1&1 WLAN einrichten

Schritt für Schritt zum besten WLAN

Schnelles Drahtlos-Internet für das gesamte Zuhause einrichten - das klingt vielleicht erst einmal nach einer recht anspruchsvollen Aufgabe. Dank des persönlichen Start-Codes installiert sich das 1&1 WLAN aber praktisch von selbst. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie sich 1&1 WLAN anmelden lässt.

von Matthias Bichler
Aktualisiert 24.01.2025
1&1 Heimnetzwerk einrichten und verwalten
4.5 / 540 (40)

Bevor die Einrichtung gestartet werden kann, lohnt ein Blick in die eigenen Unterlagen. Liegen alle Informationen vor? Neben dem 1&1 HomeServer - die Vorgehensweise gilt analog beim HomeServer+, dem 1&1 HomeServer Speed und dem HomeServer Speed+ - samt allen benötigten Kabeln sollte unbedingt auch der 1&1 Sicherheitsbrief vorliegen. Denn nur mit diesem kann später die Internetverbindung hergestellt werden. Aber der Reihe nach…

Das 1&1 WLAN Versprechen

Mit dem HomeServer stellt 1&1 DSL leistungsstarke Hardware für bestes WLAN im ganzen Haus bereit. Darüber hinaus können sich 1&1 Nutzer jetzt sogar kostenlose Experten-Beratung für die optimale Heimvernetzung holen: 1&1 WLAN Versprechen

1&1 WLAN Versprechen

1&1 mit Note GUT (1,6) im DSLWEB Anbieter-Test

1&1 sichert sich im DSLWEB Anbieter-Test mit 90 Punkten und der Gesamtnote GUT (1,6) ein starkes Ergebnis.

  • starke Ergebnisse in allen Teil-Wertungen
  • SEHR GUT im Speedtest
  • Platz 3 im DSLWEB Anbieter-Test

Testbericht: 1&1 DSL im Test

Weiter zum Angebot

Der optimale Standort für den 1&1 WLAN Router

Ganz klar, die meisten Nutzer werden ihren 1&1 HomeServer in direkter Nachbarschaft zum Festnetzanschluss aufstellen. Auch wenn dieser vielleicht nicht gerade optimal in der Wohnung platziert ist - schließlich möchte man auch nicht gleich ein unansehnliches Kabel durch den Wohnraum legen. Wer WLAN einrichten möchte und dabei einige grundsätzliche Hinweise beachtet, kann aber bereits bei der Positionierung des WLAN Routers einiges herausholen.

Zunächst einmal sollte die 1&1 WLAN Zentrale möglichst frei stehen. Also den Router möglichst nicht in der Schrankwand, zwischen Möbeln oder in der Zimmerecke verstecken. Auch sollte der Router nicht einfach auf dem Boden platziert, sondern in leicht erhöhter Position aufgestellt werden - so kann das WLAN Signal am besten in alle Richtungen ausgestrahlt werden.

Zu guter Letzt sollte der 1&1 HomeServer nicht in direkter Nachbarschaft zu potenziellen Störquellen platziert werden. Das sind etwa Geräte, die selbst in den Raum funken - also zum Beispiel Funktastaturen, Bluetooth-Kopfhörer oder Babyphones. Ebenso können wasserführende Elemente wie Wasserleitungen und Heizkörper das Signal beeinträchtigen. Was im geringeren Maße übrigens auch für Pflanzen gilt, also besser auch die Zimmerpalme ein Stück wegrücken. Generell empfiehlt 1&1 ringsum einen Mindestabstand von 20 Zentimetern zu allen genannten Störquellen.

Logo 1&1

Ratgeber 1&1 WLAN

Es kann losgehen: 1&1 WLAN einrichten

Nachdem ein geeigneter Standort gefunden ist, kann es an die Verkabelung des 1&1 HomeServers gehen. Dank des 1&1 Start-Codes läuft die eigentliche Inbetriebnahme dann sogar weitgehend automatisch ab. Nicht lange und schon können die ersten Endgeräte mit dem 1&1 WLAN verbunden werden.

1. HomeServer vorbereiten

Bevor es mit der eigentlichen Einrichtung des Heimnetzwerks losgeht, sind zunächst die Kabelverbindungen an der Reihe. So muss der HomeServer zwingend an der ersten Telefondose im Haushalt angeschlossen werden. Sofern mehrere davon vorhanden sind, sollten die nachgelagerten Telefondosen besser von einem Techniker abgeklemmt werden.

Bei der Verkabelung zwischen Telefondose und HomeServer ist ein möglichst direkter und kurzer Weg empfehlenswert, Verlängerungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Signalstörung. Weiterhin sollten keine anderen Geräte an der Telefondose angeschlossen werden, analoge Telefone werden in Zukunft direkt am HomeServer eingesteckt oder angemeldet. Nun muss noch der HomeServer mit dem Stromnetz verbunden werden.

2. Verbindung zum PC oder Laptop herstellen

Im nächsten Schritt ist die Verbindung zwischen PC oder Laptop mit dem 1&1 HomeServer an der Reihe. Hier kann zu einem Netzwerkkabel gegriffen oder aber das WLAN Funknetz genutzt werden.

Ist die LAN-Lösung erste Wahl, kann nach erfolgter Verkabelung zwischen Router und Rechner direkt zum dritten Schritt gesprungen werden. Bei einer drahtlosen Anbindung des HomeServers muss zunächst die WLAN Verbindung hergestellt werden. Dazu muss der HomeServer im Netzwerk-Menü ausgewählt werden. Das Gerät wird hier unter dem Namen des jeweils zugrundeliegenden Fritz!Box-Modells geführt, also zum Beispiel als "Fritz!Box 7590". Dann wird im nächsten Step die Funkverbindung hergestellt, dazu wird der 16-stellige Netzwerkschlüssel benötigt, der sich entweder auf der Unterseite des WLAN Routers oder in den Service-Informationen des HomeServers befindet. Auf Wunsch kann die Drahtlos-Verbindung auch mit Hilfe der WPS Taste an der Oberseite des Geräts eingerichtet werden. Komfortabel: Hier ist dann keine Eintragung des Netzwerkschlüssels notwendig!

3. 1&1 Start-Code eingeben und 1&1 WLAN anmelden

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen nun geht es an die Einrichtung des 1&1 Internetanschlusses. Über einen beliebigen Internetbrowser ist dafür die Adresse fritz.box oder 192.168.178.1 aufzurufen. Hier muss dann zunächst das Fritz!Box Kennwort eingegeben werden, dieses findet sich wiederum auf der HomeServer-Unterseite (oder in den beiliegenden Infos des WLAN Routers).

Schließlich ist der 1&1 Start-Code an der Reihe, den der Anbieter im 1&1 Sicherheitsbrief "Ihr 1&1 Anschluss - Ihre Zugangsdaten" versendet hat. Dieser hat insgesamt 12 Stellen und beinhaltet Groß- + Kleinbuchstaben sowie Ziffern und muss ohne Bindestriche eingetragen werden. Das war es aber dann auch schon und die Internetverbindung über den 1&1 HomeServer ist einsatzbereit.

Telefongeräte anschließen und Heimnetzwerk verwalten

In den meisten Fällen soll über den 1&1 Anschluss nicht nur im Internet gesurft, sondern auch telefoniert werden. Dafür sind bei der Einrichtung noch einige Angaben notwendig. So werden nach der Eingabe des 1&1 Start-Codes die zum Anschluss gehörenden Telefonnummern angezeigt. Hier kann dann auch direkt die Einrichtung von Telefonen, Faxgeräten und Anrufbeantwortern gestartet werden. Dabei lässt sich beispielsweise festlegen, welche Rufnummer den ausgehenden Gesprächen zugeordnet werden soll.

Beispielsweise ein analoges Telefon kann dann direkt am HomeServer am FON1 Anschluss an der Seite angeschlossen werden. Wichtig: Wer bei 1&1 mehr als ein analoges Endgerät nutzen möchte, benötigt zwingend den mit zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten ausgestatteten HomeServer Speed+. Weiterhin können auch DECT Telefone an allen HomeServer-Modellen betrieben werden. Bis zu 6 Geräte können angemeldet werden, die DECT-PIN Nummer des HomeServers lautet im Ausgangszustand "0000".

Das 1&1 WLAN 3.0 Heimnetzwerk kann im Übrigen auch sehr flexibel ausgestaltet werden. Ein Stichwort ist hier ein möglicher Gastzugang, der Nutzer hat dann nur Zugriff auf das Internet, die privaten Dateien bleiben außen vor. Weiterhin können auf Wunsch zwei separate WLAN Netze aufgebaut werden, wobei eines im 2,4 GHz Bereich funkt und beim anderen auf die 5 GHz Frequenzen zurückgegriffen wird.

1&1 WLAN messen: Signalstärke per App prüfen

Deckt das 1&1 WLAN tatsächlich das gesamte Zuhause ab? Erhalten wirklich alle Räumlichkeiten eine gute Signalstärke, oder muss eventuell noch nachgebessert werden? Mit der 1&1 Control-Center App bietet 1&1 eine einfache Möglichkeit an, dies gezielt nachzuprüfen.

Vielen Nutzern dürfte das 1&1 Control-Center vor allem aus dem persönlichen Kundenbereich auf der 1&1 Website bekannt sein. Hier können sie beispielsweise ihre Vertragsdaten verwalten, Rechnungen einsehen und Tarifoptionen hinzubuchen.

All diese Funktionen stellt 1&1 zusätzlich über die 1&1 Control-Center Anwendung für Smartphones und Tablets bereit. Schon deshalb ist die App eigentlich fast schon ein Pflicht-Download für 1&1 Kunden. Im Rahmen der 1&1 Control-Center App gibt der Provider den Nutzern allerdings auch noch einige praktische Werkzeuge rund um den Internetanschluss zur Hand.

Darüber hinaus bietet die 1&1 Control-Center App allerdings noch einige nützliche zusätzliche Werkzeuge. Eines davon ist die Möglichkeit, jederzeit die Qualität der WLAN Verbindung am aktuellen Standort auszumessen. Mit dem Smartphone im Anschlag lässt sich so zügig überprüfen, wie es in den verschiedenen Bereichen des eigenen Zuhauses um die WLAN Signalstärke bestellt ist und wo eventuell nachgebessert werden muss.

In der App muss dazu nur der Menüpunkt "WLAN-Verbindung" und danach die Funktion "WLAN-Qualität" aufgerufen werden. Mit einem Tipper auf "Messung starten" kann der Test dann auch sofort angestoßen werden. Die Testmessung für den aktuellen Standort nimmt lediglich 30 Sekunden in Anspruch. Über die Dauer des Tests hinweg führt die App mehrere Einzelmessungen durch - so werden auch Schwankungen bei der Übertragungsqualität berücksichtigt. Abschließend gibt die App die im Test durchschnittlich erzielte Datenrate aus und präsentiert eine Einschätzung der Verbindungsleistung.

Was aber tun, wenn man tatsächlich ein WLAN-Funkloch aufgespürt hat? Unter Umständen kann natürlich bereits ein neuer Standort für den HomeServer Abhilfe schaffen - siehe unsere Tipps am Beginn dieser Seite. Teils lässt sich die 1&1 WLAN Qualität auch über die Verbindungs-Einstellungen des Routers noch weiter optimieren (siehe auch 1&1 WLAN Kanal wechseln).

Häufig ist aber irgendwann einfach die WLAN Reichweite des Routers ausgereizt. Hindernisse wie dicke Wände und Decken tragen ihr übriges dazu bei, das Signal abzuschwächen. Doch auch das ist alles andere als ein unlösbares Problem. Mit dem richtigen Zubehör kann die WLAN Reichweite unkompliziert ausgebaut werden und Störquellen lassen sich bei Bedarf komplett umgehen: 1&1 WLAN erweitern 


Logo 1&1

Ratgeber 1&1 WLAN


Tariftipp

1&1 DSL 100

Unsere Empfehlung: 1&1 DSL 100 bringt alles mit, was Du brauchst! Einen schnellen Internetanschluss mit zugehöriger Internet Flat, dazu einen Telefonanschluss mit Festnetz-Flat. In den ersten 10 Monaten gibt es das Komplettpaket für nur 9,99 €.

1&1 HomeServer mit Wi-Fi 6

Internet

100 Mbit Internetanschluss
Internetflatrate

Telefon

Telefonanschluss
Festnetzflatrate

WLAN

1&1 HomeServer ab 6,99 €

Angebot gültig bis 31.03.2025

  • 10 Monate lang 9,99 €
  • inklusive 1&1 ServiceCard

29,57 €
Durchschnitt / Monat*

Tipp

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote