1&1 HomeServer: Installation und Einrichtung

Per 1&1 Start-Code im Handumdrehen online

Mithilfe des mitgelieferten Startcodes richtet sich der 1&1 HomeServer fast von selbst ein - die Herstellung der Internetverbindung und die  Konfiguration des WLAN Netzes ist so auch für Einsteiger leicht zu bewältigen. In die Tiefen der Optionsmenüs müssen nur versierte Nutzer eintauchen, die ihr Netzwerk im Detail anpassen möchten.  

von Ingo Hassa
Aktualisiert 03.08.2018
1&1 HomeServer Installation & Einrichtung - Im Handumdrehen online
4.2 / 587 (87)

Den Router anschließen und konfigurieren, Telefone einrichten, WLAN-Funknetz aufsetzen und schließlich alle Internet-Endgeräte im Netzwerk anmelden - das klingt erstmal nach einer Menge komplizierter Arbeit. Tatsächlich lässt sich die Installation des 1&1 HomeServer aber auch von Laien in nur wenigen Minuten und ohne großes technisches Know-How bewältigen.

Der DSL Anbieter liefert den 1&1 HomeServer nämlich bereits vorkonfiguriert aus, alle anderen benötigten Einstellungen zieht sich das Modem direkt nach der Inbetriebnahme aus dem Internet. Gleichzeitig bietet der 1und1 HomeServer Experten dank umfangreicher Einstellmöglichkeiten alle Optionen, das eigene Heimnetzwerk bis ins Detail selbst zu verwalten.

1&1 HomeServer Installation
In der Verpackung des HomeServers finden sich auch gleich die benötigten Kabel

1&1 mit Note GUT (1,6) im DSLWEB Anbieter-Test

1&1 sichert sich im DSLWEB Anbieter-Test mit 90 Punkten und der Gesamtnote GUT (1,6) ein starkes Ergebnis.

  • starke Ergebnisse in allen Teil-Wertungen
  • SEHR GUT im Speedtest
  • Platz 3 im DSLWEB Anbieter-Test

Testbericht: 1&1 DSL im Test

Weiter zum Angebot

1&1 Homeserver
Hardwarecheck Logo

1&1 HomeServer

Schritt 1: 1&1 HomeServer anschließen

Die Verkabelung des 1&1 HomeServers ist eigentlich denkbar einfach - über das mitgelieferte DSL-/Telefon-Kabel wird der 1&1 HomeServer mit dem DSL Anschluss verbunden (mittlerer Steckplatz an der Telefondose).

Für analoge Telefone findet sich ein TAE-Anschluss an der Seite des 1&1 HomeServer. Die Telefon-Basisstation wird einfach mit dem entsprechenden Kabel angesteckt - mitunter ist hier etwas Ausprobieren nötig, bis der breite TAE-Telefonstecker endlich sicher im Anschluss am HomeServer einrastet.

Alternativ steht auf der Geräterückseite noch eine RJ11-Buchse bereit. Auch wenn der 1&1 HomeServer damit über zwei verschiedene Schnittstellen für analoge Telefone verfügt, kann aber immer nur eine davon belegt werden. Es lässt sich also trotzdem lediglich ein analoges Gerät (Telefon, Fax, Anrufbeantworter) anschließen.

Für den Anfang muss der 1&1 HomeServer jetzt nur noch über das beiliegende Netzteil mit dem Strom verbunden werden. Ist der HomeServer schließlich an die Stromversorgung angeschlossen, beginnt auch schon die "Power/DSL"-Anzeige zu blinken - die automatische Einrichtung läuft damit bereits an.



Schritt 2: Internetverbindung und sicheres WLAN einrichten

Um die 1und1 HomeServer-Installation abzuschließen, muss im nächsten Schritt von einem Rechner aus auf die Bedienoberfläche des Routers zugegriffen werden. Der PC oder Laptop kann dazu entweder über ein Netzwerkkabel an eine der LAN-Schnittstellen angeschlossen (kurzes Netzwerkkabel ist mitgeliefert) oder über WLAN drahtlos mit dem 1&1 HomeServer verbunden werden.

Ob das WLAN Funk-Netzwerk steht, ist an der leuchtenden WLAN-Anzeige an der Vorderseite des 1&1 HomeServer zu sehen. Um sich mit dem Router zu verbinden, müssen zunächst die WLAN-Einstellungen des verwendeten Endgeräts aufgerufen werden. Hier sollte eine Liste mit verfügbaren WLAN-Netzwerken in der Umgebung zu sehen sein.

