250 Mbit Speedtest

250 Mbit Leitung von Vodafone Kabel und Telekom am schnellsten

Ein 250 Mbit Anschluss bringt Highspeed Internet nachhause. Aufgrund verschiedener Faktoren können Internetanbieter aber nie die vollen 250 Mbit/s garantieren. Für eine Einschätzung des eigenen 250 Mbit Anschlusses, können Nutzer diesen über den DSLWEB Speedtest prüfen. Es wurden bereits 65.979 Messungen durchgeführt. Vodafone Kabel liefert dabei den besten Durchschnittswert: 259,06 Mbit/s.

von Vera Reichmann-Stoltenfeldt
Aktualisiert 02.12.2023
250 Mbit Speedtest: So schnell ist eine 250 Mbit Leitung tatsächlich
4.08 / 571 (71)
DSLWEB Speedtest

Die Angabe der PLZ dient zur Wahl der passenden Testserver und sorgt somit für ein genaueres Messergebnis.

Unser Tipp für Dich im Dezember 2023:

Wechsler-Angebot: bis 1.000 Mbit/s bis 12 Monate kostenlos

Wer zu Vodafone Kabel Internet wechselt, erhält bis zu 12 Gratis-Monate. Nämlich so lange, wie sein alter Vertrag beim alten Anbieter noch läuft. Man kann also sofort zu einem schnelleren Anschluss wechseln, ohne dass dadurch Zusatzkosten entstehen. Über DSLWEB erhält man zudem bis zu 200 € Sofortbonus. Vodafone Kabel gibt es so schon ab 14,25 €. Mehr unter Vodafone Wechsel-Prämie.

250 Mbit Internet Speedtest
Vera Reichmann-Stoltenfeldt | 250 Mbit Speedtest

Überblick 250 Mbit Speedtest

Mit bis zu 250 Mbit/s surfen Haushalte besonders schnell. Wie viel von der angegebenen Internet-Geschwindigkeit wirklich in der Praxis bereit steht, können Nutzer im DSLWEB Speedtest ermitteln. Das sind die schnellsten Anschlüsse:

  • Platz 1: Vodafone Kabel mit 259,06 Mbit/s
  • Platz 2: Vodafone DSL mit 245,39 Mbit/s
  • Platz 3: Telekom DSL mit 243,51 Mbit/s

Alle bisher geprüften 250 Mbit Anschlüsse im DSLWEB Speedtest ergeben eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 243,25 Mbit/s. Die Gesamtzahl beläuft sich auf 65.979 Messungen.

Stand: 04.11.2023, 05:14 Uhr
DSLWEB Speedtest Logo

Internet im Speedtest

Ein 250 Mbit Anschluss ist der Zugang zu besonders schnellem Internet. Selbst wer regelmäßig hohe Datenraten verbraucht, beispielsweise auf 4K-Streaming nicht verzichten möchte, hat mit diesem Anschlusstyp keine Probleme. Dank stetigem Ausbau sind bis zu 250 Mbit/s bereits für 80,5% der Haushalte buchbar - Tendenz steigend. Alle Infos zum Anschluss unter 250 Mbit Internet

So schnell ist 250 Mbit Internet im Speedtest

Überall dort, wo Internettarife vorgestellt werden, ist die buchbare Surf-Geschwindigkeit als "bis zu" Wert angegeben. Das bedeutet, der Internet-Provider kann die vollen 250 Megabit pro Sekunde des eigenen Anschlusses nicht garantieren. Grund sind meist äußere Gegebenheiten wie die Strecke zwischen der eigenen Wohnung und dem Verteilerkasten oder ungünstig konfigurierte WLAN Einstellungen.

Aber wie lässt sich nun die Internet-Geschwindigkeit daheim ermitteln? Wie schnell sind Nutzer tatsächlich im Internet unterwegs? Antworten auf diese Fragen gibt der DSLWEB Speedtest. Dieser misst die Down- und Uploadrate sowie die Reaktionszeit des eigenen Internetzugangs. Dazu am Seitenanfang in der Testoberfläche die Angaben des Internetanschlusses zuhause eingeben und die Datenschutzerklärung bestätigen. Unter Angabe der Postleitzahl wird das Ergebnis noch genauer.

Konkret wurden bereits 65.979 Messungen an 250 Mbit Leitungen durchgeführt. Daraus ergibt sich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 243,25 Mbit/s. Im folgenden Schaubild ist dieses Ergebnis in orange dargestellt. Wie verschiedene Internetanbieter im Einzelnen abschneiden, zeigt ebenfalls das folgende Diagramm. Sie sind anhand ihrer Testergebnisse angeordnet.

250 Mbit Speedtest Durchschnittswert

Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 04.11.2023, 05:14 Uhr)

250 Mbit Leitung: Speedtest Ergebnisse im Detail

Wie bereits erwähnt, ergeben alle bisher durchgeführten 250 Mbit Speedtest Messungen einen Durchschnittswert von 243,25 Mbit pro Sekunde. Beim Blick auf das oben aufgeführte Schaubild wird außerdem schnell ersichtlich, dass Vodafone Kabel mit dem eigenen 250 Mbit Anschluss das beste Messergebnis erzielt. Das liegt unter anderem am modernen Kabel-Glasfasernetz, welches großflächig hohe Geschwindigkeiten bis nachhause ermöglicht. Vodafone Kabel liegt mit durchschnittlich 259,06 Mbit/s sogar über dem maximalen "bis zu" Wert. Doch auch die DSL Anbieter müssen sich mit ihren VDSL 250 Anschlüssen nicht verstecken. Der Vodafone DSL Anschluss schafft es im Schnitt auf ebenfalls schnelle 245,39 Mbit/s. Die Telekom folgt knapp dahinter und punktet mit einem Messergebnis von 243,51 Mbit/s. Bei 1&1 wird durchschnittlich mit 241,15 Mbit/s gesurft.

Auch wenn das Schaubild nur dir großen Internetanbieter aufzeigt, haben auch regionale Provider 250 Mbit Anschlüsse in petto. Da hier größtenteils noch zu wenig Messungen vorliegen, sind sie aktuell nicht mit aufgeführt. Das gilt auch für o2.

So verteilen sich die 250 Mbit Internetanschlüsse

Wie schnell die einzelnen 250 Mbit Anschlüsse der Internetanbieter durchschnittlich sind, zeigen die ermittelten Geschwindigkeiten aus dem Internet Anbieter Speedtest. Welche davon aber unter Nutzern beliebt und in vielen Haushalten vertreten sind, das zeigt der Blick auf die Messanzahl. Am häufigsten wurde der Telekom VDSL 250 Anschluss im DSLWEB Speedtest unter die Lupe genommen. Somit ist anzunehmen, dass der deutsche Marktführer viele der Highspeed Anschlüsse schaltet. Mit doch etwas Abstand folgen dann Vodafone Kabel mit 22.779 Messungen und 1&1 mit 21.131 Messungen.

250 Mbit Anschluss - Verteilung

Quelle: DSLWEB Speedtest (Stand 04.11.2023, 05:14 Uhr)

Überblick: 250 Mbit Provider in der Praxis

Um noch einmal alle Internetanbieter und deren 250 Mbit Anschlüsse im Speedtest zu vergleichen, sind die aktuellen Testergebnisse in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Für die Messergebnisse werden nur die 250 Mbit Speedtest-Messungen aus dem DSL Check herangezogen, die dem Anschluss-Profil entsprechen. Ergebnisse, die deutlich über 250 Mbit/s oder umgekehrt darunter liegen, werden nicht in die Berechnungen mit einbezogen.

Es wurden bereits 65.979 Messungen an 250 Mbit Anschlüssen über den DSLWEB Speedtest durchgeführt. Eine Geschwindigkeit von durchschnittlich 243,25 Mbit/s ist das Resultat, mit dem Nutzer rechnen können.

Anbieter maximaler
Download
Aktuelles
Testergebnis
Anzahl
Messungen
Details zum Anschluss
Vodafone Kabel Logo

Vodafone Kabel Internet

250 Mbit/s

259,06 Mbit/s

22.779

Kabel 250 Mbit

Logo Vodafone

Vodafone DSL

250 Mbit/s

245,39 Mbit/s

6.138

Vodafone VDSL 250

Logo Telekom

Telekom DSL

250 Mbit/s

243,51 Mbit/s

34.513

Telekom 250 Mbit

Logo 1&1

1&1 DSL

250 Mbit/s

241,15 Mbit/s

21.131

1&1 VDSL 250

Testergebnisse laut Auswertung der DSLWEB Speedtest Messungen, Stand: 04.11.2023, 05:14 Uhr

250 Mbit Internet bei diesen Anbietern buchen

Mittlerweile haben viele Internetanbieter eine schnelle 250 Mbit Leitung in petto. Das gilt sowohl für die deutschlandweiten als auch viele regionale Anbieter. Jedoch ist der Anschluss noch nicht an allen Adressen zu bekommen. Zum einen ist die bei DSL notwendige Super-Vectoring Technologie noch nicht überall realisiert. Zum anderen ist auch das Kabelnetz noch nicht bundesweit ausgebaut. Die folgende Tabelle fasst das 250 Mbit Tarifangebot der großen Internet-Provider noch einmal zusammen.

Aufgelistet sind Informationen zur Geschwindigkeit in Down- und Upload, die aktuellen Verfügbarkeitswerte und Angaben zur Hardware wie WLAN Router. Wer sich zudem einen Überblick über das 250 Mbit Portfolio regionaler Anbieter wie NetCologne verschaffen möchte, findet alle Angebote unter 250 Mbit Internet.

250 Mbit Internet Anbieter im Überblick
Logo 1&1

1&1 DSL 250

  • bis 250 Mbit/s im Download, bis 40 Mbit/s im Upload
  • in 60% der Haushalte verfügbar
  • Telefon-Flat für das dt. Festnetz inkl.
  • 1&1 HomeServer+ für 6,99 € mtl.
  • 12 Monate lang 9,99 €, danach 49,99 €/Monat

zu 1&1 DSL

Logo Vodafone

GigaZuhause 250 Kabel

  • bis 250 Mbit/s im Download, bis 50 Mbit/s im Upload
  • im gesamten Vodafone Kabelnetz, bundesweit für ca. 24 Mio. Haushalte verfügbar
  • Telefon-Flat für das dt. Festnetz inkl.
  • WLAN-Router Kabelrouter inkl.
  • 200 € Sofortbonus bei Bestellung über DSLWEB
  • Durchschnittspreis 21,54 € mtl. (24 Monate lang)
  • Angebot über DSLWEB 38% günstiger als beim Anbieter

Zum Angebot

Logo Vodafone

Vodafone
GigaZuhause 250 DSL

  • bis 250 Mbit/s im Download, bis 40 Mbit/s im Upload
  • in 63% der Haushalte verfügbar
  • Telefon-Flat für dt. Festnetz + Vodafone-Netz inkl.
  • WLAN-Router Easybox für 2,99 € zur Miete
  • Durchschnittspreis 37,85 € mtl. (24 Monate lang)

Zum Angebot

Logo Telekom

Telekom
Magenta Zuhause XL

  • bis 250 Mbit/s im Download, bis 40 Mbit/s im Upload
  • in 70% der Haushalte verfügbar
  • Telefon-Flat für dt. Festnetz inkl.
  • WLAN-Router Speedport Smart für 5,95 € zur Miete
  • 180 € Sofortbonus bei Bestellung über DSLWEB
  • Durchschnittspreis 31,62 € mtl. (24 Monate lang)
  • Angebot über DSLWEB 19% günstiger als beim Anbieter

Zum Angebot

Logo o2

o2 Home L

  • bis 250 Mbit/s im Download, bis 40 Mbit/s im Upload
  • in 63% der Haushalte verfügbar
  • Telefon-Flat für das dt. Festnetz & Mobilfunknetz inkl.
  • WLAN-Router o2 Homebox 3 für 3,99 € zur Miete
  • Grundpreis 12 Monate 10 € günstiger
  • Durchschnittspreis 46,48 € mtl. (24 Monate lang)

Zum Angebot

Logo Freenet

Freenet Internet DSL

  • bis 250 Mbit/s im Download, bis 40 Mbit/s im Upload
  • im Ausbaugebiet von Vodafone DSL verfügbar
  • keine Telefonie inklusive
  • WLAN-Router AVM Fritz!Box 7530 AX zum Kauf
  • Grundpreis 39,99 € pro Monat
  • keine Mindestvertragslaufzeit

Zum Angebot

Internetanbieter im Test

Die DSLWEB Speedtest Ergebnisse sind von verschiedenen Aspekten her interessant. Zum einen für bestehende Nutzer, die ihren eigenen Internetanschluss messen und so die ankommende Surf-Geschwindigkeit genauer einschätzen können. Aber auch für potentielle Neukunden, die so einen besseren Eindruck von den verschiedenen Internetanschlüssen und Anbietern bekommen. Aus diesem Grund fließen die Speedtest Messergebnisse der verschiedenen Provider auch in unseren großen DSLWEB Anbieter-Test mit ein. Dabei schneiden Kabel Internet Provider wie Vodafone Kabel oder Eazy mit ihren Internetzugängen am besten ab. 1&1 führt die DSL Anbieter mit den besten Testergebnissen in der Teilkategorie Speedtest an.

Für einen genauen Überblick, wie die verschiedenen Internetanbieter im Anbieter-Test abschneiden und wie sie sich in weiteren Kategorien wie Preis, Leistung oder Service schlagen, sind alle Ergebnisse und Infos unter Internetanbieter im Test zusammengefasst.

Internetanbieter im Speedtest

Quelle: www.dslweb.de | Anbieter-Test 12/2023

Vodafone holt mit SEHR GUT (1,4) den 2. Platz im Anbieter-Test

Vodafone sichert sich mit der Gesamtnote SEHR GUT (1,4) den 2. Platz in unserem DSLWEB Anbieter-Test.

Über einen Vodafone Kabelanschluss kommt ordentlich Surf-Power in die eigenen vier Wände. Im Anbieter-Test bekommt Vodafone Kabel in der Kategorie Speedtest deshalb die Teilnote SEHR GUT (1,2) mit 97 von 100 Punkten.

Zum Testbericht


DSLWEB Speedtest Logo

Internet im Speedtest


Tariftipp

Vodafone GigaZuhause 100 Kabel + Netflix

Ist eine Kabeldose im Haushalt vorhanden, dann empfiehlt DSLWEB aktuell den Tarif "GigaZuhause 100 Kabel". Alle Kosten eingerechnet, ist der Tarif über DSLWEB rechnerisch zu einem Durchschnittspreis von 19,25 € über 24 Monate zu bekommen. Kunden sparen 41% gegenüber der Buchung beim Anbieter.

Internet

100 Mbit Anschluss
Internet Flatrate

Telefon

Telefonanschluss
Allnet Flat

WLAN

Fritz!Box 6660 kostenlos

Aktion bis 31.12.

  • Fritz!Box kostenlos
  • 200 € Sofortbonus
  • 41% günstiger als beim Anbieter
  • NETFLIX 24 Monate kostenlos
  • GigaKombi-Vorteil 240 €

19,25 €
Durchschnitt / Monat*

- 41%

32,57 € Durchschnittspreis bei Vodafone
Wenn Du direkt bei Vodafone bestellst, bezahlst Du im Durchschnitt monatlich 32,57 € in den ersten 24 Monaten (alle Tarif-Kosten und Rabatte eingerechnet).

19,25 € bei Bestellung über DSLWEB
Bei Bestellung über DSLWEB sparst Du zusätzlich 200 € und erhältst 24 Monate lang die Kosten für ein Netflix Abo erstattet (maximal 24 x 4,99 € = 119,76 €). So ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis von 19,25 € auf 24 Monate gerechnet.

Du sparst mit DSLWEB 41%