesamt vergeben wir die Gesamtnote BEFRIEDIGEND (2,7). Congstar DSL ist damit derzeit Vorletzter im DSLWEB Anbieter-Test!

Congstar bietet jetzt Internet Zuhause über Mobilfunk

Bezeichnenderweise setzt Congstar beim Internetzugang für Zuhause inzwischen im Schwerpunkt auch auf eine Mobilfunklösung: den Congstar Homespot. Kunden bekommen hier einen WLAN Router an die Hand, der sich mit dem LTE-Mobilfunknetz verbindet und stellt so die Internetverbindung her. Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte können sich dann per WLAN mit dem Homespot verbinden. Beachten müssen Kunden allerdings die Volumenbegrenzung. Unsere Empfehlung ist der Congstar Homespot 100:

DSLWEB Empfehlung

Congstar Logo

Congstar Homespot 100

Das beinhaltete Datenvolumen von 125 GB pro Monat reicht für eine normale Internet-Nutzung (allerdings ohne intensives Streaming) gut aus.

  • Internet mit bis zu 50 Mbit/s
  • 125 GB Datenvolumen (statt 100 GB)
  • Homespot LTE Router für 0,50 € mtl.

30 €
pro Monat

Direkt zum Homespot

Tipp
Angebot gültig bis 31.12.2023

Congstar DSL Tarife in zwei Geschwindigkeiten

Das DSL Angebot von Congstar ist übersichtlich gehalten. Der Anbieter hat insgesamt drei DSL Tarife im Programm. Als Geschwindigkeiten stehen 16 Mbit/s und 50 Mbit/s zur Auswahl, die höheren VDSL-Anschlüsse mit 100 und 250 Mbit pro Sekunde gibt es hier nicht. Neben dem Internetanschluss mit Congstar DSL Flat erhalten Kunden immer automatisch auch einen Congstar Telefonanschluss basierend auf Voice-over-IP. Die monatlichen Grundgebühren starten bei 24,99 Euro pro Monat.

Beim Blick auf die Kosten müssen Kunden zudem eine Bereitstellungsgebühr und den Posten für den WLAN-Router einkalkulieren. Congstar bietet das Mittelklasse-Modell AVM Fritz!Box 7530 sowie das Premiummodell AVM Fritz!Box 7590 zum Kauf an. Wahlfreiheit besteht bei der Vertragsform: Kunden wählen zwischen Verträgen mit 24-monatiger oder ohne Mindestlaufzeit. Bei Letzterer laufen höhere Startkosten auf, mehr dazu später.

Congstar komplett 1 mit max. 16 Mbit/s

Das günstige Basispaket heißt Congstar komplett 1, welches die einfachste Ausstattung mitbringt. Ins Internet geht es über einen DSL 16000 Anschluss, also mit einer Bandbreite von bis zu 16 Mbit/s. Für das Hochladen von Dateien stehen bis zu 1 Mbit/s zur Verfügung. Ein Telefonanschluss ist zwar auch dabei, allerdings ohne Flatrate, sodass stets zum Minutenpreis telefoniert wird. - Für 2,9 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz und für 22 ct/min zu Mobilfunkteilnehmern. Die monatliche Gebühr beläuft sich auf 24,99 Euro, sofern nicht telefoniert wird.

Congstar komplett 2 mit 16 Mbit und Festnetz-Flat

Wer öfter über das Festnetz telefonieren möchte, sollte sich für die Variante Congstar komplett 2 für 29,99 € entscheiden. Das Tarifpaket ist überwiegend identisch, enthält aber zusätzliche eine Festnetz-Flatrate. Der Aufpreis lohnt sich für Nutzer, sobald sie mehr als 170 Minuten pro Monat ins Festnetz telefonieren.

Congstar Regio-Aufschlag: in manchen Gebieten wird's teurer

Vorsicht: Congstar weist darauf hin, dass die beiden Tarife zum Teil nur als "Regio-Variante" zu bekommen sind. In bestimmten Netzgebieten schlägt der Internetanbieter deshalb nochmals rund 5 Euro auf den Tarifpreis drauf - als "congstar komplett 2 regio" für 34,99 € oder "congstar komplett 1 regio" für 29,99 €. Ob an der eigenen Wohnadresse ein Regio-Zuschlag fällig wird, lässt sich über die Verfügbarkeitsprüfung herausfinden.

Congstar komplett 2 VDSL - Geschwindigkeit bis 50 Mbit/s

Die Bandbreite des Internetanschlusses erhöht sich merklich mit Congstar komplett 2 VDSL. Namensgebend ist die VDSL-Technologie, die hier zum Einsatz kommt und für die maximal möglichen 50 Mbit/s sorgt. Allerdings gilt es bei der Verfügbarkeit Einschränkungen zu beachten. VDSL 50 ist zwar weiträumig zu bekommen, aber nicht bundesweit. Verbraucher müssen zuvor die Congstar DSL Verfügbarkeit per Adressprüfung testen, um genaue Auskunft zu erhalten. Zuweilen gibt es an der  Wohnadresse statt bis zu 50 Mbit/s nur maximal 25 Mbit/s. Congstar weist dann auf die geringere Bandbreite hin. Der Preis von 34,99 Euro pro Monat bleibt jedoch gleich. Eine Telefon Flatrate ist inbegriffen.

Congstar DSL mit oder ohne Laufzeit?

Wie schon erwähnt können Kunden zwischen zwei Vertragstypen wählen. Die geringeren Kosten entstehen bei Tarifen mit der üblichen Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Allerdings sind Verbraucher hier deutlich weniger flexibel, was eine Kündigung betrifft. Congstar ohne Mindestlaufzeit erlaubt die Kündigung jederzeit mit einer Frist von nur einem Monat. Jedoch steigen der Bereitstellungspreis zum Start und die Hardware-Kosten.

Die Congstar Angebote im Vergleich

Die Auswahlmöglichkeiten bei Congstar sind überschaubar. Internet 16 oder 50 Mbit? Mit Festnetz-Flat oder ohne? Sowie: Welche Vertragslaufzeit soll es sein? Die Ausstattungsmerkmale und Kosten der Congstar DSL Tarife lassen sich hier nochmals genau miteinander vergleichen.

Congstar komplett 1 Congstar komplett 2 Congstar komplett 2 VDSL

16 Mbit/s Internet
(Upload 1 Mbit/s)

16 Mbit/s Internet
(Upload 1 Mbit/s)

50 Mbit/s Internet
(Upload 10 Mbit/s)

  • Internet Flatrate
  • Telefonanschluss
  • Internet Flatrate
  • Telefonanschluss
  • Festnetz-Flatrate
  • Internet Flatrate
  • Telefonanschluss
  • Festnetz-Flatrate
AVM Fritz!Box 7530

Fritz!Box 7530

AVM Fritz!Box 7530

Fritz!Box 7530

AVM Fritz!Box 7530

Fritz!Box 7530

mit Laufzeit
24,99 € mtl.
+ 9,99 € Bereitstellung
+ 89,99 € Fritz!Box 7530

mit Laufzeit
29,99 € mtl.
+ 9,99 € Bereitstellung
+ 89,99 € Fritz!Box 7530

mit Laufzeit
34,99 € mtl.
+ 39,99 € Bereitstellung
+ 89,99 € Fritz!Box 7530

ohne Laufzeit
24,99 € mtl.
+ 39,99 € Bereitstellung
+ 129,99 € Fritz!Box 7530

ohne Laufzeit
29,99 € mtl.
+ 39,99 € Bereitstellung
+ 129,99 € Fritz!Box 7530

ohne Laufzeit
34,99 € mtl.
+ 59,99 € Bereitstellung
+ 129,99 € Fritz!Box 7530


Keyfacts zu Congstar DSL

Congstar Verfügbarkeit

Tarife
Congstar komplett 1 für 24,99 € mtl.
Congstar komplett 2 für 29,99 € mtl.
Congstar komplett 2 VDSL für 34,99 €

Internet mit 16 oder 50 Mbit/s

WLAN
Fritz!Box 7530 für 89,99 € / 129,99 €
Fritz!Box 7590 für 169,99 € / 219,99 €
mit / ohne Vertragslaufzeit

Anschlusspreis
DSL 16 einmalig 9,99 € / 39,99 €
DSL 50 einmalig 39,99 € / 59,99 €
mit / ohne Vertragslaufzeit

Zu Congstar DSL

Congstar WLAN-Router: Fritz!Box 7530 oder Fritz!Box 7590

Für das Internetsurfen über die Telefonleitung benötigen Nutzer einen DSL-Router, am besten in Form eines WLAN-Routers. Modelle gibt es einerseits im Handel, andererseits aber auch direkt bei Congstar. Sie können gegen einen einmaligen Kaufpreis mitbestellt werden.

Congstar setzt auf die Geräte des renommierten Herstellers AVM und vertreibt aktuell zwei verschiedene Modelle. Alle Basis-Funktionen bringt schon die AVM Fritz!Box 7530 mit: schnelles WLAN über die Standards N + AC und Unterstützung für die analoge wie DECT-Telefone. Für eine noch bessere Congstar Erfahrung sorgt das Premium-Modell AVM Fritz!Box 7590, welches beispielsweise eine höhere WLAN-Geschwindigkeit und zusätzlichen Support für ISDN-Anlagen auffährt. Beachten müssen Verbraucher, dass Congstar unterschiedliche Preise bei Tarifen mit Laufzeit und ohne Laufzeit verlangt.

congstar WLAN-Router Kosten im Überblick

Modellname Preis

Fritz!Box 7530
zu Congstar DSL mit Laufzeit

einmalig 89,99 €

Fritz!Box 7530
zu Congstar DSL ohne Laufzeit

einmalig 129,99 €

Fritz!Box 7590
zu Congstar DSL mit Laufzeit

einmalig 169,99 €

Fritz!Box 7590
zu Congstar DSL ohne Laufzeit

einmalig 219,99 €

Rückblick: Ehemalige Congstar DSL Router

Aktuell setzt Congstar auf Geräte von AVM (Fritz!Box). ehemals hatte der DSL Anbieter aber auch unter eigenem Namen Endgeräte im Programm. Diese können allerdings nicht mehr bestellt werden.

Ehemalige congstar Router

Modellname WLAN / Standard & Speed

Congstar Komplett Box

ja / WLAN b/g/n,
bis 300 Mbit/s

Congstar DSL Box

ja / WLAN b/g,
bis 54 Mbit/s

Congstar DSL Box Zwei

nein

Congstar DSL Kosten: monatliche, einmalige und sonstige

Kunden sollten bei der Wahl des Internetanbieters und dann des konkreten Tarifs nicht allein die monatlichen Kosten im Blick haben. Hohe einmalige Gebühren zum Start können die Kosten in die Höhe treiben und damit auch den durchschnittlichen Preis über die gesamte Vertragslaufzeit. Wir listen deshalb neben den monatlichen Gebühren auch die einmaligen Kosten auf.

Monatliche Kosten bei Congstar DSL

Congstar Internet Tarif mtl. Tarifpreis

Congstar komplett 1

24,99 € mtl.

Congstar komplett 1 (Regio-Aufschlag)

29,99 € mtl.

Congstar komplett 2

29,99 € mtl.

Congstar komplett 2 (Regio-Aufschlag)

34,99 € mtl.

Congstar komplett 2 VDSL

34,99 € mtl.

Einmalige Congstar Kosten zu Vertragsbeginn

Beträchtlich sind die Congstar Kosten zu Vertragsbeginn. Zum einen verlangt der DSL Anbieter immer eine Bereitstellungsgebühr sowie den Kaufpreis für die Hardware plus eine Versandkostenpauschale. Diese Kosten unterscheiden sich je nach gewähltem Vertragstyp. Für Wechsler wichtig: Verbraucher, die zu Congstar DSL wechseln möchten, zahlen bei Congstar selbst keine Portierungsgebühr für die Rufnummer, wohl aber zum Teil beim abgebenden Anbieter.

Kosten Congstar mit Vertragslaufzeit

Posten Preis

Bereitstellungsentgelt
Congstar komplett 1
Congstar komplett 2
Congstar komplett 2 VDSL

 
9,99 €
9,99 €
39,99 €

Versandkosten

4,99 €

AVM Fritz!Box 7530

89,99 €

Kosten Congstar ohne Vertragslaufzeit

Posten Preis

Bereitstellungsentgelt
Congstar komplett 1
Congstar komplett 2
Congstar komplett 2 VDSL

 
39,99 €
39,99 €
59,99 €

Versandkosten

4,99 €

AVM Fritz!Box 7530

129,99 €

Bundesweites Telekom-Netz sorgt für hohe Congstar DSL Verfügbarkeit

Vor der Buchung von Produkten müssen Verbraucher deren Verfügbarkeit beachten. Nicht an jedem Wohnort und an jeder Adresse sind die gleichen Internet-Bandbreiten möglich. Dennoch ist die Congstar DSL Verfügbarkeit hoch, denn der Anbieter greift auf das sehr gut ausgebaute Telefonnetz der Deutschen Telekom zurück. Heißt also: Überall dort, wo die Telekom bestimmte Bandbreiten technisch möglich machen kann, ist auch ein Congstar DSL Anschluss zu bekommen.

Sehr gut stehen die Chancen auf Congstar DSL 16000, da derlei Anschlüsse nahezu bundesweit zur Verfügung stehen. Und auch das schnellere Congstar VDSL 50 mit bis zu 50 Megabit pro Sekunden ist für die meisten Haushalte in Deutschland zu bekommen. In Städten und Ballungszenteren ist Congstar VDSL deshalb fast immer ein Option, nur in ländlichen Regionen sieht es schlechter aus.

Nur "kleine" Bandbreiten bei Congstar

Congstar bietet seinen Kunden allerdings nur Internet in diesen beiden Geschwindigkeits-Varianten. Die (durchaus alltagstauglichen) 50 Mbit sind also weiterhin die Höchste der Congstar Erfahrungen. Dabei ist heute vielerorts schon deutlich mehr möglich. Beispielsweise haben sich VDSL 100 und VDSL 250 bereits etabliert und sind gut verfügbar. Wer Datenraten von 100 bzw. 250 Mbit/s nutzen möchte, muss sich etwa bei Telekom DSL, Vodafone DSL, 1&1 DSL oder o2 DSL umsehen. Diese Anbieter haben auch die schnellen Internetverbindungen im Programm.

Noch flotter geht es über Kabel- und Glasfaser-Leitungen. Wer eine Kabeldose mit Anbindung ans TV-Kabelnetz hat, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit schon 500 Mbit/s, zuweilen sogar 1 Gbit/s buchen. Fündig werden Nutzer etwa bei Vodafone Kabel und bei PYUR.

Congstar Vertragslaufzeit & Kündigung

Congstar ist einer von nur wenigen Internetprovidern, der Verträge sowohl mit Mindestlaufzeit als auch ohne Laufzeit anbietet. Beim Vertragsmodell mit 2-jähriger Laufzeit sind Kunden mindestens 24 Monate lang an ihren Vertrag gebunden und können erst zum Ende der Laufzeit erstmals aus dem Vertrag aussteigen. Damit die Kündigung wirksam wird, muss eine Kündigungsfrist von 3 Monaten eingehalten werden. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich der Vertrag immer automatisch um weitere 12 Monate. Folglich ist eine wirksame Kündigung erst wieder im Folgejahr möglich.

Viel flexibler sind Congstar Internet Verträge ohne Laufzeit. Hier besteht zwar auch ein Vertrag mit dem Kunden, der verlängert sich aber immer nur monatlich. Der Kunde kommt also praktisch immer aus seinem Vertrag heraus. Für eine wirksame Kündigung muss er nur eine Congstar Kündigungsfrist von 2 Wochen einhalten. Wer beispielswese in der ersten Monatshälfte mit sofortiger Wirkung kündigt, ist schon im Folgemonat aus seinem Vertrag heraus. Erfolgt die Kündigung erst nach dem 15. Tag des Monats, greift die Congstar DSL Kündigung zum übernächsten Monat. Ein Umzug ist übrigens meist kein Grund für eine Kündigung, denn der Anschluss wird in der Regel per Congstar DSL Umzug mitgenommen.

Congstar mit Vertragslaufzeit

  • Mindestvertragslaufzeit 24 Monate
  • automatische Verlängerung 12 Monate
  • Kündigungsfrist 3 Monate

Congstar ohne Vertragslaufzeit

  • Mindestvertragslaufzeit: keine
  • automatische Verlängerung 1 Monat
  • Kündigungsfrist 2 Wochen

Achtung: Höhere Kosten bei Congstar DSL ohne Laufzeit

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Die Congstar DSL Tarife ohne Vertragslaufzeit haben natürlich ihre Vorzüge hinsichtlich der Kündigungs-Optionen. Allerdings müssen Kunden zu Vertragsbeginn höhere Gebühren zahlen, und zwar 1. für die Bereitstellung und 2. den gewählten WLAN-Router. Deshalb sollten Verbraucher immer abwägen, was ihnen wichtig ist: Geringere Gesamtkosten oder maximale Flexibilität bei einer möglichen Kündigung?

Apps und Hotlines für den Congstar Kundenservice

Die Congstar Internet Tarife sind überwiegend online erhältlich, da der Anbieter kein eigenes Filialnetz besitzt. Allerdings stehen bei Congstar selbst vor allem die Mobilfunkangebote (Congstar Allnet-Flat und Congstar Prepaid) sowie die LTE Zuhause-Pakete Congstar Homespot im Fokus. Das Internet für Zuhause via DSL fristet daher gewissermaßen ein Nischen-Dasein im Produktportfolio von Congstar. Zudem beschränkt sich das DSL Angebot aufs Wesentliche: Die wichtigsten Bestandteile sind vorhanden, viele Optionen zur individuellen Anpassung gibt es allerdings nicht.

Vertragsdaten verwalten über MeinCongstar

Die wichtigsten Services rund um Vertragsverwaltung, Zubuchoptionen und Rechnungen finden am besten ebenfalls über das Online-Kundenkonto statt. Erreichbar ist es über die Congstar Website und dort über den Bereich "MeinCongstar".

Die Congstar App: vor allem top für Mobilfunkkunden

Komfortabler ist für Smartphone-Nutzer die Congstar App. Sie bietet die gleichen Funktionen und steht für alle gängigen Endgeräte zur Verfügung. Kunden werden unter dem Begriff "Congstar" sowohl bei Google Play als auch im App Store von Apple fündig.

Die Congstar App wird von Nutzern gut bewertet. Die Menüführung und die Funktionen sind also gelungen. Allerdings merkt man der App an, dass sie vorrangig für Kunden von Congstar Mobilfunk gedacht ist, da Kunden beispielsweise ihr Datenvolumen überprüfen und Guthaben aufladen können. Für DSL Kunden ist die App aber dennoch hilfreich, etwa um Rechnungen einzusehen oder persönliche Daten zu ändern.

Kontakt zu Congstar per Telefon und E-Mail

Auf der Internetseite von Congstar findet sich zudem ein großer FAQ-Bereich, wo viele zentrale Fragen beantwortet werden. Brauchen Nutzer dennoch persönliche, passgenaue Hilfe, dann steht die Hotline unter der Nummer 0221 79 700 700 offen. Zusätzlich bietet Congstar noch eine ganze Reihe an Kontaktmöglichkeiten: ein Kontaktformular über die Website, eine Congstar Facebook-Seite, einen Twitter-Account, einen Chat sowie einen WhatsApp-Service.

DSLWEB Anbieter-Test: Congstar DSL ist Vorletzter mit BEFRIEDIGEND (2,7)

Congstar ist einer der führenden Discounter im Bereich Mobilfunk, dessen Tarife und Angebote sich durchaus sehen lassen können. Internet für Zuhause via DSL spielt beim Anbieter allerdings eine deutlich kleinere Rolle, was man dem Gesamtauftritt anmerkt. Congstar punktet zwar mit seinem flexiblen Vertragsmodell und einer guten Verfügbarkeit. Die Produktauswahl ist allerdings klein und der Leistungsumfang lediglich passabel. Vor allem ist Congstar DSL aber überraschend teuer! Denn die Durchschnittspreise liegen deutlich höher als bei der Konkurrenz. Deshalb reicht es im DSLWEB Anbieter-Test nur für 78 von 100 Punkten und die Gesamtnote BEFRIEDIGEND (2,7).

Wer hätte es gedacht? Congstar nur mit BEFRIEDIGEND (3,1) beim Preis

Für viele Verbraucher der wichtigste Faktor bei der Wahl des Internetanbieters: der Preis. Und vom Discounter für Mobilfunk sollte man doch auch günstige DSL Preise erwarten, oder? Hier hat uns Congstar enttäuscht. Ein DSL 16000 Paket mit Telefon-Flat für rund 30 Euro pro Monat, ein VDSL 50 Paket für 34,99 Euro - das ist zwar nicht übermäßig teuer, aber im Vergleich mit anderen Internetanbietern auch nicht günstig. Hinzu kommen bei Congstar noch relativ hohe Kosten für die Bereitstellung und den WLAN-Router zu Vertragsstart. Gleichzeitig gibt es für Neukunden keinerlei Startrabatte, Gutschriften oder Ähnliches, was den Durschnittspreis in die Höhe treibt. Über 2 Jahre gesehen ist Congstar der teuerste Anbieter in unserem Test: Deshalb reicht es nur für 72 von 100 Punkten und die Teilnote BEFRIEDIGEND (3,1).

Pflicht erfüllt, die Kür fehlt: Note GUT (2,4) für Congstar im Leistungsvergleich

In der Kategorie Leistung läuft es für Congstar zwar besser, aber auszeichnen kann sich der Provider dennoch nicht. Die Congstar DSL Tarife bringen die übliche Standard-Ausstattung mit, können aber nicht mit weiteren Extras punkten. Die angebotene Hardware (Fritz!Box 7530) ist zwar recht ordentlich, muss aber auch relativ teuer bezahlt werden. Rabatte für Neukunden gibt es nicht. Teilnote: GUT (2,4).

Beste Teilnote für die Congstar Verfügbarkeit, aber maximal 50 Mbit/s

Die beste Teilwertung mit der Note SEHR GUT (1,3) kann Congstar DSL bei der Verfügbarkeit einfahren. Denn die beiden Tarifpakete sind nahezu deutschlandweit über jede Telefonleitung zu bekommen. Congstar profitiert hier vom Ausbau des Telekom Netzes, das mittlerweile auch auf dem Lande ordentliche Datenraten liefert. Einziger Nachteil: Während die Telekom über DSL/VDSL Internet mit bis zu 250 Mbit/s anbietet, ist für Congstar bei 50 Mbit/s Schluss.

Mittelprächtige Congstar Erfahrungen im Speedtest: Teilnote BEFRIEDIGEND (3,3)

Interessant ist für Verbraucher immer die Frage: Kommt am Ende auch die Internet-Geschwindigkeit bei mir zu Hause an, die ich beauftragt habe? Ein gewisser "Verlust" ist immer normal, worauf die Anbieter in ihren Produktinformationsblättern hinweisen. Allerdings gibt es auch von Anbieter zu Anbieter ein paar Unterschiede. Wir beurteilen diese Disziplin anhand der Testergebnisse unseres DSLWEB Speedtest. Nutzer des Congstar DSL Speedtest erreichten hier im Durchschnitt 33,96 Mbit/s (bei 2.198 Messungen). Da erzielen andere Anbieter deutlich bessere Werte, daher gibt es hier von uns nur die Note BEFRIEDIGEND (3,3).

Congstar Service im Test: Kunden-App und Hotlines bringen Note GUT (2,1) ein

In unserer fünften Testkategorie kann Congstar nochmals etwas Boden gut machen. Hier überzeugen vor allem die Congstar Kunden-App sowie die kompetenten Mitarbeiter an der Hotline. Die Congstar App bündelt übersichtlich die wichtigsten Funktionen zur Vertragsverwaltung und ist intuitiv aufgebaut. Das schlägt sich auch in den durchgängig guten Bewertungen bei Google Play (Android) und im App Store (Apple) nieder. Im Vergleich hat Congstar mit die beste Kunden-App aufgelegt.

Ebenso überzeugt der Congstar Kundenservice an der Hotline. Die Tester von Chip und Connect vergaben in ihren jüngsten Erhebungen gute Noten. Bei Stiftung Warentest kam zwar nur ein Befriedigend heraus, allerdings schneidet Congstar selbst hier besser als anderen Anbieter ab. Nutzer, die mit Congstar Erfahrungen gemacht haben, berichten also mehrheitlich Positives. In der Gesamtschau vergeben wir 84 von 100 möglichen Punkten. Die Note in der Kategorie Service: GUT (2,1).

Fazit: Congstar lässt vor allem bei Preis und Leistung Punkte liegen. Da die beiden Kategorien in unserem DSLWEB Anbieter-Test eine hohe Gewichtung besitzen, reicht es am Ende nur für die Gesamtnote BEFRIEDIGEND (2,7).

Congstar DSL im DSLWEB Anbieter Test

Testbereich Punkte & Note

Preis

72/100
BEFRIEDIGEND (3,1)

Leistung

81/100
GUT (2,4)

Verfügbarkeit

95/100
SEHR GUT (1,3)

Speedtest

68/100
BEFRIEDIGEND (3,3)

Service

84/100
GUT (2,1)

Gesamtwertung

78/100
BEFRIEDIGEND (2,7)

Congstar Alternativen - schnelleres DSL und Internet über Kabel oder LTE

Eine große Schwäche von Congstar DSL stellen die eingeschränkten Geschwindigkeiten dar. Über DSL und VDSL gibt es beim Anbieter nur maximal 16 oder 50 Megabit pro Sekunde. Vielerorts sind jedoch schon viel schnellere Internetleitungen technisch möglich, selbst über die gute alte Telefonleitung. Zudem zählt Congstar nicht zu den günstigen Internetanbietern, insbesondere was den Durchschnittspreis über die ersten zwei Vertragsjahre betrifft. Bei der Konkurrenz können Verbraucher teilweise hohe Preisvorteile abgreifen.

Congstar Alternative 1: Schnelleres, günstigeres DSL und VDSL

Erste Alternative zu Congstar DSL sind daher andere DSL Anbieter, die Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit pro Sekunde schalten können. Die Verfügbarkeit von VDSL 100 liegt bei etwa 82%, sodass mehr als drei Viertel der deutschen Haushalte die doppelte Congstar-Geschwindigkeit buchen können. Noch schneller geht es mit VDSL 250 ins Internet, das für etwa 60% der deutschen Haushalte verfügbar ist.

Zu bedenken ist dabei immer auch der Preis. Andere Anbieter wie 1&1, o2, Vodafone DSL und sogar die Telekom liegen bei den monatlichen Durchschnittskosten über 2 Jahre klar unter Congstar DSL. Verbraucher sollten deshalb die Preise vergleichen. (Siehe auch unser DSL Vergleich)

Congstar Alternative 2: Internet über Kabel

Zwar nicht bundesweit, aber dennoch weiträumig zu bekommen sind Internet-Lösungen über das TV-Kabel. Vodafone besitzt das größte Kabelnetz und erreicht über 24 Millionen Haushalte. Wer eine TV-Kabeldose in der Wohnung hat, sollte deshalb die Kabel Internet Verfügbarkeit prüfen. Für Internet über Kabel sprechen die hohen Bandbreiten (bis 1 Gbit/s) und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis.

Congstar Alternative 3: Congstar Homespot

Eine dritte beliebte Möglichkeit für das Zuhause-Internet stellen Produkte für das LTE-Surfen via Homespot-Router dar. Hier hat Congstar sogar ein eigenes Angebot am Start, den Congstar Homespot. Kunden sind dabei an ein monatliches Datenkontingent gebunden, ihnen steht die bestmögliche Geschwindigkeit jeden Monat also nur bis zu dieser Schwelle zur Verfügung. Der Congstar Homespot bietet hier wahlweise 50 GB, 125 GB und 250 GB. Noch mehr Volumen und sogar einen Unlimited-Tarif ohne Datenlimit gibt es bei anderen Angeboten wie dem o2 Homespot. Mehr Infos zum Thema bieten wir unter LTE Anbieter für Zuhause.

Congstar Alternative 4: Congstar X

Für Internet und Telefonie hat der Anbieter Congstar X im Portfolio. Der Kombi-Tarif setzt sich aus einem Homespot für WLAN zuhause und einer Allnet Flat für mobiles Surfen, Telefonieren und Simsen zusammen. Bei Bestellung gibt es demnach zwei SIM-Karten, eine für den LTE Router und eine für das Smartphone. Das Besondere: Congstar X bietet ein Datenvolumen von 200 GB, welches flexibel über beide SIM-Karten verbraucht wird. Das Kombi-Angebot ist bereits für 50 €/Monat erhältlich. Alle weiteren Infos unter Congstar X

Rückblick: Von Congster zu Congstar DSL

Die Telekom Tochter Congstar ist vorwiegend im Mobilfunkmarkt präsent und bietet hier sowohl Prepaid-Angebote als auch Vertragstarife an. Dabei machte sich das Unternehmen zunächst mit dem Baukasten-Prinzip einen Namen, d.h. tarifbestandteile ließen sich beliebig mixen.

Von Congster zur Congstar: Die Billigmarke der Telekom

Zunächst sammelte Congstar Erfahrungen unter dem Namen Congster, mit dem der Telekom-Ableger 2004 startete. Die heutige Bezeichnung gilt erst seit einer Umbenennung im Jahr 2007. Mit frischen Slogans wie "Don't be a User, be a congster" oder "DSL - just my way" sollte vor allem das jüngere Publikum angesprochen werden. Nachdem aus Congster Congstar wurde, blieb die Telekom-Tochter diesem Motto treu, fortan heißt es unter anderem "Du willst es. Du kriegst es."

Besonders mit der Flexibilität seiner Tarife machte sich Congstar einen Namen, konnten doch mit Hilfe des Baukastens nach Lust und Laune eigene Aktions-Angebote zusammengestellt werden. Im Mobilfunkbereich ist das nach wie vor möglich, mittlerweile hat Congstar hier aber viele oftmals deutlich attraktiver Kombi-Angebote aufgelegt, z.B. All Net Flat Tarife mit Rundum-Sorglos-Garantie.

Die Flexibilität war auch bei der Vertragslaufzeit Programm, denn die Congstar Angebote gibt es wahlweise mit einer meist 24-monatigen Mindestlaufzeit oder ganz ohne feste Vertragsbindung. Dabei war und ist die längere Vertragslaufzeit aber immer mit deutlichen Kostenvorteilen verbunden.

Internet bei Congstar mit maximal 16 Mbit/s oder 50 Mbit/s

Über viele Jahre hinweg bot Congstar zum kleinen Preis auch ein per Baukasten zusammenstellbares DSL Komplettpaket samt DSL 2000 Anschluss an. Doch der DSL Anbieter trug dem Trend zu immer schnelleren Datenverbindungen Rechnung und stellte seine DSL Angebote im Jahr 2010 komplett auf bis zu 16 Mbit/s um. Ein weiterer Geschwindigkeitssprung folgte 2012 mit der Einführung des VDSL 50 Anschlusses, der maximale Verbindungsraten von 50 Mbit/s ermöglichte.

Tarif-Tipp

Congstar Homespot 100

Der Congstar Homespot 100 bringt zum Pauschalpreis von 30 €/Monat ein Datenvolumen in Höhe von 125 GB (statt 100 GB) ins Haus. Für das Surfen im Internet wird das leistungsstarke Telekom LTE Netz mit bis zu 50 Mbit/s genutzt. Auf Wunsch mit dabei ist der Homespot LTE Router, den WLAN Router gibt es für 13 €.

Congstar Homespot LTE Router Gen2

Internet

bis 50 Mbit/s
125 GB Volumen

Router

WLAN Router für 13 €
oder in 24 Monatsraten
à 0,50 € (+ einmalig 1,- €)

Flexibel

auch ohne Laufzeit buchbar

Aktion bis 31. Dezember:

  • + 25 GB extra
  • Homespot LTE Router für 0,50 € mtl.

30 €
Tarifpreis / Monat

Tipp