WLAN Netzwerk auswählen

Aus dieser Liste muss nun der richtige Eintrag herausgesucht werden. Mit den Werkseinstellungen beginnt der Name des neuen HomeServer-Netzwerks stets mit der jeweiligen AVM-Modellbezeichnung - im Fall des 1&1 HomeServer dementsprechend AVM Fritz!Box 7520.

WLAN Netzwerk auswählen

Für die Einwahl ins WLAN Netzwerk ist nun der sogenannte Netzwerkssicherheits-Schlüssel erforderlich (siehe Abbildung unten). Wie der genaue voreingestellte Netzwerkname findet sich diese Zahlenfolge (20 Stellen) auf einem Aufkleber auf der Unterseite des 1&1 HomeServers sowie dem der Verpackung beigelegten Service-Flyer. Nach der Eingabe erfolgt direkt die Verbindung mit dem Funk-Netzwerk.

Durch die werksseitig aktivierte WLAN Verschlüsselung über die aktuelle WPA2-Technik ist das eigene Heimnetzwerk vom Start weg wirksam vor unbefugten Zugriffen abgesichert.

WPS-Funktion: Anmeldung ohne WLAN Key

Alternativ lässt sich die Verbindung auch ohne Eingabe des Netzwerkschlüssels aufbauen - nämlich über das "Wi-Fi Protected Setup" (WPS). Dazu muss nur die "Connect/WPS"-Taste an der Oberseite des HomeServers einige Sekunden lang gedrückt werden, bis die danebenliegende Leuchte "Fon/DECT" zu blinken beginnt. Alle WPS-fähigen Endgeräte können nach Auswahl des WLAN-Netzwerks nun einige Minuten lang automatisch die erforderlichen Zugangsdaten beziehen.

Schritt 3: Aufruf der Fritz!Box-Konfiguration

Ist die Verbindung mit dem WLAN-Netz hergestellt, kann die eigentliche Einrichtung des 1&1 HomeServer erfolgen. Dazu wird über einen Internet-Browser die Bedienoberfläche des Routers mittels der Adresse fritz.box aufgerufen. Nun muss noch das Fritz!Box Kennwort eingetragen werden, dieses ist entweder auf der Geräte-Unterseite des HomeServers oder in den Service-Informationen zum WLAN Router zu finden.

Darauf erscheint die folgende Ansicht im Browser:

Auf der Ziellinie: Start-Code eingeben und durchatmen

Hier wird der Nutzer aufgefordert, den 1&1 Start-Code einzugeben. Dieser ist Teil der von 1und1 bereitgestellten persönlichen Zugangsdaten, die Kunden zusammen mit der 1&1 Service-Card in einem Sicherheitsumschlag als Teil ihrer Vertragsunterlagen erhalten.

Jetzt beginnt der gemütliche Teil der Installation - nach der Eingabe des Start-Codes bezieht die Fritz!Box nämlich sämtliche weiteren Zugangsinformationen direkt von 1&1 und richtet sich automatisch ein. Dieser Vorgang nimmt insgesamt nur ein paar Minuten in Anspruch.

Nach dem Abschluss der selbsttätigen Einrichtung meldet sich die Fritz!Box mit einem entsprechenden Hinweis zurück - der DSL Anschluss ist jetzt einsatzbereit und auch die von 1&1 zugeteilten Festnetz-Telefonnummern können direkt genutzt werden. Wer will, kann die angeschlossenen Telefonie-Endgeräte gleich weiter konfigurieren und den im 1&1 HomeServer integrierten Anrufbeantworter aktivieren.

1&1 Homeserver
Hardwarecheck Logo

Weiterlesen: 1&1 HomeServer im Test

Tariftipp

1&1 DSL 100

Unsere Empfehlung: 1&1 DSL 100 bringt alles mit, was Du brauchst! Einen schnellen Internetanschluss mit zugehöriger Internet Flat, dazu einen Telefonanschluss mit Festnetz-Flat. In den ersten 10 Monaten gibt es das Komplettpaket für nur 9,99 €.

1&1 HomeServer mit Wi-Fi 6

Internet

100 Mbit Internetanschluss
Internetflatrate

Telefon

Telefonanschluss
Festnetzflatrate

WLAN

1&1 HomeServer ab 6,99 €

Angebot gültig bis 31.03.2025

  • 10 Monate lang 9,99 €
  • inklusive 1&1 ServiceCard

29,57 €
Durchschnitt / Monat*

Tipp

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote