1&1 Homespot

Wie ist der Stand von 1&1 5G Internet für zuhause?

1&1 baut ein eigenes 5G Mobilfunknetz auf. Noch bevor Mobilfunk über das Smartphone genutzt werden kann, bringt der Anbieter nun eine Festnetz-Ersatzlösung für Internet zuhause auf den Markt. Die 1&1 Homespot Lösung heißt 1&1 5G zu Hause und ist ab sofort in ersten Regionen verfügbar. Wir haben die ersten Infos zusammengesucht.

Oliver Feil - DSLWEB-Redakteur seit 2019
DSLWEB Redaktion
Aktualisiert 31.05.2024
1&1 Homespot: Gibt es bald 1&1 5G Internet für zuhause?
4.5 / 514 (14)
1&1 Homespot

1&1 Homespot im Überblick

Logo 1&1

Das 1&1 Mobilfunknetz kommt und mit ihm "Breitbanddienste für zu Hause". In ersten Regionen sind die 1&1 5G zu Hause Tarife nun zu haben:

  • 5G Lösung für Internet zuhause
  • per FWA (Fixed Wireless Access) ins Internet
  • Geschwindigkeiten bis 500 Mbit/s im Download
    und 40 Mbit/s im Upload
  • Datenvolumen von 100 GB, 250 GB oder Unlimited

Alternatives Homespot Angebot

Das 1&1 Homespot Produkt ist bislang nur sehr gering verfügbar. Wir empfehlen deshalb den Vodafone GigaCube als Alternative:

  • 100 GB, 200 GB oder unlimitiertes Datenvolumen
  • bis 500 Mbit/s über LTE oder 5G
  • über DSLWEB mit Sofortbonus erhältlich
  • ab 36,03 €/ Monat

Tarife anzeigen

Logo 1&1
Logo DSLWEB Anbieter-Test

1&1 5G zu Hause

5G Internet für zuhause: Das bietet der 1&1 Homespot

Festnetz-Alternativen, bei denen die Internetverbindung kabellos über das Mobilfunknetz aufgebaut wird, sind mittlerweile auf dem Breitbandmarkt etabliert. Bei verschiedenen Internetanbietern sind sogenannte Homespot Angebote (auch WLAN aus der Steckdose genannt) erhältlich. Die meisten Angebote setzen dabei auf die LTE Technik. Doch auch erste 5G Lösungen sind verfügbar, über die zukünftig unter anderem Gigabit-Geschwindigkeiten via Funk möglich sein sollen.

Unter den Homespot Anbietern mischt ab sofort auch 1&1 mit. Der Internetanbieter ist mit seinen 1&1 5G zu Hause Tarifen gestartet. Verbraucher können aus drei 1&1 Homespot Angeboten wählen. Das Prinzip dahinter: Kunden erhalten einen WLAN-Router mit 5G-Funktion, der sich mit dem 1&1 5G-Netz verbindet. Über den Router surfen sie dann per WLAN mit bis zu 500 Mbit//s im Internet. Ein Kabel- oder DSL-Anschluss ist dabei nicht notwendig.

Bei 1&1 5G zu Hause können Nutzer aus drei Tarifen wählen. Sie erhalten wahlweise ein festes Datenvolumen von 100 GB oder 250 GB pro Monat. Ist das Kontingent verbraucht, geht die Geschwindigkeit runter auf nur noch 384 kbit/s Wer unbegrenztes Volumen möchte, wählt 1&1 5G zu Hause Unlimited.

1&1 5G zu Hause 100 1&1 5G zu Hause 250 1&1 5G zu Hause Unlimited

100 GB

250 GB

Unlimited

5G mit bis zu
500 Mbit/s

5G mit bis zu
500 Mbit/s

5G mit bis zu
500 Mbit/s

1&1 HomeServer 5G

1&1 HomeServer 5G
für 6,99 € pro Monat

1&1 HomeServer 5G

1&1 HomeServer 5G
für 6,99 € pro Monat

1&1 HomeServer 5G

1&1 HomeServer 5G
für 6,99 € pro Monat

29,99 € pro Monat

39,99 € pro Monat

69,99 € pro Monat

Zum 1&1 5G zu Hause Angebot

Einmalige Kosten bei 1&1 5G zu Hause: Zum Start fällt ein einmaliger Bereitstellungspreis von 39,95 Euro an.

1&1 Internet über 5G: Fixed Wireless Access

Für sein WLAN zuhause Produkt hat 1&1 bereits im Sommer 2022 Tests im 1&1 5G Netz durchgeführt. Dabei ist eine Fixed Wireless Access (FWA) Lösung zum Einsatz gekommen.

FWA beschreibt ein Festnetzersatzprodukt, welches auf 5G basiert. Der Internetzugang wird demnach über das Mobilfunknetz umgesetzt, die Funkverbindung wird zwischen zwei festen Punkten aufgebaut. Mit FWA können Haushalte mit Breitband-Services versorgt werden, ohne aufwendig DSL-, Kabel- oder sogar Glasfaserleitungen zu verlegen. Dafür eingesetzt werden hohe Frequenzen, die bei einer kurzen Reichweite besonders schnelle Übertragungen bis in den Gigabit-Bereich ermöglichen. Allerdings sind die Verbindungen störungsanfälliger.

Was bedeutet FWA für 1&1 WLAN aus der Steckdose?

Um FWA zu nutzen, wird in der Regel ein Empfangsgerät, zum Beispiel eine Antenne auf dem Dach oder im Innenraum, benötigt. An diese wird dann ein WLAN Router angeschlossen, der Endgeräte zuhause vernetzt. 1&1 bietet hier zwei Optionen mit unterschiedlicher Empfangskapazität. Zum Einsatz kommt ein 1&1 HomeServer mit 5G-Funktion:

  • 1&1 HomeServer 5G mit eingebauter 5G-Antenne - Mietpreis 6,99 Euro pro Monat
  • 1&1 HomeServer+ mit 5G Außenantenne - Mietpreis 9,99 Euro pro Monat

Die Außenantenne des 1&1 HomeServer+ lässt sich zum  Beispiel auf die Außenfläche eines Fensters kleben. Ein Flachbandkabel verbindet dann die Antenne mit dem 1&1 HomeServer+, wobei das Fenster geschlossen bleiben kann.

Die 1&1 Homespot Lösung mit 1&1 5G Router ist vergleichbar mit anderen Produkten der Konkurrenz, etwa dem o2 Homespot 5G oder dem Vodafone GigaCube 5G. Der Router verbindet sich direkt mit dem 1&1 5G Netz. Ein Extra-Empfangsgerät ist nicht notwendig.

1&1 Homespot mit Geschwindigkeiten bis 500 Mbit/s

Die 1&1 5G Internet Lösung erlaubt derzeit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s im Dowload. Damit reiht sich der Provider mit seinen Produkten in die Riege der Homespot Angebote ein, bei denen in der Theorie über LTE und 5G ebenfalls maximal 500 Mbit/s möglich sind. Praxiswerte liegen nochmal niedriger. Das halbe Gigabit wird vermutlich auch beim frischen 5G Anbieter 1&1 zunächst nur auf dem Papier realisierbar sein. Dennoch sei erwähnt, dass die Tests im August 2022 nach eigenen Angaben des Providers Datenraten bis 1.000 Mbit/s und Reaktionszeiten von 3 Millisekunden ergeben haben.

1&1 5G Verfügbarkeit: Ein fixes Produkt für wenige Haushalte

Zum Start sind die 1&1 5G Tarife zunächst in Frankfurt und Karlsruhe verfügbar. Die ersten 5G-Antennen wurden hier Ende Dezember 2022 in Betrieb genommen. Bis das 1&1 Homespot Produkt für die Massen verfügbar sein wird und tatsächlich zur Konkurrenz vom Vodafone GigaCube oder dem o2 Homespot wird, vergeht noch eine Weile.

Die 1&1 5G Verfügbarkeit wird sich erst mit der Zeit erhöhen. Für den Anfang waren 1.000 5G Standorte geplant. Dieses Zwischenziel wird der frisch gebackene Netzbetreiber allerdings nicht vor Sommer 2023 erreichen. Demnach bleibt die Anzahl der erreichbaren Haushalte zunächst überschaubar.

Übersicht: Ausbauverpflichtungen für 1&1

Zeitpunkt Ausbauvorgaben

Ende 2023

mindestens 1.000 5G Basisstationen

Ende 2030

Mobilfunk-Versorgung von mindestens 50% der deutschen Haushalte


1&1 Homespot Alternativen von Vodafone, o2 oder Congstar

Bis das 1&1 WLAN aus der Steckdose für die meisten Menschen in Deutschland verfügbar sein wird, wird noch einige Zeit vergehen. Starke Angebote für Internet über das LTE oder 5G Netz gibt es aber jetzt schon fast deutschlandweit mit dem Vodafone GigaCube, dem o2 Homespot oder dem Congstar Homespot. Ist an der eigenen Adresse kein DSL oder Kabel Internet möglich, sind die folgenden Angebote eine starke Alternative.

Preisinformationen über 24 Monate
Durchschnitt pro Monat
0,00
Sparvorteil
0,00
Tarifkosten einmalig monatlich
Grundgebühr Monat
Grundgebühr Monat
Hardware & Optionen einmalig monatlich
Vorteile einmalig monatlich
Durchschnitt pro Monat 0,00
Tarifkosten ab dem 25. Monat monatlich
Grundgebühr 0,00
Wie berechnet sich der monatliche Durchschnittspreis?
Der monatliche Durchschnittspreis setzt sich zusammen aus allen anfallenden Kosten und Rabatten innerhalb der ersten 24 Monate. Zur besseren Vergleichbarkeit geben wir den rechnerischen Durchschnittspreis pro Monat an. Alle angegebenen Preise sind Bruttopreise inklusive Mehrwertsteuer.
Loading...

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote